Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

stande ist es, daß ihr eine Stimme, welche sie ihren Schutz-
geist nennt, der aber Andern unvernehmbar ist, sagt, wie
es um den bösen Geist in ihr stehe, ob dieser noch dabey
beharre, in ihrem Körper zu bleiben und sie zu plagen, ob
er selbst noch der eigenen Besserung widerstrebe, -- ob
die Besserung, die er zuweilen zeigte, nur scheinbar und er-
heuchelt, oder ob sie wahrhaft sey, -- was sie genießen dürfe
oder nicht, um dem Dämon den Aufenthalt in ihr unan-
genehm zu machen. Dieser erschien ihr in der Configuration
einer Wespe, und sie gestattet deßwegen nicht, daß man
ihr etwas Süßes und Nahrhaftes reiche. Wein oder Bier
verweigert sie und genießt nichts, als magere Wassersuppe
und saure in Wasser gekochte Aepfel nebst etwas Brod.
Das Fasten bis zur äußersten Nothdurft scheint sie sich über-
haupt zum Grundsatz gemacht zu haben. Im dämonischen
Zustande oder in dem Ausbruche der Besessenheit spricht
die Kranke stets von sich als von einer dritten Person,
zu der man nicht reden darf, wenn man verstanden seyn
will, vielmehr muß man den Dämon selber anreden. In
diesem Zustande sind die Augen fest geschlossen, das Gesicht
fratzenhaft, oft über allen Ausdruk scheußlich verzerrt, der
Ton der Stimme widerlich, gellend und in tiefen kräch-
zenden Lauten schreiend, die Worte durchaus pöbelhaft,
der Inhalt der Rede bald schadenfroh, bald Gott und die
Welt verfluchend, bald den Arzt, bald die Kranke selbst
fürchterlich bedrohend mit dem hartnäckigsten Vorsatz, den Kör-
per der Frau nicht verlassen und sie mit ihren Angehörigen
immer mehr plagen zu wollen; so mußte die Frau einst, ge-
trieben vom Dämon, ihr liebstes Kind schlagen, als es bey
einem solchen Anfalle neben der Mutter hinkniete, um für sie zu
beten. Am schauderhaftesten mußte sich die Arme geberden,
wenn sie während der Anfälle einnehmen oder sich einreiben
lassen sollte; sie bedrohte, mit den Händen ausschlagend, Jeden,
der sich ihr mit solchen Mitteln näherte, schimpfte und schmä-
hete in den allerniedrigsten Ausdrücken, der Körper wurde
dann wie in einem Bogen, mit dem Unterleib in der Höhe

ſtande iſt es, daß ihr eine Stimme, welche ſie ihren Schutz-
geiſt nennt, der aber Andern unvernehmbar iſt, ſagt, wie
es um den böſen Geiſt in ihr ſtehe, ob dieſer noch dabey
beharre, in ihrem Körper zu bleiben und ſie zu plagen, ob
er ſelbſt noch der eigenen Beſſerung widerſtrebe, — ob
die Beſſerung, die er zuweilen zeigte, nur ſcheinbar und er-
heuchelt, oder ob ſie wahrhaft ſey, — was ſie genießen dürfe
oder nicht, um dem Dämon den Aufenthalt in ihr unan-
genehm zu machen. Dieſer erſchien ihr in der Configuration
einer Weſpe, und ſie geſtattet deßwegen nicht, daß man
ihr etwas Süßes und Nahrhaftes reiche. Wein oder Bier
verweigert ſie und genießt nichts, als magere Waſſerſuppe
und ſaure in Waſſer gekochte Aepfel nebſt etwas Brod.
Das Faſten bis zur äußerſten Nothdurft ſcheint ſie ſich über-
haupt zum Grundſatz gemacht zu haben. Im dämoniſchen
Zuſtande oder in dem Ausbruche der Beſeſſenheit ſpricht
die Kranke ſtets von ſich als von einer dritten Perſon,
zu der man nicht reden darf, wenn man verſtanden ſeyn
will, vielmehr muß man den Dämon ſelber anreden. In
dieſem Zuſtande ſind die Augen feſt geſchloſſen, das Geſicht
fratzenhaft, oft über allen Ausdruk ſcheußlich verzerrt, der
Ton der Stimme widerlich, gellend und in tiefen kräch-
zenden Lauten ſchreiend, die Worte durchaus pöbelhaft,
der Inhalt der Rede bald ſchadenfroh, bald Gott und die
Welt verfluchend, bald den Arzt, bald die Kranke ſelbſt
fürchterlich bedrohend mit dem hartnäckigſten Vorſatz, den Kör-
per der Frau nicht verlaſſen und ſie mit ihren Angehörigen
immer mehr plagen zu wollen; ſo mußte die Frau einſt, ge-
trieben vom Dämon, ihr liebſtes Kind ſchlagen, als es bey
einem ſolchen Anfalle neben der Mutter hinkniete, um für ſie zu
beten. Am ſchauderhafteſten mußte ſich die Arme geberden,
wenn ſie während der Anfälle einnehmen oder ſich einreiben
laſſen ſollte; ſie bedrohte, mit den Händen ausſchlagend, Jeden,
der ſich ihr mit ſolchen Mitteln näherte, ſchimpfte und ſchmä-
hete in den allerniedrigſten Ausdrücken, der Körper wurde
dann wie in einem Bogen, mit dem Unterleib in der Höhe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0100" n="86"/>
&#x017F;tande i&#x017F;t es, daß ihr eine Stimme, welche &#x017F;ie ihren Schutz-<lb/>
gei&#x017F;t nennt, der aber Andern unvernehmbar i&#x017F;t, &#x017F;agt, wie<lb/>
es um den bö&#x017F;en Gei&#x017F;t in ihr &#x017F;tehe, ob die&#x017F;er noch dabey<lb/>
beharre, in ihrem Körper zu bleiben und &#x017F;ie zu plagen, ob<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t noch der eigenen Be&#x017F;&#x017F;erung wider&#x017F;trebe, &#x2014; ob<lb/>
die Be&#x017F;&#x017F;erung, die er zuweilen zeigte, nur &#x017F;cheinbar und er-<lb/>
heuchelt, oder ob &#x017F;ie wahrhaft &#x017F;ey, &#x2014; was &#x017F;ie genießen dürfe<lb/>
oder nicht, um dem Dämon den Aufenthalt in ihr unan-<lb/>
genehm zu machen. Die&#x017F;er er&#x017F;chien ihr in der Configuration<lb/>
einer We&#x017F;pe, und &#x017F;ie ge&#x017F;tattet deßwegen nicht, daß man<lb/>
ihr etwas Süßes und Nahrhaftes reiche. Wein oder Bier<lb/>
verweigert &#x017F;ie und genießt nichts, als magere Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;uppe<lb/>
und &#x017F;aure in Wa&#x017F;&#x017F;er gekochte Aepfel neb&#x017F;t etwas Brod.<lb/>
Das Fa&#x017F;ten bis zur äußer&#x017F;ten Nothdurft &#x017F;cheint &#x017F;ie &#x017F;ich über-<lb/>
haupt zum Grund&#x017F;atz gemacht zu haben. Im <hi rendition="#g">dämoni&#x017F;chen</hi><lb/>
Zu&#x017F;tande oder in dem Ausbruche der Be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;pricht<lb/>
die Kranke &#x017F;tets von &#x017F;ich als von einer dritten Per&#x017F;on,<lb/>
zu der man nicht reden darf, wenn man ver&#x017F;tanden &#x017F;eyn<lb/>
will, vielmehr muß man den Dämon &#x017F;elber anreden. In<lb/>
die&#x017F;em Zu&#x017F;tande &#x017F;ind die Augen fe&#x017F;t ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, das Ge&#x017F;icht<lb/>
fratzenhaft, oft über allen Ausdruk &#x017F;cheußlich verzerrt, der<lb/>
Ton der Stimme widerlich, gellend und in tiefen kräch-<lb/>
zenden Lauten &#x017F;chreiend, die Worte durchaus pöbelhaft,<lb/>
der Inhalt der Rede bald &#x017F;chadenfroh, bald Gott und die<lb/>
Welt verfluchend, bald den Arzt, bald die Kranke &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
fürchterlich bedrohend mit dem hartnäckig&#x017F;ten Vor&#x017F;atz, den Kör-<lb/>
per der Frau nicht verla&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ie mit ihren Angehörigen<lb/>
immer mehr plagen zu wollen; &#x017F;o mußte die Frau ein&#x017F;t, ge-<lb/>
trieben vom Dämon, ihr lieb&#x017F;tes Kind &#x017F;chlagen, als es bey<lb/>
einem &#x017F;olchen Anfalle neben der Mutter hinkniete, um für &#x017F;ie zu<lb/>
beten. Am &#x017F;chauderhafte&#x017F;ten mußte &#x017F;ich die Arme geberden,<lb/>
wenn &#x017F;ie während der Anfälle einnehmen oder &#x017F;ich einreiben<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte; &#x017F;ie bedrohte, mit den Händen aus&#x017F;chlagend, Jeden,<lb/>
der &#x017F;ich ihr mit &#x017F;olchen Mitteln näherte, &#x017F;chimpfte und &#x017F;chmä-<lb/>
hete in den allerniedrig&#x017F;ten Ausdrücken, der Körper wurde<lb/>
dann wie in einem Bogen, mit dem Unterleib in der Höhe<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0100] ſtande iſt es, daß ihr eine Stimme, welche ſie ihren Schutz- geiſt nennt, der aber Andern unvernehmbar iſt, ſagt, wie es um den böſen Geiſt in ihr ſtehe, ob dieſer noch dabey beharre, in ihrem Körper zu bleiben und ſie zu plagen, ob er ſelbſt noch der eigenen Beſſerung widerſtrebe, — ob die Beſſerung, die er zuweilen zeigte, nur ſcheinbar und er- heuchelt, oder ob ſie wahrhaft ſey, — was ſie genießen dürfe oder nicht, um dem Dämon den Aufenthalt in ihr unan- genehm zu machen. Dieſer erſchien ihr in der Configuration einer Weſpe, und ſie geſtattet deßwegen nicht, daß man ihr etwas Süßes und Nahrhaftes reiche. Wein oder Bier verweigert ſie und genießt nichts, als magere Waſſerſuppe und ſaure in Waſſer gekochte Aepfel nebſt etwas Brod. Das Faſten bis zur äußerſten Nothdurft ſcheint ſie ſich über- haupt zum Grundſatz gemacht zu haben. Im dämoniſchen Zuſtande oder in dem Ausbruche der Beſeſſenheit ſpricht die Kranke ſtets von ſich als von einer dritten Perſon, zu der man nicht reden darf, wenn man verſtanden ſeyn will, vielmehr muß man den Dämon ſelber anreden. In dieſem Zuſtande ſind die Augen feſt geſchloſſen, das Geſicht fratzenhaft, oft über allen Ausdruk ſcheußlich verzerrt, der Ton der Stimme widerlich, gellend und in tiefen kräch- zenden Lauten ſchreiend, die Worte durchaus pöbelhaft, der Inhalt der Rede bald ſchadenfroh, bald Gott und die Welt verfluchend, bald den Arzt, bald die Kranke ſelbſt fürchterlich bedrohend mit dem hartnäckigſten Vorſatz, den Kör- per der Frau nicht verlaſſen und ſie mit ihren Angehörigen immer mehr plagen zu wollen; ſo mußte die Frau einſt, ge- trieben vom Dämon, ihr liebſtes Kind ſchlagen, als es bey einem ſolchen Anfalle neben der Mutter hinkniete, um für ſie zu beten. Am ſchauderhafteſten mußte ſich die Arme geberden, wenn ſie während der Anfälle einnehmen oder ſich einreiben laſſen ſollte; ſie bedrohte, mit den Händen ausſchlagend, Jeden, der ſich ihr mit ſolchen Mitteln näherte, ſchimpfte und ſchmä- hete in den allerniedrigſten Ausdrücken, der Körper wurde dann wie in einem Bogen, mit dem Unterleib in der Höhe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/100
Zitationshilfe: Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/100>, abgerufen am 22.11.2024.