Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kinkel, Johanna: Musikalische Orthodoxie. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 99–171. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Fanatiker mehr in seinem Rechte wäre, und fragte Sohling, ob er denn Einen Namen unter den Lebenden an die Seite jener Heroen stellen könne, deren klein Schaar sie einzig verehre?

Sohling erwiderte, daß auch er weit entfernt sei zu läugnen, daß die Sechszahl: Bach, Händel, Gluck, Haydn, Mozart, Beethoven bisher das Vollendetste geleistet; daß in ihren Schöpfungen die Masse des Großen bei weitem über das Unbedeutende vorwalte. Aber, setzte er hinzu, dies Zugeständniß schließt nicht aus, daß sie auf einzelnen Punkten von Andern übertroffen werden können. Ich finde es ganz in der Ordnung, daß Sie den Don Juan höher stellen, als etwa den Oberon; aber lächerlich, wenn Sie Ihre Pietät so weit treiben, daß Sie die Bravourarien der Constanze oder der Königin der Nacht durchstudiren und es daneben verschmähen, die Partie der Rezia eines Blickes zu würdigen. Halten Sie es nicht für ihre heilige Pflicht, alle Variationen von Beethoven, selbst die ganz unausstehlichen -- nun, fallen Sie nicht in Ohnmacht -- über God save the King zu kennen, indeß Sie Mendelssohn's Lieder ohne Worte als kleinliche und bedeutungslose Spielerei bezeichnen? Die faden musikalischen Scherzstücke von Bach und Mozart über das "Liesel und den Coffee" oder "Liebes Mandel, wo ist's Bandel" finden Sie rührende Reliquien. Gut; aber hätte ein Lebender die Naivetät gehabt, dergleichen herauszugeben, Sie würden denken: an dem Stück

Fanatiker mehr in seinem Rechte wäre, und fragte Sohling, ob er denn Einen Namen unter den Lebenden an die Seite jener Heroen stellen könne, deren klein Schaar sie einzig verehre?

Sohling erwiderte, daß auch er weit entfernt sei zu läugnen, daß die Sechszahl: Bach, Händel, Gluck, Haydn, Mozart, Beethoven bisher das Vollendetste geleistet; daß in ihren Schöpfungen die Masse des Großen bei weitem über das Unbedeutende vorwalte. Aber, setzte er hinzu, dies Zugeständniß schließt nicht aus, daß sie auf einzelnen Punkten von Andern übertroffen werden können. Ich finde es ganz in der Ordnung, daß Sie den Don Juan höher stellen, als etwa den Oberon; aber lächerlich, wenn Sie Ihre Pietät so weit treiben, daß Sie die Bravourarien der Constanze oder der Königin der Nacht durchstudiren und es daneben verschmähen, die Partie der Rezia eines Blickes zu würdigen. Halten Sie es nicht für ihre heilige Pflicht, alle Variationen von Beethoven, selbst die ganz unausstehlichen — nun, fallen Sie nicht in Ohnmacht — über God save the King zu kennen, indeß Sie Mendelssohn's Lieder ohne Worte als kleinliche und bedeutungslose Spielerei bezeichnen? Die faden musikalischen Scherzstücke von Bach und Mozart über das „Liesel und den Coffee“ oder „Liebes Mandel, wo ist's Bandel“ finden Sie rührende Reliquien. Gut; aber hätte ein Lebender die Naivetät gehabt, dergleichen herauszugeben, Sie würden denken: an dem Stück

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0056"/>
Fanatiker mehr in seinem Rechte wäre, und fragte Sohling, ob er denn Einen      Namen unter den Lebenden an die Seite jener Heroen stellen könne, deren klein Schaar sie einzig      verehre?</p><lb/>
        <p>Sohling erwiderte, daß auch er weit entfernt sei zu läugnen, daß die Sechszahl: Bach, Händel,      Gluck, Haydn, Mozart, Beethoven bisher das Vollendetste geleistet; daß in ihren Schöpfungen die      Masse des Großen bei weitem über das Unbedeutende vorwalte. Aber, setzte er hinzu, dies      Zugeständniß schließt nicht aus, daß sie auf einzelnen Punkten von Andern übertroffen werden      können. Ich finde es ganz in der Ordnung, daß Sie den Don Juan höher stellen, als etwa den      Oberon; aber lächerlich, wenn Sie Ihre Pietät so weit treiben, daß Sie die Bravourarien der      Constanze oder der Königin der Nacht durchstudiren und es daneben verschmähen, die Partie der      Rezia eines Blickes zu würdigen. Halten Sie es nicht für ihre heilige Pflicht, alle Variationen      von Beethoven, selbst die ganz unausstehlichen &#x2014; nun, fallen Sie nicht in Ohnmacht &#x2014; über God      save the King zu kennen, indeß Sie Mendelssohn's Lieder ohne Worte als kleinliche und      bedeutungslose Spielerei bezeichnen? Die faden musikalischen Scherzstücke von Bach und Mozart      über das &#x201E;Liesel und den Coffee&#x201C; oder &#x201E;Liebes Mandel, wo ist's Bandel&#x201C; finden Sie rührende      Reliquien. Gut; aber hätte ein Lebender die Naivetät gehabt, dergleichen herauszugeben, Sie      würden denken: an dem Stück<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0056] Fanatiker mehr in seinem Rechte wäre, und fragte Sohling, ob er denn Einen Namen unter den Lebenden an die Seite jener Heroen stellen könne, deren klein Schaar sie einzig verehre? Sohling erwiderte, daß auch er weit entfernt sei zu läugnen, daß die Sechszahl: Bach, Händel, Gluck, Haydn, Mozart, Beethoven bisher das Vollendetste geleistet; daß in ihren Schöpfungen die Masse des Großen bei weitem über das Unbedeutende vorwalte. Aber, setzte er hinzu, dies Zugeständniß schließt nicht aus, daß sie auf einzelnen Punkten von Andern übertroffen werden können. Ich finde es ganz in der Ordnung, daß Sie den Don Juan höher stellen, als etwa den Oberon; aber lächerlich, wenn Sie Ihre Pietät so weit treiben, daß Sie die Bravourarien der Constanze oder der Königin der Nacht durchstudiren und es daneben verschmähen, die Partie der Rezia eines Blickes zu würdigen. Halten Sie es nicht für ihre heilige Pflicht, alle Variationen von Beethoven, selbst die ganz unausstehlichen — nun, fallen Sie nicht in Ohnmacht — über God save the King zu kennen, indeß Sie Mendelssohn's Lieder ohne Worte als kleinliche und bedeutungslose Spielerei bezeichnen? Die faden musikalischen Scherzstücke von Bach und Mozart über das „Liesel und den Coffee“ oder „Liebes Mandel, wo ist's Bandel“ finden Sie rührende Reliquien. Gut; aber hätte ein Lebender die Naivetät gehabt, dergleichen herauszugeben, Sie würden denken: an dem Stück

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T13:10:50Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T13:10:50Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_orthodoxie_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_orthodoxie_1910/56
Zitationshilfe: Kinkel, Johanna: Musikalische Orthodoxie. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 99–171. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_orthodoxie_1910/56>, abgerufen am 23.11.2024.