Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

die Worte aussprach: "Die Scheune auch?" Und als sie
sich von dem Schrecken erholt hatte, den Umstehenden er-
zählte: sie habe eben einen Geist gesehen, der zu ihr gespro-
chen habe: das Haus muß weg! und sie habe darauf ge-
fragt: die Scheune auch? Nie hatte sie zuvor eine Idee
dieser Art gehabt, es war noch nichts Außerordentliches vor-
gefallen, es hatte noch Niemand etwas dieser Art gespro-
chen. Diese Idee also, daß das Haus weg müsse, ist nicht
allmählig in ihr entstanden, und zuletzt zur fixen Idee ge-
worden, sondern wurde plötzlich von ihr ausgesprochen,
und wie sie behauptete, durch diese äußere Veranlassung
hervorgebracht. Wie diese Idee in diesem Moment nach
psychologischen Gesetzen entstanden seyn sollte, läßt sich nicht
erklären. Eben so hatte sie nie die Idee, der Mönch wollte
durch sie erlöst werden, sondern der weiße Geist, und
eben so wenig hatte sie im wachen Zustand je davon ge-
sprochen oder daran gedacht, daß sie von dem Mönch be-
sessen sey, -- es war abermals keine Chimäre, keine fixe
Idee, welche sich allmählig gebildet hätte, sondern erst als
sie in den bezeichneten krankhaften Zustand verfiel, sprach
der Mönch aus ihr, während sie beim Erwachen nichts da-
von wußte, und also diese Idee nicht hatte. Eben so we-
nig kann wohl das Aufhören ihres Zustandes psychologisch
daraus erklärt werden, wie es von der Redaktion geschieht,
daß die fixe Idee des Mädchens ihren Kreislauf vollbracht
hatte, und ihr Genüge geleistet worden sey; denn wie hätte
sie sonst schon ein Jahr zuvor den 6. Merz als den entschei-
denden Tag bestimmen können? Wäre dies auch nur Idee
gewesen, wie hätte sie denn entstehen können? woher hätte
sie so lange vorher wissen können, daß gerade an diesem
Tag ein Uebel aufhören würde, das alle ärztliche Hülfe
nicht zu entfernen vermochte! Mir scheint sogar, man habe
diese psychologischen Erklärungen, diese Voraussetzungen nicht
einmal nöthig, da sie auf jeden Fall unzulänglich sind.
Aus den Wirkungen der Phantasie, aus der Beschäftigung
mit solchen Vorstellungen lassen sich ja diese gewaltsamen

Kerner, über Besessenseyn. 5

die Worte ausſprach: „Die Scheune auch?“ Und als ſie
ſich von dem Schrecken erholt hatte, den Umſtehenden er-
zählte: ſie habe eben einen Geiſt geſehen, der zu ihr geſpro-
chen habe: das Haus muß weg! und ſie habe darauf ge-
fragt: die Scheune auch? Nie hatte ſie zuvor eine Idee
dieſer Art gehabt, es war noch nichts Außerordentliches vor-
gefallen, es hatte noch Niemand etwas dieſer Art geſpro-
chen. Dieſe Idee alſo, daß das Haus weg müſſe, iſt nicht
allmählig in ihr entſtanden, und zuletzt zur fixen Idee ge-
worden, ſondern wurde plötzlich von ihr ausgeſprochen,
und wie ſie behauptete, durch dieſe äußere Veranlaſſung
hervorgebracht. Wie dieſe Idee in dieſem Moment nach
pſychologiſchen Geſetzen entſtanden ſeyn ſollte, läßt ſich nicht
erklären. Eben ſo hatte ſie nie die Idee, der Mönch wollte
durch ſie erlöst werden, ſondern der weiße Geiſt, und
eben ſo wenig hatte ſie im wachen Zuſtand je davon ge-
ſprochen oder daran gedacht, daß ſie von dem Mönch be-
ſeſſen ſey, — es war abermals keine Chimäre, keine fixe
Idee, welche ſich allmählig gebildet hätte, ſondern erſt als
ſie in den bezeichneten krankhaften Zuſtand verfiel, ſprach
der Mönch aus ihr, während ſie beim Erwachen nichts da-
von wußte, und alſo dieſe Idee nicht hatte. Eben ſo we-
nig kann wohl das Aufhören ihres Zuſtandes pſychologiſch
daraus erklärt werden, wie es von der Redaktion geſchieht,
daß die fixe Idee des Mädchens ihren Kreislauf vollbracht
hatte, und ihr Genüge geleiſtet worden ſey; denn wie hätte
ſie ſonſt ſchon ein Jahr zuvor den 6. Merz als den entſchei-
denden Tag beſtimmen können? Wäre dies auch nur Idee
geweſen, wie hätte ſie denn entſtehen können? woher hätte
ſie ſo lange vorher wiſſen können, daß gerade an dieſem
Tag ein Uebel aufhören würde, das alle ärztliche Hülfe
nicht zu entfernen vermochte! Mir ſcheint ſogar, man habe
dieſe pſychologiſchen Erklärungen, dieſe Vorausſetzungen nicht
einmal nöthig, da ſie auf jeden Fall unzulänglich ſind.
Aus den Wirkungen der Phantaſie, aus der Beſchäftigung
mit ſolchen Vorſtellungen laſſen ſich ja dieſe gewaltſamen

Kerner, über Beſeſſenſeyn. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0079" n="65"/>
die Worte aus&#x017F;prach: &#x201E;Die Scheune auch?&#x201C; Und als &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich von dem Schrecken erholt hatte, den Um&#x017F;tehenden er-<lb/>
zählte: &#x017F;ie habe eben einen Gei&#x017F;t ge&#x017F;ehen, der zu ihr ge&#x017F;pro-<lb/>
chen habe: das Haus muß weg! und &#x017F;ie habe darauf ge-<lb/>
fragt: die Scheune auch? Nie hatte &#x017F;ie zuvor eine Idee<lb/>
die&#x017F;er Art gehabt, es war noch nichts Außerordentliches vor-<lb/>
gefallen, es hatte noch Niemand etwas die&#x017F;er Art ge&#x017F;pro-<lb/>
chen. Die&#x017F;e Idee al&#x017F;o, daß das Haus weg mü&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t nicht<lb/>
allmählig in ihr ent&#x017F;tanden, und zuletzt zur fixen Idee ge-<lb/>
worden, &#x017F;ondern wurde plötzlich von ihr ausge&#x017F;prochen,<lb/>
und wie &#x017F;ie behauptete, durch die&#x017F;e äußere Veranla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
hervorgebracht. Wie die&#x017F;e Idee in die&#x017F;em Moment nach<lb/>
p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn &#x017F;ollte, läßt &#x017F;ich nicht<lb/>
erklären. Eben &#x017F;o hatte &#x017F;ie nie die Idee, der Mönch wollte<lb/>
durch &#x017F;ie erlöst werden, &#x017F;ondern der <hi rendition="#g">weiße</hi> Gei&#x017F;t, und<lb/>
eben &#x017F;o wenig hatte &#x017F;ie im wachen Zu&#x017F;tand je davon ge-<lb/>
&#x017F;prochen oder daran gedacht, daß &#x017F;ie von dem Mönch be-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey, &#x2014; es war abermals keine Chimäre, keine fixe<lb/>
Idee, welche &#x017F;ich allmählig gebildet hätte, &#x017F;ondern er&#x017F;t als<lb/>
&#x017F;ie in den bezeichneten krankhaften Zu&#x017F;tand verfiel, &#x017F;prach<lb/>
der Mönch aus ihr, während &#x017F;ie beim Erwachen nichts da-<lb/>
von wußte, und al&#x017F;o die&#x017F;e Idee nicht hatte. Eben &#x017F;o we-<lb/>
nig kann wohl das Aufhören ihres Zu&#x017F;tandes p&#x017F;ychologi&#x017F;ch<lb/>
daraus erklärt werden, wie es von der Redaktion ge&#x017F;chieht,<lb/>
daß die fixe Idee des Mädchens ihren Kreislauf vollbracht<lb/>
hatte, und ihr Genüge gelei&#x017F;tet worden &#x017F;ey; denn wie hätte<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chon ein Jahr zuvor den 6. Merz als den ent&#x017F;chei-<lb/>
denden Tag be&#x017F;timmen können? Wäre dies auch nur Idee<lb/>
gewe&#x017F;en, wie hätte &#x017F;ie denn ent&#x017F;tehen können? woher hätte<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o lange vorher wi&#x017F;&#x017F;en können, daß gerade an die&#x017F;em<lb/>
Tag ein Uebel aufhören würde, das alle ärztliche Hülfe<lb/>
nicht zu entfernen vermochte! Mir &#x017F;cheint &#x017F;ogar, man habe<lb/>
die&#x017F;e p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Erklärungen, die&#x017F;e Voraus&#x017F;etzungen nicht<lb/>
einmal nöthig, da &#x017F;ie auf jeden Fall unzulänglich &#x017F;ind.<lb/>
Aus den Wirkungen der Phanta&#x017F;ie, aus der Be&#x017F;chäftigung<lb/>
mit &#x017F;olchen Vor&#x017F;tellungen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ja die&#x017F;e gewalt&#x017F;amen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Kerner</hi>, über Be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en&#x017F;eyn. 5</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0079] die Worte ausſprach: „Die Scheune auch?“ Und als ſie ſich von dem Schrecken erholt hatte, den Umſtehenden er- zählte: ſie habe eben einen Geiſt geſehen, der zu ihr geſpro- chen habe: das Haus muß weg! und ſie habe darauf ge- fragt: die Scheune auch? Nie hatte ſie zuvor eine Idee dieſer Art gehabt, es war noch nichts Außerordentliches vor- gefallen, es hatte noch Niemand etwas dieſer Art geſpro- chen. Dieſe Idee alſo, daß das Haus weg müſſe, iſt nicht allmählig in ihr entſtanden, und zuletzt zur fixen Idee ge- worden, ſondern wurde plötzlich von ihr ausgeſprochen, und wie ſie behauptete, durch dieſe äußere Veranlaſſung hervorgebracht. Wie dieſe Idee in dieſem Moment nach pſychologiſchen Geſetzen entſtanden ſeyn ſollte, läßt ſich nicht erklären. Eben ſo hatte ſie nie die Idee, der Mönch wollte durch ſie erlöst werden, ſondern der weiße Geiſt, und eben ſo wenig hatte ſie im wachen Zuſtand je davon ge- ſprochen oder daran gedacht, daß ſie von dem Mönch be- ſeſſen ſey, — es war abermals keine Chimäre, keine fixe Idee, welche ſich allmählig gebildet hätte, ſondern erſt als ſie in den bezeichneten krankhaften Zuſtand verfiel, ſprach der Mönch aus ihr, während ſie beim Erwachen nichts da- von wußte, und alſo dieſe Idee nicht hatte. Eben ſo we- nig kann wohl das Aufhören ihres Zuſtandes pſychologiſch daraus erklärt werden, wie es von der Redaktion geſchieht, daß die fixe Idee des Mädchens ihren Kreislauf vollbracht hatte, und ihr Genüge geleiſtet worden ſey; denn wie hätte ſie ſonſt ſchon ein Jahr zuvor den 6. Merz als den entſchei- denden Tag beſtimmen können? Wäre dies auch nur Idee geweſen, wie hätte ſie denn entſtehen können? woher hätte ſie ſo lange vorher wiſſen können, daß gerade an dieſem Tag ein Uebel aufhören würde, das alle ärztliche Hülfe nicht zu entfernen vermochte! Mir ſcheint ſogar, man habe dieſe pſychologiſchen Erklärungen, dieſe Vorausſetzungen nicht einmal nöthig, da ſie auf jeden Fall unzulänglich ſind. Aus den Wirkungen der Phantaſie, aus der Beſchäftigung mit ſolchen Vorſtellungen laſſen ſich ja dieſe gewaltſamen Kerner, über Beſeſſenſeyn. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/79
Zitationshilfe: Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/79>, abgerufen am 23.11.2024.