Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 22. Koksmuffelöfen.
Muffeln zur Verwendung, welche mit dem Boden in einem Stück
gegossen sind (Taf. I. Fig. 10 und 11). Wegen besserer und
gleichmässigerer Leitung der Wärme gestatten sie z. B. das Ab-
treiben von Blei in Capellen ganz vorn an der Muffelmündung,
wobei man die Probe besser beobachten und die Luft gleich-
mässiger einwirken lassen kann, und es bedarf keiner so sorg-
fältigen Vertheilung des Feuers um die Muffel herum, wie bei
thönernen. Da sich keine Zugöffnungen in den eisernen Muffeln
befinden, so geht das Abtreiben zwar langsamer, aber die Me-
tallverflüchtigung wird schwächer. Man giesst sie zur längeren
Erhaltung einer gleichmässigen Temperatur in den Wänden stark
und giebt ihnen wohl zu demselben Zwecke am hinteren Theil
noch eine besondere Verstärkung (Taf. I. Fig. 11). Theurer,
als thönerne Muffeln, haben sie eine längere Dauer, werden aber
auch allmälig durch Einwirkung von Luft und Hitze zerstört.

Die Muffeln ruhen im Ofen entweder auf Traillen oder sind
nur am Vordertheile an der Ofenwand befestigt (Taf. I. Fig. 11).

§. 22. Koksmuffelöfen. Diese Oefen erhalten wegen derKoksmuffel-
öfen.

schwereren Verbrennlichkeit der Koks meist einen Rost und
nach Umständen auch einen Schornstein, je nachdem man
verschieden hohe Temperaturen hervorbringen will; es kann
aber der Rost auch fehlen. Die Asche ist schwieriger auszu-
räumen, als bei Holzkohlen, greift die Ofenwände und die Muffel
stärker an und die Temperatur ist in dem einmal in Gluth be-
findlichen Ofen auch schwieriger zu reguliren. Die Koks
werden am besten in Ei- bis Wallnussgrösse angewandt.

Als Beispiele für solche Oefen sind folgende anzuführen:Beispiele.

a) Holzappler Probirofen mit Rost (Taf. V. Fig. 69;
Taf. VI. Fig. 70, F).

b) Oberschlesischer Koksofen ohne Rost (Taf. I.
Fig. 15--18). a gusseiserner Kasten, mit feuerfesten Steinen b
ausgekleidet. c Muffel, auf Tragsteinen d und Stützen e ruhend.
f Muffelmündung. g und h Zuglöcher. Durch h wird die Asche
ausgezogen.

c) Zu Par in Cornwall befindet sich oberhalb der über
einem Rost liegenden Muffel im Gewölbe eine mit Deckel ver-
schliessbare Oeffnung zum Einbringen der Koks und seitlich im
Gewölbe geht ein 20 Fuss hoher Schornstein ab.

d) Kleinere Probiröfen (Münzöfen). In der Pariser

§. 22. Koksmuffelöfen.
Muffeln zur Verwendung, welche mit dem Boden in einem Stück
gegossen sind (Taf. I. Fig. 10 und 11). Wegen besserer und
gleichmässigerer Leitung der Wärme gestatten sie z. B. das Ab-
treiben von Blei in Capellen ganz vorn an der Muffelmündung,
wobei man die Probe besser beobachten und die Luft gleich-
mässiger einwirken lassen kann, und es bedarf keiner so sorg-
fältigen Vertheilung des Feuers um die Muffel herum, wie bei
thönernen. Da sich keine Zugöffnungen in den eisernen Muffeln
befinden, so geht das Abtreiben zwar langsamer, aber die Me-
tallverflüchtigung wird schwächer. Man giesst sie zur längeren
Erhaltung einer gleichmässigen Temperatur in den Wänden stark
und giebt ihnen wohl zu demselben Zwecke am hinteren Theil
noch eine besondere Verstärkung (Taf. I. Fig. 11). Theurer,
als thönerne Muffeln, haben sie eine längere Dauer, werden aber
auch allmälig durch Einwirkung von Luft und Hitze zerstört.

Die Muffeln ruhen im Ofen entweder auf Traillen oder sind
nur am Vordertheile an der Ofenwand befestigt (Taf. I. Fig. 11).

§. 22. Koksmuffelöfen. Diese Oefen erhalten wegen derKoksmuffel-
öfen.

schwereren Verbrennlichkeit der Koks meist einen Rost und
nach Umständen auch einen Schornstein, je nachdem man
verschieden hohe Temperaturen hervorbringen will; es kann
aber der Rost auch fehlen. Die Asche ist schwieriger auszu-
räumen, als bei Holzkohlen, greift die Ofenwände und die Muffel
stärker an und die Temperatur ist in dem einmal in Gluth be-
findlichen Ofen auch schwieriger zu reguliren. Die Koks
werden am besten in Ei- bis Wallnussgrösse angewandt.

Als Beispiele für solche Oefen sind folgende anzuführen:Beispiele.

a) Holzappler Probirofen mit Rost (Taf. V. Fig. 69;
Taf. VI. Fig. 70, F).

b) Oberschlesischer Koksofen ohne Rost (Taf. I.
Fig. 15—18). a gusseiserner Kasten, mit feuerfesten Steinen b
ausgekleidet. c Muffel, auf Tragsteinen d und Stützen e ruhend.
f Muffelmündung. g und h Zuglöcher. Durch h wird die Asche
ausgezogen.

c) Zu Par in Cornwall befindet sich oberhalb der über
einem Rost liegenden Muffel im Gewölbe eine mit Deckel ver-
schliessbare Oeffnung zum Einbringen der Koks und seitlich im
Gewölbe geht ein 20 Fuss hoher Schornstein ab.

d) Kleinere Probiröfen (Münzöfen). In der Pariser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0083" n="45"/><fw place="top" type="header">§. 22. Koksmuffelöfen.</fw><lb/><hi rendition="#g">Muffeln</hi> zur Verwendung, welche mit dem Boden in einem Stück<lb/>
gegossen sind (Taf. I. Fig. 10 und 11). Wegen besserer und<lb/>
gleichmässigerer Leitung der Wärme gestatten sie z. B. das Ab-<lb/>
treiben von Blei in Capellen ganz vorn an der Muffelmündung,<lb/>
wobei man die Probe besser beobachten und die Luft gleich-<lb/>
mässiger einwirken lassen kann, und es bedarf keiner so sorg-<lb/>
fältigen Vertheilung des Feuers um die Muffel herum, wie bei<lb/>
thönernen. Da sich keine Zugöffnungen in den eisernen Muffeln<lb/>
befinden, so geht das Abtreiben zwar langsamer, aber die Me-<lb/>
tallverflüchtigung wird schwächer. Man giesst sie zur längeren<lb/>
Erhaltung einer gleichmässigen Temperatur in den Wänden stark<lb/>
und giebt ihnen wohl zu demselben Zwecke am hinteren Theil<lb/>
noch eine besondere Verstärkung (Taf. I. Fig. 11). Theurer,<lb/>
als thönerne Muffeln, haben sie eine längere Dauer, werden aber<lb/>
auch allmälig durch Einwirkung von Luft und Hitze zerstört.</p><lb/>
              <p>Die Muffeln ruhen im Ofen entweder auf Traillen oder sind<lb/>
nur am Vordertheile an der Ofenwand befestigt (Taf. I. Fig. 11).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#b">§. 22. Koksmuffelöfen.</hi> Diese Oefen erhalten wegen der<note place="right">Koksmuffel-<lb/>
öfen.</note><lb/>
schwereren Verbrennlichkeit der Koks meist einen Rost und<lb/>
nach Umständen auch einen Schornstein, je nachdem man<lb/>
verschieden hohe Temperaturen hervorbringen will; es kann<lb/>
aber der Rost auch fehlen. Die Asche ist schwieriger auszu-<lb/>
räumen, als bei Holzkohlen, greift die Ofenwände und die Muffel<lb/>
stärker an und die Temperatur ist in dem einmal in Gluth be-<lb/>
findlichen Ofen auch schwieriger zu reguliren. Die Koks<lb/>
werden am besten in Ei- bis Wallnussgrösse angewandt.</p><lb/>
              <p>Als Beispiele für solche Oefen sind folgende anzuführen:<note place="right">Beispiele.</note></p><lb/>
              <p>a) <hi rendition="#g">Holzappler Probirofen mit Rost</hi> (Taf. V. Fig. 69;<lb/>
Taf. VI. Fig. 70, F).</p><lb/>
              <p>b) <hi rendition="#g">Oberschlesischer Koksofen ohne Rost</hi> (Taf. I.<lb/>
Fig. 15&#x2014;18). <hi rendition="#i">a</hi> gusseiserner Kasten, mit feuerfesten Steinen <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
ausgekleidet. <hi rendition="#i">c</hi> Muffel, auf Tragsteinen <hi rendition="#i">d</hi> und Stützen <hi rendition="#i">e</hi> ruhend.<lb/><hi rendition="#i">f</hi> Muffelmündung. <hi rendition="#i">g</hi> und <hi rendition="#i">h</hi> Zuglöcher. Durch <hi rendition="#i">h</hi> wird die Asche<lb/>
ausgezogen.</p><lb/>
              <p>c) Zu <hi rendition="#g">Par</hi> in Cornwall befindet sich oberhalb der über<lb/>
einem Rost liegenden Muffel im Gewölbe eine mit Deckel ver-<lb/>
schliessbare Oeffnung zum Einbringen der Koks und seitlich im<lb/>
Gewölbe geht ein 20 Fuss hoher Schornstein ab.</p><lb/>
              <p>d) <hi rendition="#g">Kleinere Probiröfen</hi> (Münzöfen). In der <hi rendition="#g">Pariser</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0083] §. 22. Koksmuffelöfen. Muffeln zur Verwendung, welche mit dem Boden in einem Stück gegossen sind (Taf. I. Fig. 10 und 11). Wegen besserer und gleichmässigerer Leitung der Wärme gestatten sie z. B. das Ab- treiben von Blei in Capellen ganz vorn an der Muffelmündung, wobei man die Probe besser beobachten und die Luft gleich- mässiger einwirken lassen kann, und es bedarf keiner so sorg- fältigen Vertheilung des Feuers um die Muffel herum, wie bei thönernen. Da sich keine Zugöffnungen in den eisernen Muffeln befinden, so geht das Abtreiben zwar langsamer, aber die Me- tallverflüchtigung wird schwächer. Man giesst sie zur längeren Erhaltung einer gleichmässigen Temperatur in den Wänden stark und giebt ihnen wohl zu demselben Zwecke am hinteren Theil noch eine besondere Verstärkung (Taf. I. Fig. 11). Theurer, als thönerne Muffeln, haben sie eine längere Dauer, werden aber auch allmälig durch Einwirkung von Luft und Hitze zerstört. Die Muffeln ruhen im Ofen entweder auf Traillen oder sind nur am Vordertheile an der Ofenwand befestigt (Taf. I. Fig. 11). §. 22. Koksmuffelöfen. Diese Oefen erhalten wegen der schwereren Verbrennlichkeit der Koks meist einen Rost und nach Umständen auch einen Schornstein, je nachdem man verschieden hohe Temperaturen hervorbringen will; es kann aber der Rost auch fehlen. Die Asche ist schwieriger auszu- räumen, als bei Holzkohlen, greift die Ofenwände und die Muffel stärker an und die Temperatur ist in dem einmal in Gluth be- findlichen Ofen auch schwieriger zu reguliren. Die Koks werden am besten in Ei- bis Wallnussgrösse angewandt. Koksmuffel- öfen. Als Beispiele für solche Oefen sind folgende anzuführen: Beispiele. a) Holzappler Probirofen mit Rost (Taf. V. Fig. 69; Taf. VI. Fig. 70, F). b) Oberschlesischer Koksofen ohne Rost (Taf. I. Fig. 15—18). a gusseiserner Kasten, mit feuerfesten Steinen b ausgekleidet. c Muffel, auf Tragsteinen d und Stützen e ruhend. f Muffelmündung. g und h Zuglöcher. Durch h wird die Asche ausgezogen. c) Zu Par in Cornwall befindet sich oberhalb der über einem Rost liegenden Muffel im Gewölbe eine mit Deckel ver- schliessbare Oeffnung zum Einbringen der Koks und seitlich im Gewölbe geht ein 20 Fuss hoher Schornstein ab. d) Kleinere Probiröfen (Münzöfen). In der Pariser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/83
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/83>, abgerufen am 04.12.2024.