von Keyserling, Eduard: Beate und Mareile. Eine Schloßgeschichte. Berlin, [1909].niedergeschlagen über den beschneiten Hof der Inspektorswohnung zu. Günther schritt im Gartensaale auf und ab. Mareilens Brief erregte ihn; es wehte ihn daraus so wundersam heiß an. Wie in einer Vision sah er Mareile auf dem Felsen von Bordighera stehen und ein leuchtendes Meer ansingen, und zwar eine seltsam veränderte Mareile, wild, frei, triumphierend, die sich stolz und froh ihrer Schönheit und ihrer Sinnlichkeit bewußt wird. Daß er, Günther, das nicht besitzen konnte! Der verdammte Hans Berkow! "Daß sie so schreiben kann," sagte Beate. Seneide zuckte die Achseln. "Und die gute Ziepe liest uns das alles ganz andächtig vor," meinte die Baronin. "Und das mit dem Kleide, wie unangenehm das klingt," bemerkte Seneide, "daran ist dieser Herr Berkow schuld." Die Damen sahen sich an und lachten. "Mir," fuhr Günther auf, "mir gefällt der Brief. Mareile ist ein schönes, starkes Geschöpf, und sie erfreut sich an sich selbst - und an der Welt - und an ihrer Freiheit." "Ich bitte Sie, welche Freiheit?" warf Seneide ein. "Nein, lieber Sohn," sagte die Baronin. "So kann man nicht schreiben, das schickt sich nicht." Günther schwieg ärgerlich und setzte seine Wanderung durch das Gemach fort. Noch als alle sich zur Ruhe begeben hatten, schritt er sinnend auf und ab. Es war sehr still um ihn, nur die große englische Uhr des Eßsaales sprach zu der kleinen Bouleuhr des Gartensaales herüber. Das Parkett knackte unter Günthers unruhigen Füßen. niedergeschlagen über den beschneiten Hof der Inspektorswohnung zu. Günther schritt im Gartensaale auf und ab. Mareilens Brief erregte ihn; es wehte ihn daraus so wundersam heiß an. Wie in einer Vision sah er Mareile auf dem Felsen von Bordighera stehen und ein leuchtendes Meer ansingen, und zwar eine seltsam veränderte Mareile, wild, frei, triumphierend, die sich stolz und froh ihrer Schönheit und ihrer Sinnlichkeit bewußt wird. Daß er, Günther, das nicht besitzen konnte! Der verdammte Hans Berkow! „Daß sie so schreiben kann,“ sagte Beate. Seneïde zuckte die Achseln. „Und die gute Ziepe liest uns das alles ganz andächtig vor,“ meinte die Baronin. „Und das mit dem Kleide, wie unangenehm das klingt,“ bemerkte Seneïde, „daran ist dieser Herr Berkow schuld.“ Die Damen sahen sich an und lachten. „Mir,“ fuhr Günther auf, „mir gefällt der Brief. Mareile ist ein schönes, starkes Geschöpf, und sie erfreut sich an sich selbst – und an der Welt – und an ihrer Freiheit.“ „Ich bitte Sie, welche Freiheit?“ warf Seneïde ein. „Nein, lieber Sohn,“ sagte die Baronin. „So kann man nicht schreiben, das schickt sich nicht.“ Günther schwieg ärgerlich und setzte seine Wanderung durch das Gemach fort. Noch als alle sich zur Ruhe begeben hatten, schritt er sinnend auf und ab. Es war sehr still um ihn, nur die große englische Uhr des Eßsaales sprach zu der kleinen Bouleuhr des Gartensaales herüber. Das Parkett knackte unter Günthers unruhigen Füßen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057" n="55"/> niedergeschlagen über den beschneiten Hof der Inspektorswohnung zu.</p> <p>Günther schritt im Gartensaale auf und ab. Mareilens Brief erregte ihn; es wehte ihn daraus so wundersam heiß an. Wie in einer Vision sah er Mareile auf dem Felsen von Bordighera stehen und ein leuchtendes Meer ansingen, und zwar eine seltsam veränderte Mareile, wild, frei, triumphierend, die sich stolz und froh ihrer Schönheit und ihrer Sinnlichkeit bewußt wird. Daß er, Günther, das nicht besitzen konnte! Der verdammte Hans Berkow!</p> <p>„Daß sie so schreiben kann,“ sagte Beate. Seneïde zuckte die Achseln.</p> <p>„Und die gute Ziepe liest uns das alles ganz andächtig vor,“ meinte die Baronin.</p> <p>„Und das mit dem Kleide, wie unangenehm das klingt,“ bemerkte Seneïde, „daran ist dieser Herr Berkow schuld.“ Die Damen sahen sich an und lachten.</p> <p>„Mir,“ fuhr Günther auf, „mir gefällt der Brief. Mareile ist ein schönes, starkes Geschöpf, und sie erfreut sich an sich selbst – und an der Welt – und an ihrer Freiheit.“</p> <p>„Ich bitte Sie, welche Freiheit?“ warf Seneïde ein.</p> <p>„Nein, lieber Sohn,“ sagte die Baronin. „So kann man nicht schreiben, das schickt sich nicht.“</p> <p>Günther schwieg ärgerlich und setzte seine Wanderung durch das Gemach fort. Noch als alle sich zur Ruhe begeben hatten, schritt er sinnend auf und ab. Es war sehr still um ihn, nur die große englische Uhr des Eßsaales sprach zu der kleinen Bouleuhr des Gartensaales herüber. Das Parkett knackte unter Günthers unruhigen Füßen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0057]
niedergeschlagen über den beschneiten Hof der Inspektorswohnung zu.
Günther schritt im Gartensaale auf und ab. Mareilens Brief erregte ihn; es wehte ihn daraus so wundersam heiß an. Wie in einer Vision sah er Mareile auf dem Felsen von Bordighera stehen und ein leuchtendes Meer ansingen, und zwar eine seltsam veränderte Mareile, wild, frei, triumphierend, die sich stolz und froh ihrer Schönheit und ihrer Sinnlichkeit bewußt wird. Daß er, Günther, das nicht besitzen konnte! Der verdammte Hans Berkow!
„Daß sie so schreiben kann,“ sagte Beate. Seneïde zuckte die Achseln.
„Und die gute Ziepe liest uns das alles ganz andächtig vor,“ meinte die Baronin.
„Und das mit dem Kleide, wie unangenehm das klingt,“ bemerkte Seneïde, „daran ist dieser Herr Berkow schuld.“ Die Damen sahen sich an und lachten.
„Mir,“ fuhr Günther auf, „mir gefällt der Brief. Mareile ist ein schönes, starkes Geschöpf, und sie erfreut sich an sich selbst – und an der Welt – und an ihrer Freiheit.“
„Ich bitte Sie, welche Freiheit?“ warf Seneïde ein.
„Nein, lieber Sohn,“ sagte die Baronin. „So kann man nicht schreiben, das schickt sich nicht.“
Günther schwieg ärgerlich und setzte seine Wanderung durch das Gemach fort. Noch als alle sich zur Ruhe begeben hatten, schritt er sinnend auf und ab. Es war sehr still um ihn, nur die große englische Uhr des Eßsaales sprach zu der kleinen Bouleuhr des Gartensaales herüber. Das Parkett knackte unter Günthers unruhigen Füßen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeEduard von Keyserlings „Beate und Mareile“ erschi… [mehr] Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-26T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-26T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |