Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kinkel, Johanna: Musikalische Orthodoxie. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 99–171. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

einen erz-romantischen Nebel, und von den andern sagte er: So kann nur Händel schreiben!

Als sie Sohling den Spaß erzählte, erwiderte er trocken: Ganz ebenso könnte man Sie mystificiren, wenn man Ihnen einzelne Partieen aus guten neueren Werken für Mozart und Beethoven spielen wollte.

Ida meinte, das sei unmöglich; Sohling drohte, sie nächstens auf die Probe zu stellen. Die Malerin wandte ein: es sei doch besser, die andere Probe zu versuchen, ob Ida vorurtheilsfreier sei als jener Professor, und rieth Sohling, sie mit guten neuen Compositionen ohne Verhüllung des Namens bekannt zu machen. Ida gelobte, sich nicht dem Schönen zu verschließen und ehrlich zu prüfen, ehe sie verwerfe.

Ihre Zuversichtlichkeit war heute etwas wankend geworden, als Sohling ihr alte Recensionen aus den Zeiten, da Mozart und Beethoven noch junge Männer waren, verschafft hatte. Darin wurde beiden Ungründlichkeit, Verschrobenheit, mit Haaren herbeigerissene Originalität vorgeworfen; ja sogar der liebliche, sonnenklare Mozart sollte sich in ohrenzerreißenden, geschmacklos gehäuften Dissonanzen gefallen, und verstorbene untergeordnete Komponisten wurden dem Heroen als Muster einfach edlen Stils vorgehalten.

Ist es nicht, als lese man einen Beethoven-Fanatiker unserer Tage gegen die Lebenden eifern? fragte Sohling, als sie jenes vergilbte Blatt anstaunte. Ida meinte, der Unterschied sei nur, daß der Beethoven-

einen erz-romantischen Nebel, und von den andern sagte er: So kann nur Händel schreiben!

Als sie Sohling den Spaß erzählte, erwiderte er trocken: Ganz ebenso könnte man Sie mystificiren, wenn man Ihnen einzelne Partieen aus guten neueren Werken für Mozart und Beethoven spielen wollte.

Ida meinte, das sei unmöglich; Sohling drohte, sie nächstens auf die Probe zu stellen. Die Malerin wandte ein: es sei doch besser, die andere Probe zu versuchen, ob Ida vorurtheilsfreier sei als jener Professor, und rieth Sohling, sie mit guten neuen Compositionen ohne Verhüllung des Namens bekannt zu machen. Ida gelobte, sich nicht dem Schönen zu verschließen und ehrlich zu prüfen, ehe sie verwerfe.

Ihre Zuversichtlichkeit war heute etwas wankend geworden, als Sohling ihr alte Recensionen aus den Zeiten, da Mozart und Beethoven noch junge Männer waren, verschafft hatte. Darin wurde beiden Ungründlichkeit, Verschrobenheit, mit Haaren herbeigerissene Originalität vorgeworfen; ja sogar der liebliche, sonnenklare Mozart sollte sich in ohrenzerreißenden, geschmacklos gehäuften Dissonanzen gefallen, und verstorbene untergeordnete Komponisten wurden dem Heroen als Muster einfach edlen Stils vorgehalten.

Ist es nicht, als lese man einen Beethoven-Fanatiker unserer Tage gegen die Lebenden eifern? fragte Sohling, als sie jenes vergilbte Blatt anstaunte. Ida meinte, der Unterschied sei nur, daß der Beethoven-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0055"/>
einen      erz-romantischen Nebel, und von den andern sagte er: So kann nur Händel schreiben!</p><lb/>
        <p>Als sie Sohling den Spaß erzählte, erwiderte er trocken: Ganz ebenso könnte man Sie      mystificiren, wenn man Ihnen einzelne Partieen aus guten neueren Werken für Mozart und      Beethoven spielen wollte.</p><lb/>
        <p>Ida meinte, das sei unmöglich; Sohling drohte, sie nächstens auf die Probe zu stellen. Die      Malerin wandte ein: es sei doch besser, die andere Probe zu versuchen, ob Ida vorurtheilsfreier      sei als jener Professor, und rieth Sohling, sie mit guten neuen Compositionen ohne Verhüllung      des Namens bekannt zu machen. Ida gelobte, sich nicht dem Schönen zu verschließen und ehrlich      zu prüfen, ehe sie verwerfe.</p><lb/>
        <p>Ihre Zuversichtlichkeit war heute etwas wankend geworden, als Sohling ihr alte Recensionen      aus den Zeiten, da Mozart und Beethoven noch junge Männer waren, verschafft hatte. Darin wurde      beiden Ungründlichkeit, Verschrobenheit, mit Haaren herbeigerissene Originalität vorgeworfen;      ja sogar der liebliche, sonnenklare Mozart sollte sich in ohrenzerreißenden, geschmacklos      gehäuften Dissonanzen gefallen, und verstorbene untergeordnete Komponisten wurden dem Heroen      als Muster einfach edlen Stils vorgehalten.</p><lb/>
        <p>Ist es nicht, als lese man einen Beethoven-Fanatiker unserer Tage gegen die Lebenden eifern?      fragte Sohling, als sie jenes vergilbte Blatt anstaunte. Ida meinte, der Unterschied sei nur,      daß der Beethoven-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0055] einen erz-romantischen Nebel, und von den andern sagte er: So kann nur Händel schreiben! Als sie Sohling den Spaß erzählte, erwiderte er trocken: Ganz ebenso könnte man Sie mystificiren, wenn man Ihnen einzelne Partieen aus guten neueren Werken für Mozart und Beethoven spielen wollte. Ida meinte, das sei unmöglich; Sohling drohte, sie nächstens auf die Probe zu stellen. Die Malerin wandte ein: es sei doch besser, die andere Probe zu versuchen, ob Ida vorurtheilsfreier sei als jener Professor, und rieth Sohling, sie mit guten neuen Compositionen ohne Verhüllung des Namens bekannt zu machen. Ida gelobte, sich nicht dem Schönen zu verschließen und ehrlich zu prüfen, ehe sie verwerfe. Ihre Zuversichtlichkeit war heute etwas wankend geworden, als Sohling ihr alte Recensionen aus den Zeiten, da Mozart und Beethoven noch junge Männer waren, verschafft hatte. Darin wurde beiden Ungründlichkeit, Verschrobenheit, mit Haaren herbeigerissene Originalität vorgeworfen; ja sogar der liebliche, sonnenklare Mozart sollte sich in ohrenzerreißenden, geschmacklos gehäuften Dissonanzen gefallen, und verstorbene untergeordnete Komponisten wurden dem Heroen als Muster einfach edlen Stils vorgehalten. Ist es nicht, als lese man einen Beethoven-Fanatiker unserer Tage gegen die Lebenden eifern? fragte Sohling, als sie jenes vergilbte Blatt anstaunte. Ida meinte, der Unterschied sei nur, daß der Beethoven-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T13:10:50Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T13:10:50Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_orthodoxie_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_orthodoxie_1910/55
Zitationshilfe: Kinkel, Johanna: Musikalische Orthodoxie. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 99–171. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_orthodoxie_1910/55>, abgerufen am 14.05.2024.