Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

Vber diß alles / so Gott nichts in der zeit gegeben kan werden / wo wird denn der Spruch des Apostels bleiben. 1. Cor. 15. welcher klar bezeugt / das der Son an jenem tage werde Gott / vnd dem Vater das Reich vbergeben? Welchen Augustinus mit der Regel erklert / das als dennLib. quaest. 83. q. 69. ein ding gegeben heisse / wens erkant / vnd offenbar werde. Denn ob wol auch jtzt Christi Reich warhafftig ist Gottes / vnd des Vaters Reich / so ists doch bey allen in der Welt dermassen nicht offenbar / Sondern man helts für ein menschlich fürnemen / oder angenomenen wohn. Dort aber an jenem tag / wenn alle Reich dieser Welt werden auffhören / vnd abgeschafft sein / wirds beide für Feinden / vnd Freunden erwiesen / vnd offenbar werden / das die Kirchen nicht von Menschen / sondern allein von Gott / dem sie auch endlich heimgefürt sol werden / gesamlet / vnd erhalten worden sey: Darob sich die verdampten ewiglich werden entsetzen / vnd fürchten müssen / die Ausserwelten aber sollen jhr ewige Freud daraus zu schöpffen haben.

Auff welche weise auch Cyrillus lib. 8. cap. 15. in Ioannem mit deutlichen worten von der erklerung schreibet / wie folget: Clarificasse autem se nomen suum, & iterum clarificaturum Pater voce de coelo delapsa heic denunciat: non quidem per nouae claritatis adeptionem, & quia ipsum Patris nomen claritudinem aduentitiam recipiat (est enim claritas paterni nominis, & excellentia eius, ac gloria immensa, atque infinita, neque incrementum, neque imminutionem in se admittere valens) sed huiusmodi glorificatio intelligenda est, quantum ad claritatis, ac eminentiae ipsius nominis sui ostensionem, declarationem, ac manifestationem. Haec ille. Similis huic locus est apud eundem auto-

Vber diß alles / so Gott nichts in der zeit gegeben kan werden / wo wird denn der Spruch des Apostels bleiben. 1. Cor. 15. welcher klar bezeugt / das der Son an jenem tage werde Gott / vnd dem Vater das Reich vbergeben? Welchen Augustinus mit der Regel erklert / das als dennLib. quaest. 83. q. 69. ein ding gegeben heisse / wens erkant / vnd offenbar werde. Denn ob wol auch jtzt Christi Reich warhafftig ist Gottes / vnd des Vaters Reich / so ists doch bey allẽ in der Welt dermassen nicht offenbar / Sondern man helts für ein menschlich fürnemẽ / oder angenomenẽ wohn. Dort aber an jenem tag / wenn alle Reich dieser Welt werden auffhören / vnd abgeschafft sein / wirds beide für Feinden / vnd Freunden erwiesen / vnd offenbar werden / das die Kirchen nicht von Menschen / sondern allein von Gott / dem sie auch endlich heimgefürt sol werden / gesamlet / vnd erhalten worden sey: Darob sich die verdampten ewiglich werden entsetzen / vnd fürchten müssen / die Ausserwelten aber sollen jhr ewige Freud daraus zu schöpffen haben.

Auff welche weise auch Cyrillus lib. 8. cap. 15. in Ioannem mit deutlichen worten von der erklerung schreibet / wie folget: Clarificasse autem se nomen suum, & iterum clarificaturum Pater voce de coelo delapsa hîc denunciat: non quidem per nouae claritatis adeptionem, & quia ipsum Patris nomen claritudinem aduentitiam recipiat (est enim claritas paterni nominis, & excellentia eius, ac gloria immensa, atque infinita, neque incrementum, neque imminutionem in se admittere valens) sed huiusmodi glorificatio intelligenda est, quantum ad claritatis, ac eminentiae ipsius nominis sui ostensionem, declarationem, ac manifestationem. Haec ille. Similis huic locus est apud eundem auto-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0391" n="387"/>
        <p>Vber diß alles / so Gott nichts in der zeit gegeben kan werden / wo wird denn der                      Spruch des Apostels bleiben. 1. Cor. 15. welcher klar bezeugt / das der Son an                      jenem tage werde Gott / vnd dem Vater das Reich vbergeben? Welchen Augustinus                      mit der Regel erklert / das als denn<note place="right">Lib. quaest. <hi rendition="#i">83.</hi> q. <hi rendition="#i">69.</hi></note> ein ding                      gegeben heisse / wens erkant / vnd offenbar werde. Denn ob wol auch jtzt Christi                      Reich warhafftig ist Gottes / vnd des Vaters Reich / so ists doch bey alle&#x0303; in der Welt dermassen nicht offenbar / Sondern man helts für ein                      menschlich fürneme&#x0303; / oder angenomene&#x0303; wohn. Dort                      aber an jenem tag / wenn alle Reich dieser Welt werden auffhören / vnd                      abgeschafft sein / wirds beide für Feinden / vnd Freunden erwiesen / vnd                      offenbar werden / das die Kirchen nicht von Menschen / sondern allein von Gott /                      dem sie auch endlich heimgefürt sol werden / gesamlet / vnd erhalten worden sey:                      Darob sich die verdampten ewiglich werden entsetzen / vnd fürchten müssen / die                      Ausserwelten aber sollen jhr ewige Freud daraus zu schöpffen haben.</p>
        <p>Auff welche weise auch Cyrillus lib. <hi rendition="#i">8.</hi> cap. <hi rendition="#i">15.</hi> in Ioannem mit deutlichen worten von der erklerung                      schreibet / wie folget: Clarificasse autem se nomen suum, &amp; iterum                      clarificaturum Pater voce de coelo delapsa hîc denunciat: non quidem per nouae                      claritatis adeptionem, &amp; quia ipsum Patris nomen claritudinem aduentitiam                      recipiat (est enim claritas paterni nominis, &amp; excellentia eius, ac gloria                      immensa, atque infinita, neque incrementum, neque imminutionem in se admittere                      valens) sed huiusmodi glorificatio intelligenda est, quantum ad claritatis, ac                      eminentiae ipsius nominis sui ostensionem, declarationem, ac manifestationem.                      Haec ille. Similis huic locus est apud eundem auto-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0391] Vber diß alles / so Gott nichts in der zeit gegeben kan werden / wo wird denn der Spruch des Apostels bleiben. 1. Cor. 15. welcher klar bezeugt / das der Son an jenem tage werde Gott / vnd dem Vater das Reich vbergeben? Welchen Augustinus mit der Regel erklert / das als denn ein ding gegeben heisse / wens erkant / vnd offenbar werde. Denn ob wol auch jtzt Christi Reich warhafftig ist Gottes / vnd des Vaters Reich / so ists doch bey allẽ in der Welt dermassen nicht offenbar / Sondern man helts für ein menschlich fürnemẽ / oder angenomenẽ wohn. Dort aber an jenem tag / wenn alle Reich dieser Welt werden auffhören / vnd abgeschafft sein / wirds beide für Feinden / vnd Freunden erwiesen / vnd offenbar werden / das die Kirchen nicht von Menschen / sondern allein von Gott / dem sie auch endlich heimgefürt sol werden / gesamlet / vnd erhalten worden sey: Darob sich die verdampten ewiglich werden entsetzen / vnd fürchten müssen / die Ausserwelten aber sollen jhr ewige Freud daraus zu schöpffen haben. Lib. quaest. 83. q. 69. Auff welche weise auch Cyrillus lib. 8. cap. 15. in Ioannem mit deutlichen worten von der erklerung schreibet / wie folget: Clarificasse autem se nomen suum, & iterum clarificaturum Pater voce de coelo delapsa hîc denunciat: non quidem per nouae claritatis adeptionem, & quia ipsum Patris nomen claritudinem aduentitiam recipiat (est enim claritas paterni nominis, & excellentia eius, ac gloria immensa, atque infinita, neque incrementum, neque imminutionem in se admittere valens) sed huiusmodi glorificatio intelligenda est, quantum ad claritatis, ac eminentiae ipsius nominis sui ostensionem, declarationem, ac manifestationem. Haec ille. Similis huic locus est apud eundem auto-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/391
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/391>, abgerufen am 02.06.2024.