Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587.Vnnd ob jemand nach meinem tode würde sagen (dieses merckt jr Anhaltischen) wo der Luther jtzt lebete / würde er diesen oder diesen Artickel anders leren vnnd halten / denn er hat jn nicht gnugsam bedacht. Darwieder sag ich jtzt als denn / vnd denn als jtzt / das ich von Gottes gnaden alle diese Artickel habe auffs vleissigste bedacht durch die schrifft / vnnd wieder herdurch offtmals gezogen / vnnd so gewis dieselben wolt verfechten / als ich jtzt hab das Sacrament des Altars verfochten. Ich bin jtz nicht druncken / noch vnbedacht / ich weis was ich rede / füle auch wol was mirs gilt / auff des Herrn Jesu Christi zukunfft am Jüngsten gericht. Darumb soll mir niemand schertz oder lose teidung draus machen / Es ist mir ein ernst: Denn ich kenne den Satan von Gottes gnaden ein gros theil / kan er Gottes wort vnd schrifft verkeren / was solt er nicht thun mit meinen oder eines andern worten. Bisher Lutherus. Weil aber jemand sagen möchte / D. Lutherus hat dieses Anno 1528. geschrieben / vielleicht hette er sich die folgende jhar eines bessern bedacht / vnd seine lere von der Person Christi / vnd sitzen zur rechten retractirt / so wollen wir ferner hieher setzen / seine eigene wort vber den Ecclesiastem Salomonis Cap. 9. Welchs buch Anno 1532. publicirt / da er also schreibet: Quicquid extra vitam hanc est, extra locum est, sicut & post resurrectionem exemti erimus a locis & temporibus. Sic Christus quoque extra locum est, contra illos qui captiuant Christum Ioco, cum tamen vbique sit. Neque enim verbum Dei segregatur a carne, vbi Deus est, ibi & caro Christi est: Sed Deus est vbique. Ergo & Christus quoque vbique est. In einem brieff von seinem buch der winckelmess anno 1534. ausgangen / schreibet er nach folgende wort (Tom. 6. Vnnd ob jemand nach meinem tode würde sagen (dieses merckt jr Anhaltischẽ) wo der Luther jtzt lebete / würde er diesen oder diesen Artickel anders leren vnnd halten / denn er hat jn nicht gnugsam bedacht. Darwieder sag ich jtzt als denn / vnd denn als jtzt / das ich von Gottes gnaden alle diese Artickel habe auffs vleissigste bedacht durch die schrifft / vnnd wieder herdurch offtmals gezogen / vnnd so gewis dieselben wolt verfechten / als ich jtzt hab das Sacrament des Altars verfochten. Ich bin jtz nicht druncken / noch vnbedacht / ich weis was ich rede / füle auch wol was mirs gilt / auff des Herrn Jesu Christi zukunfft am Jüngsten gericht. Darumb soll mir niemand schertz oder lose teidung draus machen / Es ist mir ein ernst: Denn ich kenne den Satan von Gottes gnaden ein gros theil / kan er Gottes wort vnd schrifft verkeren / was solt er nicht thun mit meinen oder eines andern worten. Bisher Lutherus. Weil aber jemand sagen möchte / D. Lutherus hat dieses Anno 1528. geschrieben / vielleicht hette er sich die folgende jhar eines bessern bedacht / vnd seine lere von der Person Christi / vnd sitzen zur rechten retractirt / so wollen wir ferner hieher setzen / seine eigene wort vber den Ecclesiastem Salomonis Cap. 9. Welchs buch Anno 1532. publicirt / da er also schreibet: Quicquid extra vitam hanc est, extra locum est, sicut & post resurrectionem exemti erimus à locis & temporibus. Sic Christus quoque extra locum est, contra illos qui captiuant Christum Ioco, cum tamen vbique sit. Neque enim verbum Dei segregatur á carne, vbi Deus est, ibi & caro Christi est: Sed Deus est vbique. Ergô & Christus quoque vbique est. In einem brieff von seinem buch der winckelmess anno 1534. ausgangen / schreibet er nach folgende wort (Tom. 6. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0204"/> <p>Vnnd ob jemand nach meinem tode würde sagen (dieses merckt jr Anhaltischẽ) wo der Luther jtzt lebete / würde er diesen oder diesen Artickel anders leren vnnd halten / denn er hat jn nicht gnugsam bedacht. Darwieder sag ich jtzt als denn / vnd denn als jtzt / das ich von Gottes gnaden alle diese Artickel habe auffs vleissigste bedacht durch die schrifft / vnnd wieder herdurch offtmals gezogen / vnnd so gewis dieselben wolt verfechten / als ich jtzt hab das Sacrament des Altars verfochten.</p> <p>Ich bin jtz nicht druncken / noch vnbedacht / ich weis was ich rede / füle auch wol was mirs gilt / auff des Herrn Jesu Christi zukunfft am Jüngsten gericht.</p> <p>Darumb soll mir niemand schertz oder lose teidung draus machen / Es ist mir ein ernst: Denn ich kenne den Satan von Gottes gnaden ein gros theil / kan er Gottes wort vnd schrifft verkeren / was solt er nicht thun mit meinen oder eines andern worten. Bisher Lutherus.</p> <p>Weil aber jemand sagen möchte / D. Lutherus hat dieses Anno 1528. geschrieben / vielleicht hette er sich die folgende jhar eines bessern bedacht / vnd seine lere von der Person Christi / vnd sitzen zur rechten retractirt / so wollen wir ferner hieher setzen / seine eigene wort vber den Ecclesiastem Salomonis Cap. 9. Welchs buch Anno 1532. publicirt / da er also schreibet: Quicquid extra vitam hanc est, extra locum est, sicut & post resurrectionem exemti erimus à locis & temporibus. Sic Christus quoque extra locum est, contra illos qui captiuant Christum Ioco, cum tamen vbique sit. Neque enim verbum Dei segregatur á carne, vbi Deus est, ibi & caro Christi est: Sed Deus est vbique. Ergô & Christus quoque vbique est.</p> <p>In einem brieff von seinem buch der winckelmess anno 1534. ausgangen / schreibet er nach folgende wort (Tom. 6. </p> </div> </body> </text> </TEI> [0204]
Vnnd ob jemand nach meinem tode würde sagen (dieses merckt jr Anhaltischẽ) wo der Luther jtzt lebete / würde er diesen oder diesen Artickel anders leren vnnd halten / denn er hat jn nicht gnugsam bedacht. Darwieder sag ich jtzt als denn / vnd denn als jtzt / das ich von Gottes gnaden alle diese Artickel habe auffs vleissigste bedacht durch die schrifft / vnnd wieder herdurch offtmals gezogen / vnnd so gewis dieselben wolt verfechten / als ich jtzt hab das Sacrament des Altars verfochten.
Ich bin jtz nicht druncken / noch vnbedacht / ich weis was ich rede / füle auch wol was mirs gilt / auff des Herrn Jesu Christi zukunfft am Jüngsten gericht.
Darumb soll mir niemand schertz oder lose teidung draus machen / Es ist mir ein ernst: Denn ich kenne den Satan von Gottes gnaden ein gros theil / kan er Gottes wort vnd schrifft verkeren / was solt er nicht thun mit meinen oder eines andern worten. Bisher Lutherus.
Weil aber jemand sagen möchte / D. Lutherus hat dieses Anno 1528. geschrieben / vielleicht hette er sich die folgende jhar eines bessern bedacht / vnd seine lere von der Person Christi / vnd sitzen zur rechten retractirt / so wollen wir ferner hieher setzen / seine eigene wort vber den Ecclesiastem Salomonis Cap. 9. Welchs buch Anno 1532. publicirt / da er also schreibet: Quicquid extra vitam hanc est, extra locum est, sicut & post resurrectionem exemti erimus à locis & temporibus. Sic Christus quoque extra locum est, contra illos qui captiuant Christum Ioco, cum tamen vbique sit. Neque enim verbum Dei segregatur á carne, vbi Deus est, ibi & caro Christi est: Sed Deus est vbique. Ergô & Christus quoque vbique est.
In einem brieff von seinem buch der winckelmess anno 1534. ausgangen / schreibet er nach folgende wort (Tom. 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/204 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/204>, abgerufen am 16.02.2025. |