1) Holzkohlen. Die Zusammensetzung der Kohle variirt nach der bei der Verkohlung angewandten Temperatur. Selbst bei der höchsten Temperatur erzeugte Kohle enthält noch kleine Mengen O und H und mit der Höhe der Verkohlungstemperatur nimmt die Aschenmenge zu. Es enthielt z. B. eine bei 340° C. erzeugte Kohle 75,20 C, 4,41 H, 19,96 O und N, 0,48 Asche, eine beim Schmelzpunct des Platins erhaltene 96,52 C, 0,62 H, 0,94 O und N und 1,94 Asche. Die Kohle absorbirt beim Lagern an der Luft 10--20, durchschnittlich 12 % Feuchtigkeit und Gase, hat 0,55--3, durchschnittlich 2,5 % Asche und besteht im abgelagerten Zustande durchschnittlich aus 70,45 C, 1,68 H, 13,10 O, 1 Asche und 13,76 Feuchtigkeit und Gasen. 1 Thl. reducirt 28--33,7 Thle. Blei; spec. Gew. 0,016--0,203.
Torfkohlen.
2) Torfkohle. Giebt beim Glühen 20--25 % flüchtige Stoffe, beim Einäschern 15--20, selten unter 10 und bisweilen über 30 % Asche und re ucirt 18--25 Thle. Blei. Lingener Torfkohlen von Jüngst mit 1,6--2,7 % Asche für den Eisen- hohofenbetrieb reduciren 22--25 Thle. Blei. Durchschnittliche Zusammensetzung 34--86 C, 56,4 Asche und 10 H.
Koks.
3) Koks. Bestehen durchschnittlich aus 85--92 C, 3--5 Asche und 5--10 hygroskopischer Feuchtigkeit. Der Aschen- gehalt schwankt zwischen 1--30 %, Koks mit mehr als 10--12 % Asche gehören schon zu den schlechteren. Die hygroskopische Feuchtigkeit kann auf 16--20 % steigen und beträgt wenigstens 3--4 %. Von Berthier untersuchte Koks reducirten 22,2-- 28,5 Thle. Blei.
Vergleichungsweise producirt bei gewöhnlichen Feuerungen und bei einer Temperatur des Speisewassers von 50°
1) Holzkohlen. Die Zusammensetzung der Kohle variirt nach der bei der Verkohlung angewandten Temperatur. Selbst bei der höchsten Temperatur erzeugte Kohle enthält noch kleine Mengen O und H und mit der Höhe der Verkohlungstemperatur nimmt die Aschenmenge zu. Es enthielt z. B. eine bei 340° C. erzeugte Kohle 75,20 C, 4,41 H, 19,96 O und N, 0,48 Asche, eine beim Schmelzpunct des Platins erhaltene 96,52 C, 0,62 H, 0,94 O und N und 1,94 Asche. Die Kohle absorbirt beim Lagern an der Luft 10—20, durchschnittlich 12 % Feuchtigkeit und Gase, hat 0,55—3, durchschnittlich 2,5 % Asche und besteht im abgelagerten Zustande durchschnittlich aus 70,45 C, 1,68 H, 13,10 O, 1 Asche und 13,76 Feuchtigkeit und Gasen. 1 Thl. reducirt 28—33,7 Thle. Blei; spec. Gew. 0,016—0,203.
Torfkohlen.
2) Torfkohle. Giebt beim Glühen 20—25 % flüchtige Stoffe, beim Einäschern 15—20, selten unter 10 und bisweilen über 30 % Asche und re ucirt 18—25 Thle. Blei. Lingener Torfkohlen von Jüngst mit 1,6—2,7 % Asche für den Eisen- hohofenbetrieb reduciren 22—25 Thle. Blei. Durchschnittliche Zusammensetzung 34—86 C, 56,4 Asche und 10 H.
Koks.
3) Koks. Bestehen durchschnittlich aus 85—92 C, 3—5 Asche und 5—10 hygroskopischer Feuchtigkeit. Der Aschen- gehalt schwankt zwischen 1—30 %, Koks mit mehr als 10—12 % Asche gehören schon zu den schlechteren. Die hygroskopische Feuchtigkeit kann auf 16—20 % steigen und beträgt wenigstens 3—4 %. Von Berthier untersuchte Koks reducirten 22,2— 28,5 Thle. Blei.
Vergleichungsweise producirt bei gewöhnlichen Feuerungen und bei einer Temperatur des Speisewassers von 50°
1 Pfd. lufttrocknes Holz . . 2,4 Pfd. Dampf
1 „ trockner Torf . . . 4,2 „ „
1 „ Torf mit 20 % Wasser 3,1 „ „
1 „ Braunkohle . . . . 3,9 „ „
1 „ beste Steinkohle . . 7—9 „ „
1 „ mittlere „ . . 6—7 „ „
1 „ schlechte „ . . 4—6 „ „
1 „ Koks mit 15 % Asche 5,2 „ „
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0496"n="458"/><fwplace="top"type="header">XIX. <hirendition="#g">Brennmaterialien</hi>.</fw><lb/><p><hirendition="#b">§. 215. Dokimastisches Verhalten verkohlter Brennmaterialien</hi>.</p><lb/><noteplace="left">Holzkohlen.</note><p>1) <hirendition="#g">Holzkohlen</hi>. Die Zusammensetzung der Kohle variirt<lb/>
nach der bei der Verkohlung angewandten Temperatur. Selbst<lb/>
bei der höchsten Temperatur erzeugte Kohle enthält noch kleine<lb/>
Mengen O und H und mit der Höhe der Verkohlungstemperatur<lb/>
nimmt die Aschenmenge zu. Es enthielt z. B. eine bei 340° C.<lb/>
erzeugte Kohle 75,20 C, 4,41 H, 19,96 O und N, 0,48 Asche,<lb/>
eine beim Schmelzpunct des Platins erhaltene 96,52 C, 0,62 H,<lb/>
0,94 O und N und 1,94 Asche. Die Kohle absorbirt beim Lagern<lb/>
an der Luft 10—20, durchschnittlich 12 % Feuchtigkeit und<lb/>
Gase, hat 0,55—3, durchschnittlich 2,5 % Asche und besteht<lb/>
im abgelagerten Zustande durchschnittlich aus 70,45 C, 1,68 H,<lb/>
13,10 O, 1 Asche und 13,76 Feuchtigkeit und Gasen. 1 Thl.<lb/>
reducirt 28—33,7 Thle. Blei; spec. Gew. 0,016—0,203.</p><lb/><noteplace="left">Torfkohlen.</note><p>2) <hirendition="#g">Torfkohle</hi>. Giebt beim Glühen 20—25 % flüchtige<lb/>
Stoffe, beim Einäschern 15—20, selten unter 10 und bisweilen<lb/>
über 30 % Asche und re ucirt 18—25 Thle. Blei. Lingener<lb/>
Torfkohlen von <hirendition="#k">Jüngst</hi> mit 1,6—2,7 % Asche für den Eisen-<lb/>
hohofenbetrieb reduciren 22—25 Thle. Blei. Durchschnittliche<lb/>
Zusammensetzung 34—86 C, 56,4 Asche und 10 H.</p><lb/><noteplace="left">Koks.</note><p>3) <hirendition="#g">Koks</hi>. Bestehen durchschnittlich aus 85—92 C, 3—5<lb/>
Asche und 5—10 hygroskopischer Feuchtigkeit. Der Aschen-<lb/>
gehalt schwankt zwischen 1—30 %, Koks mit mehr als 10—12 %<lb/>
Asche gehören schon zu den schlechteren. Die hygroskopische<lb/>
Feuchtigkeit kann auf 16—20 % steigen und beträgt wenigstens<lb/>
3—4 %. Von <hirendition="#k">Berthier</hi> untersuchte Koks reducirten 22,2—<lb/>
28,5 Thle. Blei.</p><lb/><p>Vergleichungsweise producirt bei gewöhnlichen Feuerungen<lb/>
und bei einer Temperatur des Speisewassers von 50°</p><lb/><list><item>1 Pfd. lufttrocknes Holz . . 2,4 Pfd. Dampf</item><lb/><item>1 „ trockner Torf . . . 4,2 „„</item><lb/><item>1 „ Torf mit 20 % Wasser 3,1 „„</item><lb/><item>1 „ Braunkohle . . . . 3,9 „„</item><lb/><item>1 „ beste Steinkohle . . 7—9 „„</item><lb/><item>1 „ mittlere „ . . 6—7 „„</item><lb/><item>1 „ schlechte „ . . 4—6 „„</item><lb/><item>1 „ Koks mit 15 % Asche 5,2 „„</item></list></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[458/0496]
XIX. Brennmaterialien.
§. 215. Dokimastisches Verhalten verkohlter Brennmaterialien.
1) Holzkohlen. Die Zusammensetzung der Kohle variirt
nach der bei der Verkohlung angewandten Temperatur. Selbst
bei der höchsten Temperatur erzeugte Kohle enthält noch kleine
Mengen O und H und mit der Höhe der Verkohlungstemperatur
nimmt die Aschenmenge zu. Es enthielt z. B. eine bei 340° C.
erzeugte Kohle 75,20 C, 4,41 H, 19,96 O und N, 0,48 Asche,
eine beim Schmelzpunct des Platins erhaltene 96,52 C, 0,62 H,
0,94 O und N und 1,94 Asche. Die Kohle absorbirt beim Lagern
an der Luft 10—20, durchschnittlich 12 % Feuchtigkeit und
Gase, hat 0,55—3, durchschnittlich 2,5 % Asche und besteht
im abgelagerten Zustande durchschnittlich aus 70,45 C, 1,68 H,
13,10 O, 1 Asche und 13,76 Feuchtigkeit und Gasen. 1 Thl.
reducirt 28—33,7 Thle. Blei; spec. Gew. 0,016—0,203.
2) Torfkohle. Giebt beim Glühen 20—25 % flüchtige
Stoffe, beim Einäschern 15—20, selten unter 10 und bisweilen
über 30 % Asche und re ucirt 18—25 Thle. Blei. Lingener
Torfkohlen von Jüngst mit 1,6—2,7 % Asche für den Eisen-
hohofenbetrieb reduciren 22—25 Thle. Blei. Durchschnittliche
Zusammensetzung 34—86 C, 56,4 Asche und 10 H.
3) Koks. Bestehen durchschnittlich aus 85—92 C, 3—5
Asche und 5—10 hygroskopischer Feuchtigkeit. Der Aschen-
gehalt schwankt zwischen 1—30 %, Koks mit mehr als 10—12 %
Asche gehören schon zu den schlechteren. Die hygroskopische
Feuchtigkeit kann auf 16—20 % steigen und beträgt wenigstens
3—4 %. Von Berthier untersuchte Koks reducirten 22,2—
28,5 Thle. Blei.
Vergleichungsweise producirt bei gewöhnlichen Feuerungen
und bei einer Temperatur des Speisewassers von 50°
1 Pfd. lufttrocknes Holz . . 2,4 Pfd. Dampf
1 „ trockner Torf . . . 4,2 „ „
1 „ Torf mit 20 % Wasser 3,1 „ „
1 „ Braunkohle . . . . 3,9 „ „
1 „ beste Steinkohle . . 7—9 „ „
1 „ mittlere „ . . 6—7 „ „
1 „ schlechte „ . . 4—6 „ „
1 „ Koks mit 15 % Asche 5,2 „ „
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/496>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.