Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.§. 26. Windöfen f. verkohltes Brennmaterial. hauptsächlich nach der Anzahl der aufzunehmenden Schmelz-gefässe, die Höhe nach der zu erzeugenden Temperatur und der Qualität (besonders Dichtigkeit) des Brennmaterials. Je schwerer entzündlich das letztere und je höher die Temperatur zu steigern, um so höher nimmt man den Ofenschacht. Höhere Oefen haben oberhalb des Rostes in der Seitenwand eine mit Steinen verloren zu vermauernde Oeffnung a zum Ein- und Aus- tragen der Gefässe, bei kleineren Oefen findet solches meist durch die Gichtöffnung statt. Zuweilen dienen die Canäle a auch zur Zuführung von Luft zum Brennmaterial behuf Stei- gerung der Temperatur (Clausthaler Silberschmelzofen Taf. VIII. Fig. 151--154). b) Rost B, meist aus horizontalen guss- oder schmiedeeisernen c) Aschenfall D unter dem Roste, mit Schieber oder 1) Berthier-Kersten's Probirkunst. I, 111, 133.
§. 26. Windöfen f. verkohltes Brennmaterial. hauptsächlich nach der Anzahl der aufzunehmenden Schmelz-gefässe, die Höhe nach der zu erzeugenden Temperatur und der Qualität (besonders Dichtigkeit) des Brennmaterials. Je schwerer entzündlich das letztere und je höher die Temperatur zu steigern, um so höher nimmt man den Ofenschacht. Höhere Oefen haben oberhalb des Rostes in der Seitenwand eine mit Steinen verloren zu vermauernde Oeffnung a zum Ein- und Aus- tragen der Gefässe, bei kleineren Oefen findet solches meist durch die Gichtöffnung statt. Zuweilen dienen die Canäle a auch zur Zuführung von Luft zum Brennmaterial behuf Stei- gerung der Temperatur (Clausthaler Silberschmelzofen Taf. VIII. Fig. 151—154). b) Rost B, meist aus horizontalen guss- oder schmiedeeisernen c) Aschenfall D unter dem Roste, mit Schieber oder 1) Berthier-Kersten’s Probirkunst. I, 111, 133.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0091" n="53"/><fw place="top" type="header">§. 26. Windöfen f. verkohltes Brennmaterial.</fw><lb/> hauptsächlich nach der Anzahl der aufzunehmenden Schmelz-<lb/> gefässe, die Höhe nach der zu erzeugenden Temperatur und<lb/> der Qualität (besonders Dichtigkeit) des Brennmaterials. Je<lb/> schwerer entzündlich das letztere und je höher die Temperatur<lb/> zu steigern, um so höher nimmt man den Ofenschacht. Höhere<lb/> Oefen haben oberhalb des Rostes in der Seitenwand eine mit<lb/> Steinen verloren zu vermauernde Oeffnung <hi rendition="#i">a</hi> zum Ein- und Aus-<lb/> tragen der Gefässe, bei kleineren Oefen findet solches meist<lb/> durch die Gichtöffnung statt. Zuweilen dienen die Canäle <hi rendition="#i">a</hi><lb/> auch zur Zuführung von Luft zum Brennmaterial behuf Stei-<lb/> gerung der Temperatur (Clausthaler Silberschmelzofen Taf. VIII.<lb/> Fig. 151—154).</p><lb/> <p>b) <hi rendition="#g">Rost</hi> <hi rendition="#i">B</hi>, meist aus horizontalen guss- oder schmiedeeisernen<lb/> Traillen bestehend, deren Stärke mit der Weite des Feuerungs-<lb/> raumes und der Höhe der zu erzielenden Temperatur zunimmt,<lb/> und die bei grosser Weite des Ofens auch wohl durch einen<lb/> quer unter dem Rost liegenden Träger unterstützt werden. Zu-<lb/> weilen findet man Roste mit radialer Stellung der Traillen, gleich<lb/> in einem Stück gegossen (Taf. VIII. Fig. 154). Die Zwischen-<lb/> räume zwischen den einzelnen, am besten beweglichen Traillen<lb/> müssen, ohne dass zu viel unverbrannter Brennstoff durchfällt,<lb/> mit der schwereren Entzündlichkeit des Brennmaterials, sowie<lb/> der Quantität und der Schmelzbarkeit der Asche zunehmen, so<lb/> dass sie bei Koks weiter sind, als bei Holzkohlen. Die Traillen<lb/> müssen hinreichend Spielraum bei ihrer Ausdehnung haben, am<lb/> besten so eingerichtet sein, dass man jeden Roststab für sich<lb/> herausziehen kann. Zum gleichmässigen Erhitzen solcher Tiegel<lb/> versieht man die Windöfen wohl mit seitlichen Rosten.<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Berthier-Kersten</hi>’s Probirkunst. I, 111, 133.</note></p><lb/> <p>c) <hi rendition="#g">Aschenfall</hi> <hi rendition="#i">D</hi> unter dem Roste, mit Schieber oder<lb/> Thür <hi rendition="#i">b</hi> zur Regulirung des Zuges mehr oder weniger verschliess-<lb/> bar und, von dem Querschnitt des Heizraumes, aus ordinairen<lb/> Ziegeln aufgemauert. Zur Erzeugung höherer Temperaturen<lb/> empfiehlt es sich, den Aschenfall völlig zu schliessen und durch<lb/> einen nach der Richtung des herrschenden Windes ins Freie<lb/> führenden, tiefer liegenden Canal <hi rendition="#i">c</hi> (Fig. 37, 41) Luft in den-<lb/> selben einzuleiten. Auch kann man, um von atmosphärischen<lb/> Einflüssen unabhängig zu sein, die Schmelzzeit abzukürzen und<lb/> eine höhere Esse zu sparen, schwach gepressten Wind aus einem<lb/> Ventilator etc. unter den Rost blasen.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0091]
§. 26. Windöfen f. verkohltes Brennmaterial.
hauptsächlich nach der Anzahl der aufzunehmenden Schmelz-
gefässe, die Höhe nach der zu erzeugenden Temperatur und
der Qualität (besonders Dichtigkeit) des Brennmaterials. Je
schwerer entzündlich das letztere und je höher die Temperatur
zu steigern, um so höher nimmt man den Ofenschacht. Höhere
Oefen haben oberhalb des Rostes in der Seitenwand eine mit
Steinen verloren zu vermauernde Oeffnung a zum Ein- und Aus-
tragen der Gefässe, bei kleineren Oefen findet solches meist
durch die Gichtöffnung statt. Zuweilen dienen die Canäle a
auch zur Zuführung von Luft zum Brennmaterial behuf Stei-
gerung der Temperatur (Clausthaler Silberschmelzofen Taf. VIII.
Fig. 151—154).
b) Rost B, meist aus horizontalen guss- oder schmiedeeisernen
Traillen bestehend, deren Stärke mit der Weite des Feuerungs-
raumes und der Höhe der zu erzielenden Temperatur zunimmt,
und die bei grosser Weite des Ofens auch wohl durch einen
quer unter dem Rost liegenden Träger unterstützt werden. Zu-
weilen findet man Roste mit radialer Stellung der Traillen, gleich
in einem Stück gegossen (Taf. VIII. Fig. 154). Die Zwischen-
räume zwischen den einzelnen, am besten beweglichen Traillen
müssen, ohne dass zu viel unverbrannter Brennstoff durchfällt,
mit der schwereren Entzündlichkeit des Brennmaterials, sowie
der Quantität und der Schmelzbarkeit der Asche zunehmen, so
dass sie bei Koks weiter sind, als bei Holzkohlen. Die Traillen
müssen hinreichend Spielraum bei ihrer Ausdehnung haben, am
besten so eingerichtet sein, dass man jeden Roststab für sich
herausziehen kann. Zum gleichmässigen Erhitzen solcher Tiegel
versieht man die Windöfen wohl mit seitlichen Rosten. 1)
c) Aschenfall D unter dem Roste, mit Schieber oder
Thür b zur Regulirung des Zuges mehr oder weniger verschliess-
bar und, von dem Querschnitt des Heizraumes, aus ordinairen
Ziegeln aufgemauert. Zur Erzeugung höherer Temperaturen
empfiehlt es sich, den Aschenfall völlig zu schliessen und durch
einen nach der Richtung des herrschenden Windes ins Freie
führenden, tiefer liegenden Canal c (Fig. 37, 41) Luft in den-
selben einzuleiten. Auch kann man, um von atmosphärischen
Einflüssen unabhängig zu sein, die Schmelzzeit abzukürzen und
eine höhere Esse zu sparen, schwach gepressten Wind aus einem
Ventilator etc. unter den Rost blasen.
1) Berthier-Kersten’s Probirkunst. I, 111, 133.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |