Kirchner, Timotheus: Von der Erbsünde was sie eigentlich vnd nach der heiligen Schrifft zu reden sey, vnnd warauff der heuptstreit in dieser sache beruhe. Jena, 1587.Wollen daraus schliessen / Ergo so heisse das wort (welt) so viel als sünde / vnnd sey Christus kommen die sünde selig zu machen. Das aber das wörtlein (welt) so viel heissen solt / als die Erbsünde ist die verderbte natur selbst etc. ist ein pur lauter gedicht. Welt heist verderbte menschen / vnd nicht sünde eigentlich. Christus ist kommen in die welt / das er sie selig mache / das ist / das er vns verderbte menschen von der sünden freie / erlöse / vnd ewig selig mache / vnd nicht die sünde. Denn es heist / qui propter nos homines / Der vmb vnser menschen willen / vnnd nicht der vmb der sünde willen mensch worden ist. Ja sprechen sie / hat Christus die welt oder menschen / welche eine verderbte natur sind / erlöset / So hat er auch die Erbsünde erlöset? Antwort / vnterscheide recht / so hastu schon den grund der warheit. Verderbte menschen vnnd Erbsünde sind nicht einerley / wie droben gründlich erwiesen. Derwegen ob wol war ist / das Christus kommen ist / die welt oder die verderbte menschen zu erlösen / So ists aber darumb nicht war / das er die Erbsünde erlöset. Sintemal er nicht kommen ist die sünde / sondern die sünder selbst als menschen von der sünde zu erlösen vnnd selig zu machen. 15. Math. 18. Des menschen Sohn ist kommen selig zu machen / das verloreu war.Zum 15. vnterstehen sie sich auch den Spruch Christi Matth. 18. Des menschen Sohn ist kommen selig zu machen das verloren war / dahin zu deuten / das verloren sein / eben so viel heissen sol als ohne allen vnterscheid die sünde sein. Aber die antwort ist klar / Christus spricht nicht / Wollen daraus schliessen / Ergo so heisse das wort (welt) so viel als sünde / vnnd sey Christus kommen die sünde selig zu machen. Das aber das wörtlein (welt) so viel heissen solt / als die Erbsünde ist die verderbte natur selbst etc. ist ein pur lauter gedicht. Welt heist verderbte menschen / vnd nicht sünde eigentlich. Christus ist kommen in die welt / das er sie selig mache / das ist / das er vns verderbte menschen von der sünden freie / erlöse / vnd ewig selig mache / vnd nicht die sünde. Denn es heist / qui propter nos homines / Der vmb vnser menschen willen / vnnd nicht der vmb der sünde willen mensch worden ist. Ja sprechen sie / hat Christus die welt oder menschen / welche eine verderbte natur sind / erlöset / So hat er auch die Erbsünde erlöset? Antwort / vnterscheide recht / so hastu schon den grund der warheit. Verderbte menschen vnnd Erbsünde sind nicht einerley / wie droben gründlich erwiesen. Derwegen ob wol war ist / das Christus kommen ist / die welt oder die verderbte menschen zu erlösen / So ists aber darumb nicht war / das er die Erbsünde erlöset. Sintemal er nicht kommen ist die sünde / sondern die sünder selbst als menschen von der sünde zu erlösen vnnd selig zu machen. 15. Math. 18. Des menschen Sohn ist kommen selig zu machen / das verloreu war.Zum 15. vnterstehen sie sich auch den Spruch Christi Matth. 18. Des menschen Sohn ist kommen selig zu machen das verloren war / dahin zu deuten / das verloren sein / eben so viel heissen sol als ohne allen vnterscheid die sünde sein. Aber die antwort ist klar / Christus spricht nicht / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0190"/> Wollen daraus schliessen / Ergo so heisse das wort (welt) so viel als sünde / vnnd sey Christus kommen die sünde selig zu machen.</p> <p>Das aber das wörtlein (welt) so viel heissen solt / als die Erbsünde ist die verderbte natur selbst etc. ist ein pur lauter gedicht. Welt heist verderbte menschen / vnd nicht sünde eigentlich. Christus ist kommen in die welt / das er sie selig mache / das ist / das er vns verderbte menschen von der sünden freie / erlöse / vnd ewig selig mache / vnd nicht die sünde. Denn es heist / qui propter nos homines / Der vmb vnser menschen willen / vnnd nicht der vmb der sünde willen mensch worden ist.</p> <p>Ja sprechen sie / hat Christus die welt oder menschen / welche eine verderbte natur sind / erlöset / So hat er auch die Erbsünde erlöset?</p> <p>Antwort / vnterscheide recht / so hastu schon den grund der warheit. Verderbte menschen vnnd Erbsünde sind nicht einerley / wie droben gründlich erwiesen. Derwegen ob wol war ist / das Christus kommen ist / die welt oder die verderbte menschen zu erlösen / So ists aber darumb nicht war / das er die Erbsünde erlöset. Sintemal er nicht kommen ist die sünde / sondern die sünder selbst als menschen von der sünde zu erlösen vnnd selig zu machen.</p> <note place="left">15. Math. 18. Des menschen Sohn ist kommen selig zu machen / das verloreu war.</note> <p>Zum 15. vnterstehen sie sich auch den Spruch Christi Matth. 18. Des menschen Sohn ist kommen selig zu machen das verloren war / dahin zu deuten / das verloren sein / eben so viel heissen sol als ohne allen vnterscheid die sünde sein.</p> <p>Aber die antwort ist klar / Christus spricht nicht / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0190]
Wollen daraus schliessen / Ergo so heisse das wort (welt) so viel als sünde / vnnd sey Christus kommen die sünde selig zu machen.
Das aber das wörtlein (welt) so viel heissen solt / als die Erbsünde ist die verderbte natur selbst etc. ist ein pur lauter gedicht. Welt heist verderbte menschen / vnd nicht sünde eigentlich. Christus ist kommen in die welt / das er sie selig mache / das ist / das er vns verderbte menschen von der sünden freie / erlöse / vnd ewig selig mache / vnd nicht die sünde. Denn es heist / qui propter nos homines / Der vmb vnser menschen willen / vnnd nicht der vmb der sünde willen mensch worden ist.
Ja sprechen sie / hat Christus die welt oder menschen / welche eine verderbte natur sind / erlöset / So hat er auch die Erbsünde erlöset?
Antwort / vnterscheide recht / so hastu schon den grund der warheit. Verderbte menschen vnnd Erbsünde sind nicht einerley / wie droben gründlich erwiesen. Derwegen ob wol war ist / das Christus kommen ist / die welt oder die verderbte menschen zu erlösen / So ists aber darumb nicht war / das er die Erbsünde erlöset. Sintemal er nicht kommen ist die sünde / sondern die sünder selbst als menschen von der sünde zu erlösen vnnd selig zu machen.
Zum 15. vnterstehen sie sich auch den Spruch Christi Matth. 18. Des menschen Sohn ist kommen selig zu machen das verloren war / dahin zu deuten / das verloren sein / eben so viel heissen sol als ohne allen vnterscheid die sünde sein.
Aber die antwort ist klar / Christus spricht nicht /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_erbsuende_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_erbsuende_1587/190 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Von der Erbsünde was sie eigentlich vnd nach der heiligen Schrifft zu reden sey, vnnd warauff der heuptstreit in dieser sache beruhe. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_erbsuende_1587/190>, abgerufen am 16.02.2025. |