Genügt eine Trockentemperatur überall nicht und bedarfs einer Glühung, so geschieht dieselbe entweder in einem be- deckten Prozellantiegel oder in einem mit einem Ansiede- scherben (Taf. VI. Fig. 75) bedeckten Bleischerben (Taf. VI. Fig. 93) im Muffelofen.
Bevor man die bei höherer Temperatur getrockneten oderGlühen. geglühten Substanzen wiegt, lässt man sie in einem Exsiccator (§. 50, 6) erkalten, bei sehr hygroskopischen Substanzen (z. B. manchen Brennmaterialien) am besten zwischen zwei mit einer messingenen Klammer zusammengehaltenen Uhrgläsern (Taf. VII. Fig. 150).
3) Feinreiben und Sieben des Probirgutes. VonFeinreiben. dem Probirgute wird eine hinreichende Menge (bis mehrere Pfund) sorgfältig getrocknet (S. 16) und unter thunlichster Vermeidung des Stäubens in einem bedeckten Mörser gestossen oder in einer gusseisernen Reibschale (Taf. VI. Fig. 116, 117) (seltener in einer bronzenen) so fein gerieben, dass bei weniger werthvollen Erzen (Blei-, Kupfer-, Zinnerzen etc.) Alles durch ein TrommelsiebSieben. oder ein gewöhnliches Messingdraht- oder Haarsieb mit etwa 14--20 Löchern pro Cm., dagegen bei werthvolleren Erzen (Silber-, Golderzen etc.) durch ein Seide- oder Messingdrahtsieb mit 72--80 Löchern pro Linearzoll1) oder 28--32 Löchern pro Cm. hin- durchgeht. Zur Vermeidung des Stäubens muss das Sieb mit einem Deckel oder mit Papier bedeckt werden, auch setzt man das Sieb wohl in einen geschlossenen Untersatz (Kapsel) mit Leder- boden. Das Siebfeine wird in der Reibschale oder auf Glanz- papier gut durcheinander gemengt, noch ein paarmal durch ein gröberes Probesieb gelassen und dann in hölzernen Büchsen, Blechbüchsen, Glasflaschen, in Papier- oder Leinwandpäckchen etc. den Probirern übergeben.
Sollten bei sehr harten Körpern Gusseisentheilchen inFeinreiben harter Körper. bedenklicher Menge mit abgerieben sein, so müssen diese mittelst eines Magnetes aus dem Pulver grösstentheils ausgezogen werden; bei vollständigem Ausziehen bleibt an den kleinsten Theilen leicht Erzpulver hängen. Nöthigenfalls müssen zum Zer- kleinen sehr harter Körper Reibschalen von Stahl, Achat,
1) Die feinsten Drahtgeflechte bis zu 110 Löchern pro Linearzoll, 40 Löcher pro Cm., sind zu erhalten bei John Staniar et Co. zu Victoria Wire Works in Manchester (B. u. h. Ztg. 1862. S. 242). Bei den englischen Ku- pferproben verwendet man Siebe mit 40--60 Löchern pro Zoll (15--23 Löcher pro Cm.).
Kerl, Probirkunst. 2
§. 8. Zurichten des Probirgutes.
Genügt eine Trockentemperatur überall nicht und bedarfs einer Glühung, so geschieht dieselbe entweder in einem be- deckten Prozellantiegel oder in einem mit einem Ansiede- scherben (Taf. VI. Fig. 75) bedeckten Bleischerben (Taf. VI. Fig. 93) im Muffelofen.
Bevor man die bei höherer Temperatur getrockneten oderGlühen. geglühten Substanzen wiegt, lässt man sie in einem Exsiccator (§. 50, 6) erkalten, bei sehr hygroskopischen Substanzen (z. B. manchen Brennmaterialien) am besten zwischen zwei mit einer messingenen Klammer zusammengehaltenen Uhrgläsern (Taf. VII. Fig. 150).
3) Feinreiben und Sieben des Probirgutes. VonFeinreiben. dem Probirgute wird eine hinreichende Menge (bis mehrere Pfund) sorgfältig getrocknet (S. 16) und unter thunlichster Vermeidung des Stäubens in einem bedeckten Mörser gestossen oder in einer gusseisernen Reibschale (Taf. VI. Fig. 116, 117) (seltener in einer bronzenen) so fein gerieben, dass bei weniger werthvollen Erzen (Blei-, Kupfer-, Zinnerzen etc.) Alles durch ein TrommelsiebSieben. oder ein gewöhnliches Messingdraht- oder Haarsieb mit etwa 14—20 Löchern pro Cm., dagegen bei werthvolleren Erzen (Silber-, Golderzen etc.) durch ein Seide- oder Messingdrahtsieb mit 72—80 Löchern pro Linearzoll1) oder 28—32 Löchern pro Cm. hin- durchgeht. Zur Vermeidung des Stäubens muss das Sieb mit einem Deckel oder mit Papier bedeckt werden, auch setzt man das Sieb wohl in einen geschlossenen Untersatz (Kapsel) mit Leder- boden. Das Siebfeine wird in der Reibschale oder auf Glanz- papier gut durcheinander gemengt, noch ein paarmal durch ein gröberes Probesieb gelassen und dann in hölzernen Büchsen, Blechbüchsen, Glasflaschen, in Papier- oder Leinwandpäckchen etc. den Probirern übergeben.
Sollten bei sehr harten Körpern Gusseisentheilchen inFeinreiben harter Körper. bedenklicher Menge mit abgerieben sein, so müssen diese mittelst eines Magnetes aus dem Pulver grösstentheils ausgezogen werden; bei vollständigem Ausziehen bleibt an den kleinsten Theilen leicht Erzpulver hängen. Nöthigenfalls müssen zum Zer- kleinen sehr harter Körper Reibschalen von Stahl, Achat,
1) Die feinsten Drahtgeflechte bis zu 110 Löchern pro Linearzoll, 40 Löcher pro Cm., sind zu erhalten bei John Staniar et Co. zu Victoria Wire Works in Manchester (B. u. h. Ztg. 1862. S. 242). Bei den englischen Ku- pferproben verwendet man Siebe mit 40—60 Löchern pro Zoll (15—23 Löcher pro Cm.).
Kerl, Probirkunst. 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0055"n="17"/><fwplace="top"type="header">§. 8. Zurichten des Probirgutes.</fw><lb/><p>Genügt eine Trockentemperatur überall nicht und bedarfs<lb/>
einer <hirendition="#g">Glühung</hi>, so geschieht dieselbe entweder in einem be-<lb/>
deckten Prozellantiegel oder in einem mit einem Ansiede-<lb/>
scherben (Taf. VI. Fig. 75) bedeckten Bleischerben (Taf. VI.<lb/>
Fig. 93) im Muffelofen.</p><lb/><p>Bevor man die bei höherer Temperatur getrockneten oder<noteplace="right">Glühen.</note><lb/>
geglühten Substanzen wiegt, lässt man sie in einem <hirendition="#g">Exsiccator</hi><lb/>
(§. 50, 6) erkalten, bei sehr hygroskopischen Substanzen (z. B.<lb/>
manchen Brennmaterialien) am besten zwischen zwei mit einer<lb/>
messingenen Klammer zusammengehaltenen Uhrgläsern (Taf. VII.<lb/>
Fig. 150).</p><lb/><p>3) <hirendition="#g">Feinreiben und Sieben des Probirgutes</hi>. Von<noteplace="right">Feinreiben.</note><lb/>
dem Probirgute wird eine hinreichende Menge (bis mehrere Pfund)<lb/>
sorgfältig getrocknet (S. 16) und unter thunlichster Vermeidung<lb/>
des Stäubens in einem bedeckten Mörser gestossen oder in einer<lb/>
gusseisernen Reibschale (Taf. VI. Fig. 116, 117) (seltener in einer<lb/>
bronzenen) so fein gerieben, dass bei weniger werthvollen Erzen<lb/>
(Blei-, Kupfer-, Zinnerzen etc.) <hirendition="#g">Alles</hi> durch ein Trommelsieb<noteplace="right">Sieben.</note><lb/>
oder ein gewöhnliches <hirendition="#g">Messingdraht</hi>- oder <hirendition="#g">Haarsieb</hi> mit etwa<lb/>
14—20 Löchern pro Cm., dagegen bei werthvolleren Erzen (Silber-,<lb/>
Golderzen etc.) durch ein <hirendition="#g">Seide</hi>- oder <hirendition="#g">Messingdrahtsieb</hi> mit<lb/>
72—80 Löchern pro Linearzoll<noteplace="foot"n="1)">Die feinsten Drahtgeflechte bis zu 110 Löchern pro Linearzoll, 40<lb/>
Löcher pro Cm., sind zu erhalten bei <hirendition="#k">John Staniar</hi> et Co. zu Victoria Wire<lb/>
Works in Manchester (B. u. h. Ztg. 1862. S. 242). Bei den englischen Ku-<lb/>
pferproben verwendet man Siebe mit 40—60 Löchern pro Zoll (15—23 Löcher<lb/>
pro Cm.).</note> oder 28—32 Löchern pro Cm. hin-<lb/>
durchgeht. Zur Vermeidung des Stäubens muss das Sieb mit einem<lb/>
Deckel oder mit Papier bedeckt werden, auch setzt man das<lb/>
Sieb wohl in einen geschlossenen Untersatz (Kapsel) mit Leder-<lb/>
boden. Das Siebfeine wird in der Reibschale oder auf Glanz-<lb/>
papier gut durcheinander gemengt, noch ein paarmal durch ein<lb/>
gröberes Probesieb gelassen und dann in hölzernen Büchsen,<lb/>
Blechbüchsen, Glasflaschen, in Papier- oder Leinwandpäckchen<lb/>
etc. den Probirern übergeben.</p><lb/><p>Sollten bei <hirendition="#g">sehr harten Körpern</hi> Gusseisentheilchen in<noteplace="right">Feinreiben<lb/>
harter Körper.</note><lb/>
bedenklicher Menge mit abgerieben sein, so müssen diese<lb/>
mittelst eines Magnetes aus dem Pulver grösstentheils ausgezogen<lb/>
werden; bei vollständigem Ausziehen bleibt an den kleinsten<lb/>
Theilen leicht Erzpulver hängen. Nöthigenfalls müssen zum Zer-<lb/>
kleinen sehr harter Körper Reibschalen von Stahl, Achat,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">Kerl</hi>, Probirkunst. 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[17/0055]
§. 8. Zurichten des Probirgutes.
Genügt eine Trockentemperatur überall nicht und bedarfs
einer Glühung, so geschieht dieselbe entweder in einem be-
deckten Prozellantiegel oder in einem mit einem Ansiede-
scherben (Taf. VI. Fig. 75) bedeckten Bleischerben (Taf. VI.
Fig. 93) im Muffelofen.
Bevor man die bei höherer Temperatur getrockneten oder
geglühten Substanzen wiegt, lässt man sie in einem Exsiccator
(§. 50, 6) erkalten, bei sehr hygroskopischen Substanzen (z. B.
manchen Brennmaterialien) am besten zwischen zwei mit einer
messingenen Klammer zusammengehaltenen Uhrgläsern (Taf. VII.
Fig. 150).
Glühen.
3) Feinreiben und Sieben des Probirgutes. Von
dem Probirgute wird eine hinreichende Menge (bis mehrere Pfund)
sorgfältig getrocknet (S. 16) und unter thunlichster Vermeidung
des Stäubens in einem bedeckten Mörser gestossen oder in einer
gusseisernen Reibschale (Taf. VI. Fig. 116, 117) (seltener in einer
bronzenen) so fein gerieben, dass bei weniger werthvollen Erzen
(Blei-, Kupfer-, Zinnerzen etc.) Alles durch ein Trommelsieb
oder ein gewöhnliches Messingdraht- oder Haarsieb mit etwa
14—20 Löchern pro Cm., dagegen bei werthvolleren Erzen (Silber-,
Golderzen etc.) durch ein Seide- oder Messingdrahtsieb mit
72—80 Löchern pro Linearzoll 1) oder 28—32 Löchern pro Cm. hin-
durchgeht. Zur Vermeidung des Stäubens muss das Sieb mit einem
Deckel oder mit Papier bedeckt werden, auch setzt man das
Sieb wohl in einen geschlossenen Untersatz (Kapsel) mit Leder-
boden. Das Siebfeine wird in der Reibschale oder auf Glanz-
papier gut durcheinander gemengt, noch ein paarmal durch ein
gröberes Probesieb gelassen und dann in hölzernen Büchsen,
Blechbüchsen, Glasflaschen, in Papier- oder Leinwandpäckchen
etc. den Probirern übergeben.
Feinreiben.
Sieben.
Sollten bei sehr harten Körpern Gusseisentheilchen in
bedenklicher Menge mit abgerieben sein, so müssen diese
mittelst eines Magnetes aus dem Pulver grösstentheils ausgezogen
werden; bei vollständigem Ausziehen bleibt an den kleinsten
Theilen leicht Erzpulver hängen. Nöthigenfalls müssen zum Zer-
kleinen sehr harter Körper Reibschalen von Stahl, Achat,
Feinreiben
harter Körper.
1) Die feinsten Drahtgeflechte bis zu 110 Löchern pro Linearzoll, 40
Löcher pro Cm., sind zu erhalten bei John Staniar et Co. zu Victoria Wire
Works in Manchester (B. u. h. Ztg. 1862. S. 242). Bei den englischen Ku-
pferproben verwendet man Siebe mit 40—60 Löchern pro Zoll (15—23 Löcher
pro Cm.).
Kerl, Probirkunst. 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/55>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.