Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

Vaters eigene Werck / vbete) bewiesen / vnd also der Welt / die den Sohn nicht kennete / noch für den warhafftigen Gott / vnd Messiam hielte / oder ehrete / offenbar worden ist.

Zum vierten / können sie nicht leugnen / das die schöne liechte erklerung Athanasij / von dem / das da Christo geben / vnd empfahen heisse / Sermone 4. contra Arianos, pag. 247. eigentlich auff das ewige Wort / vnd demnach auff die ewige Gottheit selbst gehe / nach welcher der Son / oder das ewige Wort mit dem Vater eines Wesens ist. Dieweil denn die Regel; Quae possidet vt Deus, ea postulat vt Filius: Was Christus als Gott hat / das heischt er / als der Son / von Athanasio den Arianern entgegen gesetzt ist / so kan ja nicht alles heischen / fordern / vnd empfahen nur auff die Menscheit gericht sein.

Wie können sie denn mit gutem Gewissen die jenigenFol. Apol. Erf. 105. a. für Arianer schelten / vnd verdammen / welche eben das / so Athanasius lehret / gleuben / vnd halten? Sintemal ja hieraus offenbar / vnd erweislich / das geben / vnd nemen / oder empfahen / die Ordnung der Personen in der heiligen Dreyfaltigkeit vnterscheide / wider Sabellium. Jedoch der einigkeit des göttlichen Wesens / noch der gleicheit des Sons mit dem Vater / vnd heiligem Geist gar nichts beneme / wider Arium.

Das aber sölche Sprüche entweder die Menschwerdung des ewigen Worts gar solten ausschliessen / oder das ja vmb derselbigen willen von der Menscheit Christi gleiche almacht / alwissenheit / allenthalbenheit / vnd Maiestet / wie vom ewigen Wort / solten praedicirt / vnd gesagt werden müssen: ist alles beides vnsers gegenteils nichtig fürgeben /

Vaters eigene Werck / vbete) bewiesen / vnd also der Welt / die den Sohn nicht kennete / noch für den warhafftigen Gott / vnd Messiam hielte / oder ehrete / offenbar worden ist.

Zum vierten / können sie nicht leugnen / das die schöne liechte erklerung Athanasij / von dem / das da Christo geben / vnd empfahen heisse / Sermone 4. contra Arianos, pag. 247. eigentlich auff das ewige Wort / vnd demnach auff die ewige Gottheit selbst gehe / nach welcher der Son / oder das ewige Wort mit dem Vater eines Wesens ist. Dieweil denn die Regel; Quae possidet vt Deus, ea postulat vt Filius: Was Christus als Gott hat / das heischt er / als der Son / von Athanasio den Arianern entgegen gesetzt ist / so kan ja nicht alles heischen / fordern / vnd empfahen nur auff die Menscheit gericht sein.

Wie können sie denn mit gutem Gewissen die jenigenFol. Apol. Erf. 105. a. für Arianer schelten / vnd verdammen / welche eben das / so Athanasius lehret / gleuben / vnd halten? Sintemal ja hieraus offenbar / vnd erweislich / das geben / vnd nemen / oder empfahen / die Ordnung der Personen in der heiligen Dreyfaltigkeit vnterscheide / wider Sabellium. Jedoch der einigkeit des göttlichen Wesens / noch der gleicheit des Sons mit dem Vater / vnd heiligem Geist gar nichts beneme / wider Arium.

Das aber sölche Sprüche entweder die Menschwerdung des ewigen Worts gar solten ausschliessen / oder das ja vmb derselbigen willen von der Menscheit Christi gleiche almacht / alwissenheit / allenthalbenheit / vnd Maiestet / wie vom ewigen Wort / solten praedicirt / vnd gesagt werden müssen: ist alles beides vnsers gegenteils nichtig fürgeben /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0435" n="431"/>
Vaters eigene Werck / vbete)                      bewiesen / vnd also der Welt / die den Sohn nicht kennete / noch für den                      warhafftigen Gott / vnd Messiam hielte / oder ehrete / offenbar worden ist.</p>
        <p>Zum vierten / können sie nicht leugnen / das die schöne liechte erklerung                      Athanasij / von dem / das da Christo geben / vnd empfahen heisse / Sermone <hi rendition="#i">4.</hi> contra Arianos, pag. <hi rendition="#i">247.</hi> eigentlich auff das ewige Wort / vnd demnach auff die ewige Gottheit selbst gehe                      / nach welcher der Son / oder das ewige Wort mit dem Vater eines Wesens ist.                      Dieweil denn die Regel; Quae possidet vt Deus, ea postulat vt Filius: Was                      Christus als Gott hat / das heischt er / als der Son / von Athanasio den                      Arianern entgegen gesetzt ist / so kan ja nicht alles heischen / fordern / vnd                      empfahen nur auff die Menscheit gericht sein.</p>
        <p>Wie können sie denn mit gutem Gewissen die jenigen<note place="right">Fol.                          Apol. Erf. <hi rendition="#i">105.</hi> a.</note> für Arianer schelten / vnd                      verdammen / welche eben das / so Athanasius lehret / gleuben / vnd halten?                      Sintemal ja hieraus offenbar / vnd erweislich / das geben / vnd nemen / oder                      empfahen / die Ordnung der Personen in der heiligen Dreyfaltigkeit vnterscheide                      / wider Sabellium. Jedoch der einigkeit des göttlichen Wesens / noch der                      gleicheit des Sons mit dem Vater / vnd heiligem Geist gar nichts beneme / wider                      Arium.</p>
        <p>Das aber sölche Sprüche entweder die Menschwerdung des ewigen Worts gar solten                      ausschliessen / oder das ja vmb derselbigen willen von der Menscheit Christi                      gleiche almacht / alwissenheit / allenthalbenheit / vnd Maiestet / wie vom                      ewigen Wort / solten praedicirt / vnd gesagt werden müssen: ist alles beides                      vnsers gegenteils nichtig fürgeben /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0435] Vaters eigene Werck / vbete) bewiesen / vnd also der Welt / die den Sohn nicht kennete / noch für den warhafftigen Gott / vnd Messiam hielte / oder ehrete / offenbar worden ist. Zum vierten / können sie nicht leugnen / das die schöne liechte erklerung Athanasij / von dem / das da Christo geben / vnd empfahen heisse / Sermone 4. contra Arianos, pag. 247. eigentlich auff das ewige Wort / vnd demnach auff die ewige Gottheit selbst gehe / nach welcher der Son / oder das ewige Wort mit dem Vater eines Wesens ist. Dieweil denn die Regel; Quae possidet vt Deus, ea postulat vt Filius: Was Christus als Gott hat / das heischt er / als der Son / von Athanasio den Arianern entgegen gesetzt ist / so kan ja nicht alles heischen / fordern / vnd empfahen nur auff die Menscheit gericht sein. Wie können sie denn mit gutem Gewissen die jenigen für Arianer schelten / vnd verdammen / welche eben das / so Athanasius lehret / gleuben / vnd halten? Sintemal ja hieraus offenbar / vnd erweislich / das geben / vnd nemen / oder empfahen / die Ordnung der Personen in der heiligen Dreyfaltigkeit vnterscheide / wider Sabellium. Jedoch der einigkeit des göttlichen Wesens / noch der gleicheit des Sons mit dem Vater / vnd heiligem Geist gar nichts beneme / wider Arium. Fol. Apol. Erf. 105. a. Das aber sölche Sprüche entweder die Menschwerdung des ewigen Worts gar solten ausschliessen / oder das ja vmb derselbigen willen von der Menscheit Christi gleiche almacht / alwissenheit / allenthalbenheit / vnd Maiestet / wie vom ewigen Wort / solten praedicirt / vnd gesagt werden müssen: ist alles beides vnsers gegenteils nichtig fürgeben /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/435
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/435>, abgerufen am 16.06.2024.