Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.Anno 1528.benimpst dem Sacrament sein Warheit / (das ist / das jenige / wölches das fürnembste im Sacrament ist) darumb (spricht Brentius) soll man nimmermehr ein solchen Tropum zulassen / der vns von dem Brot den Leib / vnnd von dem Wein das Blut (Christi) hinweg nemme: Auff daß nicht der geistliche Mensch im heiligen Abendmal seiner verhofften Güter beraubet werde. Es ist aber dennoch von nöten / daß man einen Tropum zulasse / weil wir sehen / daß das Brot nicht in den Leib Christi / noch der Wein in das Blut Christi verwandelt wirdt. Wölches ist dann nun derselbige Tropus? Hüte dich fleissig / daß du ja nit zugebest des Carlstadischen Geistes Tropum: Dann derselbe würde den Glauben seiner Güter berauben / wiewol er gar nicht wil dafür angesehen sein / aber das ende wirdt es mit der that beweisen. Wölchen Tropum soll ich dann zulassen? Nemlich den jenigen soltu zulassen / der in der Schrifft / vnd in dem gemeinen Brauch zureden am allermeisten in vbung ist / nemlich synecdochen, wölches ist ein solch Figur / da entweder vnder einem Theil das gantze ding / oder vnder dem gantzen ding ein Theil verstanden wirdt: Oder wenn man einem das gantze gibt / vnnd doch allein das fürnembste Theil desselben genennet wirdt. Als wenn dir jemands eine Wiegen / vnnd ein Kind in der Wiegen ligend / darreichet / pfleget er gemeiner weise nach zusagen / Nimm hin das Kind / vnd setze es beyseits. Hie werden zwey ding miteinander geben / nemlich / die Wiegen / vnd das Kind / Vnd wirdt doch nur das fürnembste genennet / nemlich das Kind. Also werden vns im Abendmal des Herrn zwey ding dargereichet / das Brot / vnd der Leib / Vnnd wirdt doch nur der Leib genennet / wölcher in dieser Außspendung das fürnembste ist. Solches haben wir von gemelten zweien Puncten auß dem grossen Bekantnus D. Lutheri / dem Christlichen Leser zu gut vnd besserm vnderricht / kürtzlich erzehlen wollen. Anno 1528.benimpst dem Sacrament sein Warheit / (das ist / das jenige / wölches das fürnembste im Sacrament ist) darumb (spricht Brentius) soll man nimmermehr ein solchen Tropum zulassen / der vns von dem Brot den Leib / vnnd von dem Wein das Blut (Christi) hinweg nemme: Auff daß nicht der geistliche Mensch im heiligen Abendmal seiner verhofften Güter beraubet werde. Es ist aber dennoch von nöten / daß man einen Tropum zulasse / weil wir sehen / daß das Brot nicht in den Leib Christi / noch der Wein in das Blut Christi verwandelt wirdt. Wölches ist dann nun derselbige Tropus? Hüte dich fleissig / daß du ja nit zugebest des Carlstadischen Geistes Tropum: Dann derselbe würde den Glauben seiner Güter berauben / wiewol er gar nicht wil dafür angesehen sein / aber das ende wirdt es mit der that beweisen. Wölchen Tropum soll ich dann zulassen? Nemlich den jenigen soltu zulassen / der in der Schrifft / vnd in dem gemeinen Brauch zureden am allermeisten in vbung ist / nemlich synecdochen, wölches ist ein solch Figur / da entweder vnder einem Theil das gantze ding / oder vnder dem gantzen ding ein Theil verstanden wirdt: Oder wenn man einem das gantze gibt / vnnd doch allein das fürnembste Theil desselben genennet wirdt. Als wenn dir jemands eine Wiegen / vnnd ein Kind in der Wiegen ligend / darreichet / pfleget er gemeiner weise nach zusagen / Nimm hin das Kind / vnd setze es beyseits. Hie werden zwey ding miteinander geben / nemlich / die Wiegen / vnd das Kind / Vnd wirdt doch nur das fürnembste genennet / nemlich das Kind. Also werden vns im Abendmal des Herrn zwey ding dargereichet / das Brot / vnd der Leib / Vnnd wirdt doch nur der Leib genennet / wölcher in dieser Außspendung das fürnembste ist. Solches haben wir von gemelten zweien Puncten auß dem grossen Bekantnus D. Lutheri / dem Christlichen Leser zu gut vnd besserm vnderricht / kürtzlich erzehlen wollen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0140" n="124"/><note place="left">Anno 1528.</note>benimpst dem Sacrament sein Warheit / (das ist / das jenige / wölches das fürnembste im Sacrament ist) darumb (spricht Brentius) soll man nimmermehr ein solchen Tropum zulassen / der vns von dem Brot den Leib / vnnd von dem Wein das Blut (Christi) hinweg nemme: Auff daß nicht der geistliche Mensch im heiligen Abendmal seiner verhofften Güter beraubet werde. Es ist aber dennoch von nöten / daß man einen Tropum zulasse / weil wir sehen / daß das Brot nicht in den Leib Christi / noch der Wein in das Blut Christi verwandelt wirdt. Wölches ist dann nun derselbige Tropus? Hüte dich fleissig / daß du ja nit zugebest des Carlstadischen Geistes Tropum: Dann derselbe würde den Glauben seiner Güter berauben / wiewol er gar nicht wil dafür angesehen sein / aber das ende wirdt es mit der that beweisen. Wölchen Tropum soll ich dann zulassen? Nemlich den jenigen soltu zulassen / der in der Schrifft / vnd in dem gemeinen Brauch zureden am allermeisten in vbung ist / nemlich synecdochen, wölches ist ein solch Figur / da entweder vnder einem Theil das gantze ding / oder vnder dem gantzen ding ein Theil verstanden wirdt: Oder wenn man einem das gantze gibt / vnnd doch allein das fürnembste Theil desselben genennet wirdt. Als wenn dir jemands eine Wiegen / vnnd ein Kind in der Wiegen ligend / darreichet / pfleget er gemeiner weise nach zusagen / Nimm hin das Kind / vnd setze es beyseits. Hie werden zwey ding miteinander geben / nemlich / die Wiegen / vnd das Kind / Vnd wirdt doch nur das fürnembste genennet / nemlich das Kind. Also werden vns im Abendmal des Herrn zwey ding dargereichet / das Brot / vnd der Leib / Vnnd wirdt doch nur der Leib genennet / wölcher in dieser Außspendung das fürnembste ist.</p> <p>Solches haben wir von gemelten zweien Puncten auß dem grossen Bekantnus D. Lutheri / dem Christlichen Leser zu gut vnd besserm vnderricht / kürtzlich erzehlen wollen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [124/0140]
benimpst dem Sacrament sein Warheit / (das ist / das jenige / wölches das fürnembste im Sacrament ist) darumb (spricht Brentius) soll man nimmermehr ein solchen Tropum zulassen / der vns von dem Brot den Leib / vnnd von dem Wein das Blut (Christi) hinweg nemme: Auff daß nicht der geistliche Mensch im heiligen Abendmal seiner verhofften Güter beraubet werde. Es ist aber dennoch von nöten / daß man einen Tropum zulasse / weil wir sehen / daß das Brot nicht in den Leib Christi / noch der Wein in das Blut Christi verwandelt wirdt. Wölches ist dann nun derselbige Tropus? Hüte dich fleissig / daß du ja nit zugebest des Carlstadischen Geistes Tropum: Dann derselbe würde den Glauben seiner Güter berauben / wiewol er gar nicht wil dafür angesehen sein / aber das ende wirdt es mit der that beweisen. Wölchen Tropum soll ich dann zulassen? Nemlich den jenigen soltu zulassen / der in der Schrifft / vnd in dem gemeinen Brauch zureden am allermeisten in vbung ist / nemlich synecdochen, wölches ist ein solch Figur / da entweder vnder einem Theil das gantze ding / oder vnder dem gantzen ding ein Theil verstanden wirdt: Oder wenn man einem das gantze gibt / vnnd doch allein das fürnembste Theil desselben genennet wirdt. Als wenn dir jemands eine Wiegen / vnnd ein Kind in der Wiegen ligend / darreichet / pfleget er gemeiner weise nach zusagen / Nimm hin das Kind / vnd setze es beyseits. Hie werden zwey ding miteinander geben / nemlich / die Wiegen / vnd das Kind / Vnd wirdt doch nur das fürnembste genennet / nemlich das Kind. Also werden vns im Abendmal des Herrn zwey ding dargereichet / das Brot / vnd der Leib / Vnnd wirdt doch nur der Leib genennet / wölcher in dieser Außspendung das fürnembste ist.
Anno 1528. Solches haben wir von gemelten zweien Puncten auß dem grossen Bekantnus D. Lutheri / dem Christlichen Leser zu gut vnd besserm vnderricht / kürtzlich erzehlen wollen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |