Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

Zum vierten / ists wider die gantze heilige Schrifft / das Gott / oder Christo nach der göttlichen Natur in der zeit nichts gegeben werde. Denn der ander Psalm / die erste Bitt im Vater vnser / der gantze Gottesdienst nach der ersten Tafel der zehen Gebot / die Klage des HERrn / Lucae 17. vber die neun vndanckbare / die nicht wider vmbkereten / vnd Gott die Ehre gaben / ja die Regel selbst / Matthaei 22. Gebt Gott / was Gottes ist / vnd die gantze Christliche Religion widerspricht diesem tand. Sintemal darumb Gottes wort gepredigt wird / das Gott erkant werde / vnd also sein gebürliche Ehr von Menschen empfahe. Nicht das es der ewigen Maiestet Gottes an Ehr / vnd Herrligkeit mangele / die er bey vns suchen müsse / sondern das wir des Lichts seiner Offenbarung bedürffen / dadurch sein Name / welcher heilig / vnd hehr ist von ewigkeit zu ewigkeit / öffentlich erkant / gefürcht / vnd gepreiset werde.

Dahin auch die heiligen Engel bey der Geburt Christi zu Bethlehem vns weisen. Denn was heisset / Ehre sey Gott in der höhe / anders / denn Gott in seinem lieben Son erkennen / vnd jm allein das Lob der Weisheit / Gerechtigkeit / almacht / vnd Barmhertzigkeit zuschreiben? Also bittet auch der Son die verklerung vom Vater in der zeit seiner tieffen nidrigkeit / Johann. 17. auff das die Herrligkeit seiner ewigen Gottheit / die er vor der Welt grund gehabt / da noch kein Creatur erschaffen / viel weniger die menschliche Natur von jm angenomen war / erkant werde. Vnd diesen Namen / das er der eingeborne Son Gottes sey / hat er krefftiglich durch seinen sieg erwiesen / vnd also auch vnter seinen Feinden öffentlich bekomen / vnd erhalten / von welchen er zuuor / als ein fluch veracht / vnd erwürgt worden. Act. 3. Rom. 1. Phil. 2.

Zum vierten / ists wider die gantze heilige Schrifft / das Gott / oder Christo nach der göttlichen Natur in der zeit nichts gegeben werde. Denn der ander Psalm / die erste Bitt im Vater vnser / der gantze Gottesdienst nach der ersten Tafel der zehen Gebot / die Klage des HERrn / Lucae 17. vber die neun vndanckbare / die nicht wider vmbkereten / vnd Gott die Ehre gaben / ja die Regel selbst / Matthaei 22. Gebt Gott / was Gottes ist / vnd die gantze Christliche Religion widerspricht diesem tand. Sintemal darumb Gottes wort gepredigt wird / das Gott erkant werde / vnd also sein gebürliche Ehr von Menschen empfahe. Nicht das es der ewigen Maiestet Gottes an Ehr / vnd Herrligkeit mangele / die er bey vns suchen müsse / sondern das wir des Lichts seiner Offenbarung bedürffen / dadurch sein Name / welcher heilig / vnd hehr ist von ewigkeit zu ewigkeit / öffentlich erkant / gefürcht / vnd gepreiset werde.

Dahin auch die heiligen Engel bey der Geburt Christi zu Bethlehem vns weisen. Denn was heisset / Ehre sey Gott in der höhe / anders / denn Gott in seinem lieben Son erkennen / vnd jm allein das Lob der Weisheit / Gerechtigkeit / almacht / vnd Barmhertzigkeit zuschreiben? Also bittet auch der Son die verklerung vom Vater in der zeit seiner tieffen nidrigkeit / Johañ. 17. auff das die Herrligkeit seiner ewigen Gottheit / die er vor der Welt grund gehabt / da noch kein Creatur erschaffen / viel weniger die menschliche Natur von jm angenomen war / erkant werde. Vnd diesen Namen / das er der eingeborne Son Gottes sey / hat er krefftiglich durch seinen sieg erwiesen / vnd also auch vnter seinen Feinden öffentlich bekomen / vnd erhalten / von welchen er zuuor / als ein fluch veracht / vnd erwürgt worden. Act. 3. Rom. 1. Phil. 2.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0390" n="386"/>
        <p>Zum vierten / ists wider die gantze heilige Schrifft / das Gott / oder Christo                      nach der göttlichen Natur in der zeit nichts gegeben werde. Denn der ander Psalm                      / die erste Bitt im Vater vnser / der gantze Gottesdienst nach der ersten Tafel                      der zehen Gebot / die Klage des HERrn / Lucae 17. vber die neun vndanckbare /                      die nicht wider vmbkereten / vnd Gott die Ehre gaben / ja die Regel selbst /                      Matthaei 22. Gebt Gott / was Gottes ist / vnd die gantze Christliche Religion                      widerspricht diesem tand. Sintemal darumb Gottes wort gepredigt wird / das Gott                      erkant werde / vnd also sein gebürliche Ehr von Menschen empfahe. Nicht das es                      der ewigen Maiestet Gottes an Ehr / vnd Herrligkeit mangele / die er bey vns                      suchen müsse / sondern das wir des Lichts seiner Offenbarung bedürffen / dadurch                      sein Name / welcher heilig / vnd hehr ist von ewigkeit zu ewigkeit / öffentlich                      erkant / gefürcht / vnd gepreiset werde.</p>
        <p>Dahin auch die heiligen Engel bey der Geburt Christi zu Bethlehem vns weisen.                      Denn was heisset / Ehre sey Gott in der höhe / anders / denn Gott in seinem                      lieben Son erkennen / vnd jm allein das Lob der Weisheit / Gerechtigkeit /                      almacht / vnd Barmhertzigkeit zuschreiben? Also bittet auch der Son die                      verklerung vom Vater in der zeit seiner tieffen nidrigkeit / Johan&#x0303;. 17. auff das die Herrligkeit seiner ewigen Gottheit / die er vor der Welt                      grund gehabt / da noch kein Creatur erschaffen / viel weniger die menschliche                      Natur von jm angenomen war / erkant werde. Vnd diesen Namen / das er der                      eingeborne Son Gottes sey / hat er krefftiglich durch seinen sieg erwiesen / vnd                      also auch vnter seinen Feinden öffentlich bekomen / vnd erhalten / von welchen                      er zuuor / als ein fluch veracht / vnd erwürgt worden. Act. 3. Rom. 1. Phil.                      2.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0390] Zum vierten / ists wider die gantze heilige Schrifft / das Gott / oder Christo nach der göttlichen Natur in der zeit nichts gegeben werde. Denn der ander Psalm / die erste Bitt im Vater vnser / der gantze Gottesdienst nach der ersten Tafel der zehen Gebot / die Klage des HERrn / Lucae 17. vber die neun vndanckbare / die nicht wider vmbkereten / vnd Gott die Ehre gaben / ja die Regel selbst / Matthaei 22. Gebt Gott / was Gottes ist / vnd die gantze Christliche Religion widerspricht diesem tand. Sintemal darumb Gottes wort gepredigt wird / das Gott erkant werde / vnd also sein gebürliche Ehr von Menschen empfahe. Nicht das es der ewigen Maiestet Gottes an Ehr / vnd Herrligkeit mangele / die er bey vns suchen müsse / sondern das wir des Lichts seiner Offenbarung bedürffen / dadurch sein Name / welcher heilig / vnd hehr ist von ewigkeit zu ewigkeit / öffentlich erkant / gefürcht / vnd gepreiset werde. Dahin auch die heiligen Engel bey der Geburt Christi zu Bethlehem vns weisen. Denn was heisset / Ehre sey Gott in der höhe / anders / denn Gott in seinem lieben Son erkennen / vnd jm allein das Lob der Weisheit / Gerechtigkeit / almacht / vnd Barmhertzigkeit zuschreiben? Also bittet auch der Son die verklerung vom Vater in der zeit seiner tieffen nidrigkeit / Johañ. 17. auff das die Herrligkeit seiner ewigen Gottheit / die er vor der Welt grund gehabt / da noch kein Creatur erschaffen / viel weniger die menschliche Natur von jm angenomen war / erkant werde. Vnd diesen Namen / das er der eingeborne Son Gottes sey / hat er krefftiglich durch seinen sieg erwiesen / vnd also auch vnter seinen Feinden öffentlich bekomen / vnd erhalten / von welchen er zuuor / als ein fluch veracht / vnd erwürgt worden. Act. 3. Rom. 1. Phil. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/390
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/390>, abgerufen am 02.06.2024.