(backend und sinternd), von Saarbrücken (mager und sinternd bis schwach backend), aus Westphalen, obere Partie des Beckens (Backkohlen und Gaskohlen); kurzflammig sind die Kohlen in der unteren und mittleren Partie des westphälischen Beckens, sowie in den Bassins der Inde und Worm.
Es eignen sich die Kohlenarten a--e zu Dampfkessel- feuerung, Puddel- und Schweissofenbetrieb, Hausbrand etc.; f Gruskohle für Ziegel- und Kalkbrennerei und Hausbrand, stückreiche feste Kohle auch zur Kesselfeuerung und zum Hoh- ofenbetrieb (Südwales und Pensylvanien). Zur Koksbereitung verwendet man Fettkohlen oder bei weniger Ausbringen backende Flammkohlen und in deren Ermangelung sinternde und magere Sorten. Zur Gasfabrikation dienen am besten die wasserstoff- reichen Sorten der sinternden Flammkohlen.
Die Zusammensetzung der Steinkohlenasche nähert sich einem Bisilicat, ist zuweilen noch saurer, enthält selten Arseniate und Phosphate von Kalkerde und Eisenoxyd, dagegen häufig schwefel- sauren Kalk, vom Schwefelkiesgehalt der Kohle herrührend, welcher beim Einäschern derselben in Eisenoxyd und schwefel- sauren Kalk übergeht; zuweilen findet sich noch Einfach- schwefeleisen in der Asche, wie nachstehende Analysen ergeben:
[Tabelle]
a Heinrichshütte bei Hattingen nach Peters. b Poln. Ostrau, nach Mayrhofer. c Mähr. Ostrau nach Dems. d Poln. Ostrau nach Quadrat. e Königshütte, Sattelflötz. f--i Asche von auf den Kupferhütten zu Swansea gebrauchten Kohlen. k Zwickau nach Kremers. l Inde-Revier nach Dems. m und n Amerikanische Anthracite.
§. 214. Rohe Brennm. Steinkohlen.
(backend und sinternd), von Saarbrücken (mager und sinternd bis schwach backend), aus Westphalen, obere Partie des Beckens (Backkohlen und Gaskohlen); kurzflammig sind die Kohlen in der unteren und mittleren Partie des westphälischen Beckens, sowie in den Bassins der Inde und Worm.
Es eignen sich die Kohlenarten a—e zu Dampfkessel- feuerung, Puddel- und Schweissofenbetrieb, Hausbrand etc.; f Gruskohle für Ziegel- und Kalkbrennerei und Hausbrand, stückreiche feste Kohle auch zur Kesselfeuerung und zum Hoh- ofenbetrieb (Südwales und Pensylvanien). Zur Koksbereitung verwendet man Fettkohlen oder bei weniger Ausbringen backende Flammkohlen und in deren Ermangelung sinternde und magere Sorten. Zur Gasfabrikation dienen am besten die wasserstoff- reichen Sorten der sinternden Flammkohlen.
Die Zusammensetzung der Steinkohlenasche nähert sich einem Bisilicat, ist zuweilen noch saurer, enthält selten Arseniate und Phosphate von Kalkerde und Eisenoxyd, dagegen häufig schwefel- sauren Kalk, vom Schwefelkiesgehalt der Kohle herrührend, welcher beim Einäschern derselben in Eisenoxyd und schwefel- sauren Kalk übergeht; zuweilen findet sich noch Einfach- schwefeleisen in der Asche, wie nachstehende Analysen ergeben:
[Tabelle]
a Heinrichshütte bei Hattingen nach Peters. b Poln. Ostrau, nach Mayrhofer. c Mähr. Ostrau nach Dems. d Poln. Ostrau nach Quadrat. e Königshütte, Sattelflötz. f—i Asche von auf den Kupferhütten zu Swansea gebrauchten Kohlen. k Zwickau nach Kremers. l Inde-Revier nach Dems. m und n Amerikanische Anthracite.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0495"n="457"/><fwplace="top"type="header">§. 214. Rohe Brennm. Steinkohlen.</fw><lb/>
(backend und sinternd), von Saarbrücken (mager und sinternd<lb/>
bis schwach backend), aus Westphalen, obere Partie des<lb/>
Beckens (Backkohlen und Gaskohlen); kurzflammig sind die<lb/>
Kohlen in der unteren und mittleren Partie des westphälischen<lb/>
Beckens, sowie in den Bassins der Inde und Worm.</p><lb/><p>Es eignen sich die Kohlenarten <hirendition="#i">a—e</hi> zu Dampfkessel-<lb/>
feuerung, Puddel- und Schweissofenbetrieb, Hausbrand etc.;<lb/><hirendition="#i">f</hi> Gruskohle für Ziegel- und Kalkbrennerei und Hausbrand,<lb/>
stückreiche feste Kohle auch zur Kesselfeuerung und zum Hoh-<lb/>
ofenbetrieb (Südwales und Pensylvanien). Zur Koksbereitung<lb/>
verwendet man Fettkohlen oder bei weniger Ausbringen backende<lb/>
Flammkohlen und in deren Ermangelung sinternde und magere<lb/>
Sorten. Zur Gasfabrikation dienen am besten die wasserstoff-<lb/>
reichen Sorten der sinternden Flammkohlen.</p><lb/><p>Die Zusammensetzung der Steinkohlenasche nähert sich einem<lb/>
Bisilicat, ist zuweilen noch saurer, enthält selten Arseniate und<lb/>
Phosphate von Kalkerde und Eisenoxyd, dagegen häufig schwefel-<lb/>
sauren Kalk, vom Schwefelkiesgehalt der Kohle herrührend,<lb/>
welcher beim Einäschern derselben in Eisenoxyd und schwefel-<lb/>
sauren Kalk übergeht; zuweilen findet sich noch Einfach-<lb/>
schwefeleisen in der Asche, wie nachstehende Analysen ergeben:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p><hirendition="#i">a</hi> Heinrichshütte bei Hattingen nach <hirendition="#k">Peters</hi>. <hirendition="#i">b</hi> Poln. Ostrau, nach<lb/><hirendition="#k">Mayrhofer</hi>. <hirendition="#i">c</hi> Mähr. Ostrau nach Dems. <hirendition="#i">d</hi> Poln. Ostrau nach <hirendition="#k">Quadrat</hi>.<lb/><hirendition="#i">e</hi> Königshütte, Sattelflötz. <hirendition="#i">f—i</hi> Asche von auf den Kupferhütten zu Swansea<lb/>
gebrauchten Kohlen. <hirendition="#i">k</hi> Zwickau nach <hirendition="#k">Kremers</hi>. <hirendition="#i">l</hi> Inde-Revier nach Dems.<lb/><hirendition="#i">m</hi> und <hirendition="#i">n</hi> Amerikanische Anthracite.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[457/0495]
§. 214. Rohe Brennm. Steinkohlen.
(backend und sinternd), von Saarbrücken (mager und sinternd
bis schwach backend), aus Westphalen, obere Partie des
Beckens (Backkohlen und Gaskohlen); kurzflammig sind die
Kohlen in der unteren und mittleren Partie des westphälischen
Beckens, sowie in den Bassins der Inde und Worm.
Es eignen sich die Kohlenarten a—e zu Dampfkessel-
feuerung, Puddel- und Schweissofenbetrieb, Hausbrand etc.;
f Gruskohle für Ziegel- und Kalkbrennerei und Hausbrand,
stückreiche feste Kohle auch zur Kesselfeuerung und zum Hoh-
ofenbetrieb (Südwales und Pensylvanien). Zur Koksbereitung
verwendet man Fettkohlen oder bei weniger Ausbringen backende
Flammkohlen und in deren Ermangelung sinternde und magere
Sorten. Zur Gasfabrikation dienen am besten die wasserstoff-
reichen Sorten der sinternden Flammkohlen.
Die Zusammensetzung der Steinkohlenasche nähert sich einem
Bisilicat, ist zuweilen noch saurer, enthält selten Arseniate und
Phosphate von Kalkerde und Eisenoxyd, dagegen häufig schwefel-
sauren Kalk, vom Schwefelkiesgehalt der Kohle herrührend,
welcher beim Einäschern derselben in Eisenoxyd und schwefel-
sauren Kalk übergeht; zuweilen findet sich noch Einfach-
schwefeleisen in der Asche, wie nachstehende Analysen ergeben:
a Heinrichshütte bei Hattingen nach Peters. b Poln. Ostrau, nach
Mayrhofer. c Mähr. Ostrau nach Dems. d Poln. Ostrau nach Quadrat.
e Königshütte, Sattelflötz. f—i Asche von auf den Kupferhütten zu Swansea
gebrauchten Kohlen. k Zwickau nach Kremers. l Inde-Revier nach Dems.
m und n Amerikanische Anthracite.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/495>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.