Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

doch das gegenspiel aus allen vnsern Schrifften zu erweisen / vnd zwar eben auff demselbigen blat vnser Apologien / beruffen wir vns auff den Spruch: Habent Mosen, & Prophetas, illos audiant. Luc. 16.

Das sie aber jre Vbiquitet / vnd was derselbigen anhenget / weder aus Gottes wort / noch andern approbirten Schrifften / derer sie selbst in norma Concordiae gedacht / bescheinen können / beweisen nicht allein vnser vnbeweglichen gründe / der sie noch keinen soluiret / viel weniger vmbgestossen haben: sondern mit eigenem Mund / vnd feder haben sie es pag. 55. in jhrer refutationschrifft bekennen / vnd wider sich selbst (wie der Christliche Leser daselbst befinden wird) bezeugen müssen. Das wir jhnen freilich alhie viel billiger / denn sie vns / mit jhrem alten Sprichwort (wens Fol. Apol. Erf. 106. a.in so hochwichtigen Gewissens sachen damit ausgericht wer) begegnen könten; Auff eine öffentliche vnwarheit gehöre kein antwort.

Aber wir lassen jhnen jhre höffligkeit zu gut komen / vnd wollen vns solches Bepstlichen gewalts / oder viel mehr freuels nicht anmassen / noch jhrer Sünden teilhafftig machen. Es wolle viel mehr der vnpartheyische Leser jr vberaus schön / vnd sinnreich argument erwegen / wie folget.

Dialectica, vnd Philosophia sind nicht norma iudicij de mysterijs fidei.

Darümb sind sie nichts nütze in der Kirchen / die heiligen Schrifft in jhren Sprachen recht zuuerstehen / noch andern in richtiger Ordnung fruchtbarlich fürzutragen / vnd zu erkleren. Sondern (wie der Apostel befiehlt) Taceat in Ecclesia Mulier, das ist / Philosophia. Denn sie sind beide generis foeminini. Das heisst ja der einreissenden

doch das gegenspiel aus allen vnsern Schrifften zu erweisen / vnd zwar eben auff demselbigen blat vnser Apologien / beruffen wir vns auff den Spruch: Habent Mosen, & Prophetas, illos audiant. Luc. 16.

Das sie aber jre Vbiquitet / vnd was derselbigen anhenget / weder aus Gottes wort / noch andern approbirten Schrifften / derer sie selbst in norma Concordiae gedacht / bescheinen können / beweisen nicht allein vnser vnbeweglichen gründe / der sie noch keinen soluiret / viel weniger vmbgestossen haben: sondern mit eigenem Mund / vnd feder haben sie es pag. 55. in jhrer refutationschrifft bekennen / vnd wider sich selbst (wie der Christliche Leser daselbst befinden wird) bezeugen müssen. Das wir jhnen freilich alhie viel billiger / denn sie vns / mit jhrem alten Sprichwort (wens Fol. Apol. Erf. 106. a.in so hochwichtigen Gewissens sachen damit ausgericht wer) begegnen könten; Auff eine öffentliche vnwarheit gehöre kein antwort.

Aber wir lassen jhnen jhre höffligkeit zu gut komen / vnd wollen vns solches Bepstlichen gewalts / oder viel mehr freuels nicht anmassen / noch jhrer Sünden teilhafftig machen. Es wolle viel mehr der vnpartheyische Leser jr vberaus schön / vnd sinnreich argument erwegen / wie folget.

Dialectica, vnd Philosophia sind nicht norma iudicij de mysterijs fidei.

Darümb sind sie nichts nütze in der Kirchen / die heiligen Schrifft in jhren Sprachen recht zuuerstehen / noch andern in richtiger Ordnung fruchtbarlich fürzutragen / vnd zu erkleren. Sondern (wie der Apostel befiehlt) Taceat in Ecclesia Mulier, das ist / Philosophia. Denn sie sind beide generis foeminini. Das heisst ja der einreissenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0438" n="434"/>
doch das gegenspiel                      aus allen vnsern Schrifften zu erweisen / vnd zwar eben auff demselbigen blat                      vnser Apologien / beruffen wir vns auff den Spruch: Habent Mosen, &amp;                      Prophetas, illos audiant. Luc. <hi rendition="#i">16.</hi></p>
        <p>Das sie aber jre Vbiquitet / vnd was derselbigen anhenget / weder aus Gottes wort                      / noch andern approbirten Schrifften / derer sie selbst in norma Concordiae                      gedacht / bescheinen können / beweisen nicht allein vnser vnbeweglichen gründe /                      der sie noch keinen soluiret / viel weniger vmbgestossen haben: sondern mit                      eigenem Mund / vnd feder haben sie es pag. 55. in jhrer refutationschrifft                      bekennen / vnd wider sich selbst (wie der Christliche Leser daselbst befinden                      wird) bezeugen müssen. Das wir jhnen freilich alhie viel billiger / denn sie vns                      / mit jhrem alten Sprichwort (wens <note place="left">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">106.</hi> a.</note>in so hochwichtigen Gewissens sachen                      damit ausgericht wer) begegnen könten; Auff eine öffentliche vnwarheit gehöre                      kein antwort.</p>
        <p>Aber wir lassen jhnen jhre höffligkeit zu gut komen / vnd wollen vns solches                      Bepstlichen gewalts / oder viel mehr freuels nicht anmassen / noch jhrer Sünden                      teilhafftig machen. Es wolle viel mehr der vnpartheyische Leser jr vberaus schön                      / vnd sinnreich argument erwegen / wie folget.</p>
        <p>Dialectica, vnd Philosophia sind nicht norma iudicij de mysterijs fidei.</p>
        <p>Darümb sind sie nichts nütze in der Kirchen / die heiligen Schrifft in jhren                      Sprachen recht zuuerstehen / noch andern in richtiger Ordnung fruchtbarlich                      fürzutragen / vnd zu erkleren. Sondern (wie der Apostel befiehlt) Taceat in                      Ecclesia Mulier, das ist / Philosophia. Denn sie sind beide generis foeminini.                      Das heisst ja der einreissenden
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0438] doch das gegenspiel aus allen vnsern Schrifften zu erweisen / vnd zwar eben auff demselbigen blat vnser Apologien / beruffen wir vns auff den Spruch: Habent Mosen, & Prophetas, illos audiant. Luc. 16. Das sie aber jre Vbiquitet / vnd was derselbigen anhenget / weder aus Gottes wort / noch andern approbirten Schrifften / derer sie selbst in norma Concordiae gedacht / bescheinen können / beweisen nicht allein vnser vnbeweglichen gründe / der sie noch keinen soluiret / viel weniger vmbgestossen haben: sondern mit eigenem Mund / vnd feder haben sie es pag. 55. in jhrer refutationschrifft bekennen / vnd wider sich selbst (wie der Christliche Leser daselbst befinden wird) bezeugen müssen. Das wir jhnen freilich alhie viel billiger / denn sie vns / mit jhrem alten Sprichwort (wens in so hochwichtigen Gewissens sachen damit ausgericht wer) begegnen könten; Auff eine öffentliche vnwarheit gehöre kein antwort. Fol. Apol. Erf. 106. a. Aber wir lassen jhnen jhre höffligkeit zu gut komen / vnd wollen vns solches Bepstlichen gewalts / oder viel mehr freuels nicht anmassen / noch jhrer Sünden teilhafftig machen. Es wolle viel mehr der vnpartheyische Leser jr vberaus schön / vnd sinnreich argument erwegen / wie folget. Dialectica, vnd Philosophia sind nicht norma iudicij de mysterijs fidei. Darümb sind sie nichts nütze in der Kirchen / die heiligen Schrifft in jhren Sprachen recht zuuerstehen / noch andern in richtiger Ordnung fruchtbarlich fürzutragen / vnd zu erkleren. Sondern (wie der Apostel befiehlt) Taceat in Ecclesia Mulier, das ist / Philosophia. Denn sie sind beide generis foeminini. Das heisst ja der einreissenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/438
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/438>, abgerufen am 16.06.2024.