Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

rum prouidentia consulit. Horum igitur verborum istiusmodi intellectus est.

Bißher vnsere meinung vber die Rede des HERRN (Denn wie der Vater das Leben hat in jm selber / Also hat er dem Sohn gegeben / das Leben zu haben in jhm selber) mit des heiligen Bischoffs Athanasij eigenen worten / auffs aller deutlichst / vnd lieblichst erkleret / dabey wir auch mit allen rechtgleubigen beruhen.

Jedoch lassen wir auch dieses Spruchs Johann. 5. erklerung / wie sie in obgedachtem buch de suscepta humanitate stehet / in jrem werth / vnd sagen mit Basilio / lib. 1. contra Eunomium: Das die Veter offt in einfalt dahin geredet / nicht aus falscher meinung / welchs hernach von den Ketzern / wie alhie von den Vbiquisten geschicht / misbraucht sey worden.

Es ist aber eigentlich diß die meinung / wie die menschliche Natur in Christo mit der ewigen almechtigen Gottheit des Worts vereinigt ist: also hat sie auch die almechtige Krafft lebendig zu machen / empfangen.

Ihr ist aber nicht gegeben / das sie vmb der persönlichen verenigung willen die Gottheit / oder Gott selbst wer.

Darumb ist jhr auch nicht gegeben / das sie das Leben in jr / als Gott selber / habe: sondern die Person / mit welcher sie persönlich vereinigt / hat / vnd ist das Leben in jhr selber / vom Vater durch die ewige Geburt / wesentlich / vnd als vom Vater in vnser fleisch gesant / durch sein verdienst / vnd Krafft / vns die Gerechtigkeit / vnd das ewige Leben wider zu bringen / vnd den todt / sampt dem Reich der Sünden / zu tilgen.

Welchs alles durch die mirackel (die Christus / als des

rum prouidentia consulit. Horum igitur verborum istiusmodi intellectus est.

Bißher vnsere meinung vber die Rede des HERRN (Denn wie der Vater das Leben hat in jm selber / Also hat er dem Sohn gegeben / das Leben zu haben in jhm selber) mit des heiligen Bischoffs Athanasij eigenen worten / auffs aller deutlichst / vnd lieblichst erkleret / dabey wir auch mit allen rechtgleubigen beruhen.

Jedoch lassen wir auch dieses Spruchs Johann. 5. erklerung / wie sie in obgedachtem buch de suscepta humanitate stehet / in jrem werth / vnd sagen mit Basilio / lib. 1. contra Eunomium: Das die Veter offt in einfalt dahin geredet / nicht aus falscher meinung / welchs hernach von den Ketzern / wie alhie von den Vbiquisten geschicht / misbraucht sey worden.

Es ist aber eigentlich diß die meinung / wie die menschliche Natur in Christo mit der ewigen almechtigen Gottheit des Worts vereinigt ist: also hat sie auch die almechtige Krafft lebendig zu machen / empfangen.

Ihr ist aber nicht gegeben / das sie vmb der persönlichen verenigung willen die Gottheit / oder Gott selbst wer.

Darumb ist jhr auch nicht gegeben / das sie das Leben in jr / als Gott selber / habe: sondern die Person / mit welcher sie persönlich vereinigt / hat / vnd ist das Leben in jhr selber / vom Vater durch die ewige Geburt / wesentlich / vnd als vom Vater in vnser fleisch gesant / durch sein verdienst / vnd Krafft / vns die Gerechtigkeit / vnd das ewige Leben wider zu bringen / vnd den todt / sampt dem Reich der Sünden / zu tilgen.

Welchs alles durch die mirackel (die Christus / als des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0434" n="430"/>
rum prouidentia consulit. Horum igitur                      verborum istiusmodi intellectus est.</p>
        <p>Bißher vnsere meinung vber die Rede des HERRN (Denn wie der Vater das Leben hat                      in jm selber / Also hat er dem Sohn gegeben / das Leben zu haben in jhm selber)                      mit des heiligen Bischoffs Athanasij eigenen worten / auffs aller deutlichst /                      vnd lieblichst erkleret / dabey wir auch mit allen rechtgleubigen beruhen.</p>
        <p>Jedoch lassen wir auch dieses Spruchs Johann. 5. erklerung / wie sie in                      obgedachtem buch de suscepta humanitate stehet / in jrem werth / vnd sagen mit                      Basilio / lib. <hi rendition="#i">1.</hi> contra Eunomium: Das die Veter offt in                      einfalt dahin geredet / nicht aus falscher meinung / welchs hernach von den                      Ketzern / wie alhie von den Vbiquisten geschicht / misbraucht sey worden.</p>
        <p>Es ist aber eigentlich diß die meinung / wie die menschliche Natur in Christo mit                      der ewigen almechtigen Gottheit des Worts vereinigt ist: also hat sie auch die                      almechtige Krafft lebendig zu machen / empfangen.</p>
        <p>Ihr ist aber nicht gegeben / das sie vmb der persönlichen verenigung willen die                      Gottheit / oder Gott selbst wer.</p>
        <p>Darumb ist jhr auch nicht gegeben / das sie das Leben in jr / als Gott selber /                      habe: sondern die Person / mit welcher sie persönlich vereinigt / hat / vnd ist                      das Leben in jhr selber / vom Vater durch die ewige Geburt / wesentlich / vnd                      als vom Vater in vnser fleisch gesant / durch sein verdienst / vnd Krafft / vns                      die Gerechtigkeit / vnd das ewige Leben wider zu bringen / vnd den todt / sampt                      dem Reich der Sünden / zu tilgen.</p>
        <p>Welchs alles durch die mirackel (die Christus / als des
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0434] rum prouidentia consulit. Horum igitur verborum istiusmodi intellectus est. Bißher vnsere meinung vber die Rede des HERRN (Denn wie der Vater das Leben hat in jm selber / Also hat er dem Sohn gegeben / das Leben zu haben in jhm selber) mit des heiligen Bischoffs Athanasij eigenen worten / auffs aller deutlichst / vnd lieblichst erkleret / dabey wir auch mit allen rechtgleubigen beruhen. Jedoch lassen wir auch dieses Spruchs Johann. 5. erklerung / wie sie in obgedachtem buch de suscepta humanitate stehet / in jrem werth / vnd sagen mit Basilio / lib. 1. contra Eunomium: Das die Veter offt in einfalt dahin geredet / nicht aus falscher meinung / welchs hernach von den Ketzern / wie alhie von den Vbiquisten geschicht / misbraucht sey worden. Es ist aber eigentlich diß die meinung / wie die menschliche Natur in Christo mit der ewigen almechtigen Gottheit des Worts vereinigt ist: also hat sie auch die almechtige Krafft lebendig zu machen / empfangen. Ihr ist aber nicht gegeben / das sie vmb der persönlichen verenigung willen die Gottheit / oder Gott selbst wer. Darumb ist jhr auch nicht gegeben / das sie das Leben in jr / als Gott selber / habe: sondern die Person / mit welcher sie persönlich vereinigt / hat / vnd ist das Leben in jhr selber / vom Vater durch die ewige Geburt / wesentlich / vnd als vom Vater in vnser fleisch gesant / durch sein verdienst / vnd Krafft / vns die Gerechtigkeit / vnd das ewige Leben wider zu bringen / vnd den todt / sampt dem Reich der Sünden / zu tilgen. Welchs alles durch die mirackel (die Christus / als des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/434
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/434>, abgerufen am 16.06.2024.