Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587.extra assumtam carnem siue humanam naturam, das ist / mit seiner gantzen Person ausserhalb der angenommenen menschlichen natur sey. Denn wo dieses Athanasij meinung sein solte / muste er die Persönliche vnzertrenliche vereinigung auffgehaben / vnnd nur eine beywonung oder gegenwart der Gottheit des Sons / wie bey andern Creaturen gelert vnd gehalten haben. Welchs aber seine intention nicht gewest / wie solchs aus folgenden seinen worten gründlich zuernemen ist. orat. 2. Contra Arianos. Cum corpus verbi corpus sit, neque verbum sit extra suum corpus, merito exaltato corpore, ipse vt homoratione corporis exaltatusesse memoratur, Das ist / weil der leib Christi des ewigen worts eigener leib ist / vnd das wort ist nicht ausserhalb des leibes / so wird billich vnd recht gesagt / weil der leib erhöhet ist / das er als ein mensch nach dem leibe erhöhet sey. Vnd Sermone. 4. nec quasi extra corpus humanum consistens etc. Item cum eius caro patiebatur, non erat extra corpus. Ibidem, non erat seorsum a carne sua, sed in ipfo suo corpore etc. Pag. 56. 57.Es wissen auch die Anhaltischen nicht / wie sie mich hesslich Von der beschreibung des leibs Christi.gnugsam ausmachen sollen / das ich geschrieben / Christi leib / so fern er mit dem Son Gottes Persönlich vereinigt / müsse anders definirt werden / als vnsere leibe / welche mit dem Son Gottes Persönlich nicht vereinigt sind / denn solchs lauffe (sprechen sie) wieder die wort Christi Luc. 24. Der eben mit der definitione philosophica, id est, physica welche im ersten Artickel vnsers glaubens gegründet sey / sehet meine hende vnnd füsse etc. seinen leib beschreibt. Der standt sey wol vnterschieden / aber der leib bleibe für sich an seiner definition. Item Ambrosij wort köndten nicht bleiben da er spricht / eandem esse in Christo corporis veritatem, quae extra assumtam carnem siue humanam naturam, das ist / mit seiner gantzen Person ausserhalb der angenommenen menschlichen natur sey. Denn wo dieses Athanasij meinung sein solte / muste er die Persönliche vnzertrenliche vereinigung auffgehaben / vnnd nur eine beywonung oder gegenwart der Gottheit des Sons / wie bey andern Creaturen gelert vnd gehalten haben. Welchs aber seine intention nicht gewest / wie solchs aus folgenden seinen worten gründlich zuernemen ist. orat. 2. Contra Arianos. Cum corpus verbi corpus sit, neque verbum sit extra suum corpus, meritò exaltato corpore, ipse vt homoratione corporis exaltatusesse memoratur, Das ist / weil der leib Christi des ewigen worts eigener leib ist / vnd das wort ist nicht ausserhalb des leibes / so wird billich vnd recht gesagt / weil der leib erhöhet ist / das er als ein mensch nach dem leibe erhöhet sey. Vnd Sermone. 4. nec quasi extra corpus humanum consistens etc. Item cum eius caro patiebatur, non erat extra corpus. Ibidem, non erat seorsum à carne sua, sed in ipfo suo corpore etc. Pag. 56. 57.Es wissen auch die Anhaltischen nicht / wie sie mich hesslich Von der beschreibung des leibs Christi.gnugsam ausmachen sollen / das ich geschrieben / Christi leib / so fern er mit dem Son Gottes Persönlich vereinigt / müsse anders definirt werden / als vnsere leibe / welche mit dem Son Gottes Persönlich nicht vereinigt sind / denn solchs lauffe (sprechen sie) wieder die wort Christi Luc. 24. Der eben mit der definitione philosophica, id est, physica welche im ersten Artickel vnsers glaubens gegründet sey / sehet meine hende vnnd füsse etc. seinen leib beschreibt. Der standt sey wol vnterschieden / aber der leib bleibe für sich an seiner definition. Item Ambrosij wort köndten nicht bleiben da er spricht / eandem esse in Christo corporis veritatem, quae <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0144"/> extra assumtam carnem siue humanam naturam, das ist / mit seiner gantzen Person ausserhalb der angenommenen menschlichen natur sey. Denn wo dieses Athanasij meinung sein solte / muste er die Persönliche vnzertrenliche vereinigung auffgehaben / vnnd nur eine beywonung oder gegenwart der Gottheit des Sons / wie bey andern Creaturen gelert vnd gehalten haben.</p> <p>Welchs aber seine intention nicht gewest / wie solchs aus folgenden seinen worten gründlich zuernemen ist. orat. 2. Contra Arianos. Cum corpus verbi corpus sit, neque verbum sit extra suum corpus, meritò exaltato corpore, ipse vt homoratione corporis exaltatusesse memoratur, Das ist / weil der leib Christi des ewigen worts eigener leib ist / vnd das wort ist nicht ausserhalb des leibes / so wird billich vnd recht gesagt / weil der leib erhöhet ist / das er als ein mensch nach dem leibe erhöhet sey. Vnd Sermone. 4. nec quasi extra corpus humanum consistens etc. Item cum eius caro patiebatur, non erat extra corpus. Ibidem, non erat seorsum à carne sua, sed in ipfo suo corpore etc.</p> <note place="left">Pag. 56. 57.</note> <p>Es wissen auch die Anhaltischen nicht / wie sie mich hesslich <note place="left">Von der beschreibung des leibs Christi.</note>gnugsam ausmachen sollen / das ich geschrieben / Christi leib / so fern er mit dem Son Gottes Persönlich vereinigt / müsse anders definirt werden / als vnsere leibe / welche mit dem Son Gottes Persönlich nicht vereinigt sind / denn solchs lauffe (sprechen sie) wieder die wort Christi Luc. 24. Der eben mit der definitione philosophica, id est, physica welche im ersten Artickel vnsers glaubens gegründet sey / sehet meine hende vnnd füsse etc. seinen leib beschreibt. Der standt sey wol vnterschieden / aber der leib bleibe für sich an seiner definition. Item Ambrosij wort köndten nicht bleiben da er spricht / eandem esse in Christo corporis veritatem, quae </p> </div> </body> </text> </TEI> [0144]
extra assumtam carnem siue humanam naturam, das ist / mit seiner gantzen Person ausserhalb der angenommenen menschlichen natur sey. Denn wo dieses Athanasij meinung sein solte / muste er die Persönliche vnzertrenliche vereinigung auffgehaben / vnnd nur eine beywonung oder gegenwart der Gottheit des Sons / wie bey andern Creaturen gelert vnd gehalten haben.
Welchs aber seine intention nicht gewest / wie solchs aus folgenden seinen worten gründlich zuernemen ist. orat. 2. Contra Arianos. Cum corpus verbi corpus sit, neque verbum sit extra suum corpus, meritò exaltato corpore, ipse vt homoratione corporis exaltatusesse memoratur, Das ist / weil der leib Christi des ewigen worts eigener leib ist / vnd das wort ist nicht ausserhalb des leibes / so wird billich vnd recht gesagt / weil der leib erhöhet ist / das er als ein mensch nach dem leibe erhöhet sey. Vnd Sermone. 4. nec quasi extra corpus humanum consistens etc. Item cum eius caro patiebatur, non erat extra corpus. Ibidem, non erat seorsum à carne sua, sed in ipfo suo corpore etc.
Es wissen auch die Anhaltischen nicht / wie sie mich hesslich gnugsam ausmachen sollen / das ich geschrieben / Christi leib / so fern er mit dem Son Gottes Persönlich vereinigt / müsse anders definirt werden / als vnsere leibe / welche mit dem Son Gottes Persönlich nicht vereinigt sind / denn solchs lauffe (sprechen sie) wieder die wort Christi Luc. 24. Der eben mit der definitione philosophica, id est, physica welche im ersten Artickel vnsers glaubens gegründet sey / sehet meine hende vnnd füsse etc. seinen leib beschreibt. Der standt sey wol vnterschieden / aber der leib bleibe für sich an seiner definition. Item Ambrosij wort köndten nicht bleiben da er spricht / eandem esse in Christo corporis veritatem, quae
Von der beschreibung des leibs Christi.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/144 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/144>, abgerufen am 16.02.2025. |