Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kinkel, Gottfried: Margret. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 199–262. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

meldete, hatte Margret in der Freude ihres Herzens ein "Eilig" zur Adresse gesetzt. Als er dem Kameraden Nikolaus ausgehändigt wurde, den dieser als Burschen zum Putzen brauchte, meinte der, wegen jenes Wörtchens den Brief rasch abliefern zu müssen, und brachte ihn daher in das Haus eines kleinen Kaufmanns, bei dessen Frau und Töchtern Nikola diesen Abend zu Thee und Musik eingeladen war. Nikola saß eben mit der schönen, vornehm blassen Adelaide im lebhaftesten Gespräch, als das Kammermädchen ihm den Brief übergab. Wohl erkannte er die zitternden Züge der Aufschrift, aber er schämte sich in dieser Gesellschaft an ein Bauernmädchen erinnert zu werden, sein Blick flog über Adelaidens weiße Stirn, über ihre feinen Züge, über das glänzende, modisch geschnittene Kleid - und wider seinen Willen trat diesem Bilde gegenüber Margrets verhärmte Gestalt mit dem wirren Blick und zerwühlten Haar, wie er zuletzt auf dem Krankenbette sie gesehen hatte. Adelaidens Mutter bat ihn höflich, sich nicht zu geniren und den Brief gleich zu lesen; er aber antwortete frei und leicht, es habe keine Eile, und der Brief, der ihm verkündigte, daß ein Sprosse seines Blutes ihm geboren sei, wurde uneröffnet unter die Uniform geknöpft. Heiter führte er sodann seine Nachbarin zum Klavier, heiter sang er zu ihrer Begleitung ihr rheinisches Lieblingslied von dem Mädchen, das um den gestorbenen Geliebten sich im Kloster zu Tode trauert - und selbst bis zur Adelaide von Beethoven verstieg er

meldete, hatte Margret in der Freude ihres Herzens ein “Eilig“ zur Adresse gesetzt. Als er dem Kameraden Nikolaus ausgehändigt wurde, den dieser als Burschen zum Putzen brauchte, meinte der, wegen jenes Wörtchens den Brief rasch abliefern zu müssen, und brachte ihn daher in das Haus eines kleinen Kaufmanns, bei dessen Frau und Töchtern Nikola diesen Abend zu Thee und Musik eingeladen war. Nikola saß eben mit der schönen, vornehm blassen Adelaide im lebhaftesten Gespräch, als das Kammermädchen ihm den Brief übergab. Wohl erkannte er die zitternden Züge der Aufschrift, aber er schämte sich in dieser Gesellschaft an ein Bauernmädchen erinnert zu werden, sein Blick flog über Adelaidens weiße Stirn, über ihre feinen Züge, über das glänzende, modisch geschnittene Kleid – und wider seinen Willen trat diesem Bilde gegenüber Margrets verhärmte Gestalt mit dem wirren Blick und zerwühlten Haar, wie er zuletzt auf dem Krankenbette sie gesehen hatte. Adelaidens Mutter bat ihn höflich, sich nicht zu geniren und den Brief gleich zu lesen; er aber antwortete frei und leicht, es habe keine Eile, und der Brief, der ihm verkündigte, daß ein Sprosse seines Blutes ihm geboren sei, wurde uneröffnet unter die Uniform geknöpft. Heiter führte er sodann seine Nachbarin zum Klavier, heiter sang er zu ihrer Begleitung ihr rheinisches Lieblingslied von dem Mädchen, das um den gestorbenen Geliebten sich im Kloster zu Tode trauert – und selbst bis zur Adelaide von Beethoven verstieg er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0043"/>
meldete, hatte Margret in der Freude ihres Herzens     ein &#x201C;Eilig&#x201C; zur Adresse gesetzt. Als er dem Kameraden Nikolaus ausgehändigt wurde, den dieser     als Burschen zum Putzen brauchte, meinte der, wegen jenes Wörtchens den Brief rasch abliefern zu     müssen, und brachte ihn daher in das Haus eines kleinen Kaufmanns, bei dessen Frau und Töchtern     Nikola diesen Abend zu Thee und Musik eingeladen war. Nikola saß eben mit der schönen, vornehm     blassen Adelaide im lebhaftesten Gespräch, als das Kammermädchen ihm den Brief übergab. Wohl     erkannte er die zitternden Züge der Aufschrift, aber er schämte sich in dieser Gesellschaft an     ein Bauernmädchen erinnert zu werden, sein Blick flog über Adelaidens weiße Stirn, über ihre     feinen Züge, über das glänzende, modisch geschnittene Kleid &#x2013; und wider seinen Willen trat     diesem Bilde gegenüber Margrets verhärmte Gestalt mit dem wirren Blick und zerwühlten Haar, wie     er zuletzt auf dem Krankenbette sie gesehen hatte. Adelaidens Mutter bat ihn höflich, sich nicht     zu geniren und den Brief gleich zu lesen; er aber antwortete frei und leicht, es habe keine     Eile, und der Brief, der ihm verkündigte, daß ein Sprosse seines Blutes ihm geboren sei, wurde     uneröffnet unter die Uniform geknöpft. Heiter führte er sodann seine Nachbarin zum Klavier,     heiter sang er zu ihrer Begleitung ihr rheinisches Lieblingslied von dem Mädchen, das um den     gestorbenen Geliebten sich im Kloster zu Tode trauert &#x2013; und selbst bis zur Adelaide von     Beethoven verstieg er<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0043] meldete, hatte Margret in der Freude ihres Herzens ein “Eilig“ zur Adresse gesetzt. Als er dem Kameraden Nikolaus ausgehändigt wurde, den dieser als Burschen zum Putzen brauchte, meinte der, wegen jenes Wörtchens den Brief rasch abliefern zu müssen, und brachte ihn daher in das Haus eines kleinen Kaufmanns, bei dessen Frau und Töchtern Nikola diesen Abend zu Thee und Musik eingeladen war. Nikola saß eben mit der schönen, vornehm blassen Adelaide im lebhaftesten Gespräch, als das Kammermädchen ihm den Brief übergab. Wohl erkannte er die zitternden Züge der Aufschrift, aber er schämte sich in dieser Gesellschaft an ein Bauernmädchen erinnert zu werden, sein Blick flog über Adelaidens weiße Stirn, über ihre feinen Züge, über das glänzende, modisch geschnittene Kleid – und wider seinen Willen trat diesem Bilde gegenüber Margrets verhärmte Gestalt mit dem wirren Blick und zerwühlten Haar, wie er zuletzt auf dem Krankenbette sie gesehen hatte. Adelaidens Mutter bat ihn höflich, sich nicht zu geniren und den Brief gleich zu lesen; er aber antwortete frei und leicht, es habe keine Eile, und der Brief, der ihm verkündigte, daß ein Sprosse seines Blutes ihm geboren sei, wurde uneröffnet unter die Uniform geknöpft. Heiter führte er sodann seine Nachbarin zum Klavier, heiter sang er zu ihrer Begleitung ihr rheinisches Lieblingslied von dem Mädchen, das um den gestorbenen Geliebten sich im Kloster zu Tode trauert – und selbst bis zur Adelaide von Beethoven verstieg er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:40:10Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:40:10Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_margret_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_margret_1910/43
Zitationshilfe: Kinkel, Gottfried: Margret. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 199–262. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_margret_1910/43>, abgerufen am 09.11.2024.