unter Anno 1528.handelt er fast alle Wort der Einsetzung Christi. Darnach schreibet er von einer sonderlichen Art der Sacramentierer. Item / von der predigt Christi / so Johan. 6. beschrieben / vnnd das jmmerwehrende / vnauffhörliche libellieren mit den Sacramentierern / schneidet er endlich abe / vnd gibt jhnen das valete mit diesen Worten: Die das Wort Christi verleugnen / sollen hernach nichts mehr von mir erwarten / sondern mögen Christum fürchten / wider welchen sie in seinem Wort fechten vnd streiten. Ich bin aber gewiß / daß sie jn nicht vberstreiten / noch die festung seines Worts eröbern werden können.
Weil aber D. Pomeranus in gemeltem Büchlein / die lehr vnserer Kirchen / de Consecratione, richtig / einfeltig vnnd deutlich erkleret / wollen wir / wie gesagt / die summam dieser Lehr / mit seinen eigenen Worten / der studierenden Jugend zu gut / kürtzlich erzehlen.
Christus dicit, Hoc facite. In quo verbo fidenter facimus, quae Christus instituit. Non fidimus in nostris consecrationibus & anhelitu, vt stulte obijcitur nobis, sed hoc verbo Christi, Hoc facite, hoc est, fidimus in Christi institutione & iussione.
Christus non dixit, Accipite & comedite panem, accipite & bibite vinum, sed, hoc facite, id est, accipite, & comedite meum corpus, sic instituo, sic volo, sic iubeo, &c. Non dico aut iubeo, vt vos faciatis panem corpus meum, sed vt edatis eum, qui iam est corpus meum. Instituo & volo, vt in commemorationem mortis meae edatis corpus meum, &c.
Breuiter itaque haec institutio Christi, si actio, verbum, iussio eius inspiciatur, vt oportet, hoc vult, instituit & ordinat, vt, vbi visum fuerit, conuenientes edamus panem eius, quem ipse dicit corpus suum esse, &c.
Est heic corpus & sanguis Christi, propter Christi institutionem & voluntatem.
unter Anno 1528.handelt er fast alle Wort der Einsetzung Christi. Darnach schreibet er von einer sonderlichen Art der Sacramentierer. Item / von der predigt Christi / so Johan. 6. beschrieben / vnnd das jmmerwehrende / vnauffhörliche libellieren mit den Sacramentierern / schneidet er endlich abe / vñ gibt jhnen das valete mit diesen Worten: Die das Wort Christi verleugnen / sollen hernach nichts mehr von mir erwarten / sondern mögen Christum fürchten / wider welchen sie in seinem Wort fechten vnd streiten. Ich bin aber gewiß / daß sie jn nicht vberstreiten / noch die festung seines Worts eröbern werden können.
Weil aber D. Pomeranus in gemeltem Büchlein / die lehr vnserer Kirchen / de Consecratione, richtig / einfeltig vnnd deutlich erkleret / wollen wir / wie gesagt / die summam dieser Lehr / mit seinen eigenen Worten / der studierenden Jugend zu gut / kürtzlich erzehlen.
Christus dicit, Hoc facite. In quo verbo fidenter facimus, quae Christus instituit. Non fidimus in nostris consecrationibus & anhelitu, vt stultè obijcitur nobis, sed hoc verbo Christi, Hoc facite, hoc est, fidimus in Christi institutione & iussione.
Christus non dixit, Accipite & comedite panem, accipite & bibite vinum, sed, hoc facite, id est, accipite, & comedite meum corpus, sic instituo, sic volo, sic iubeo, &c. Non dico aut iubeo, vt vos faciatis panem corpus meum, sed vt edatis eum, qui iam est corpus meum. Instituo & volo, vt in commemorationem mortis meae edatis corpus meum, &c.
Breuiter itaque haec institutio Christi, si actio, verbum, iussio eius inspiciatur, vt oportet, hoc vult, instituit & ordinat, vt, vbi visum fuerit, conuenientes edamus panem eius, quem ipse dicit corpus suum esse, &c.
Est hîc corpus & sanguis Christi, propter Christi institutionem & voluntatem.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0142"n="126"/>
unter <noteplace="left">Anno 1528.</note>handelt er fast alle Wort der Einsetzung Christi. Darnach schreibet er von einer sonderlichen Art der Sacramentierer. Item / von der predigt Christi / so Johan. 6. beschrieben / vnnd das jmmerwehrende / vnauffhörliche libellieren mit den Sacramentierern / schneidet er endlich abe / vñ gibt jhnen das valete mit diesen Worten: Die das Wort Christi verleugnen / sollen hernach nichts mehr von mir erwarten / sondern mögen Christum fürchten / wider welchen sie in seinem Wort fechten vnd streiten. Ich bin aber gewiß / daß sie jn nicht vberstreiten / noch die festung seines Worts eröbern werden können.</p><p>Weil aber D. Pomeranus in gemeltem Büchlein / die lehr vnserer Kirchen / de Consecratione, richtig / einfeltig vnnd deutlich erkleret / wollen wir / wie gesagt / die summam dieser Lehr / mit seinen eigenen Worten / der studierenden Jugend zu gut / kürtzlich erzehlen.</p><p>Christus dicit, Hoc facite. In quo verbo fidenter facimus, quae Christus instituit. Non fidimus in nostris consecrationibus & anhelitu, vt stultè obijcitur nobis, sed hoc verbo Christi, Hoc facite, hoc est, fidimus in Christi institutione & iussione.</p><p>Christus non dixit, Accipite & comedite panem, accipite & bibite vinum, sed, hoc facite, id est, accipite, & comedite meum corpus, sic instituo, sic volo, sic iubeo, &c. Non dico aut iubeo, vt vos faciatis panem corpus meum, sed vt edatis eum, qui iam est corpus meum. Instituo & volo, vt in commemorationem mortis meae edatis corpus meum, &c.</p><p>Breuiter itaque haec institutio Christi, si actio, verbum, iussio eius inspiciatur, vt oportet, hoc vult, instituit & ordinat, vt, vbi visum fuerit, conuenientes edamus panem eius, quem ipse dicit corpus suum esse, &c.</p><p>Est hîc corpus & sanguis Christi, propter Christi institutionem & voluntatem.</p></div></body></text></TEI>
[126/0142]
unter handelt er fast alle Wort der Einsetzung Christi. Darnach schreibet er von einer sonderlichen Art der Sacramentierer. Item / von der predigt Christi / so Johan. 6. beschrieben / vnnd das jmmerwehrende / vnauffhörliche libellieren mit den Sacramentierern / schneidet er endlich abe / vñ gibt jhnen das valete mit diesen Worten: Die das Wort Christi verleugnen / sollen hernach nichts mehr von mir erwarten / sondern mögen Christum fürchten / wider welchen sie in seinem Wort fechten vnd streiten. Ich bin aber gewiß / daß sie jn nicht vberstreiten / noch die festung seines Worts eröbern werden können.
Anno 1528. Weil aber D. Pomeranus in gemeltem Büchlein / die lehr vnserer Kirchen / de Consecratione, richtig / einfeltig vnnd deutlich erkleret / wollen wir / wie gesagt / die summam dieser Lehr / mit seinen eigenen Worten / der studierenden Jugend zu gut / kürtzlich erzehlen.
Christus dicit, Hoc facite. In quo verbo fidenter facimus, quae Christus instituit. Non fidimus in nostris consecrationibus & anhelitu, vt stultè obijcitur nobis, sed hoc verbo Christi, Hoc facite, hoc est, fidimus in Christi institutione & iussione.
Christus non dixit, Accipite & comedite panem, accipite & bibite vinum, sed, hoc facite, id est, accipite, & comedite meum corpus, sic instituo, sic volo, sic iubeo, &c. Non dico aut iubeo, vt vos faciatis panem corpus meum, sed vt edatis eum, qui iam est corpus meum. Instituo & volo, vt in commemorationem mortis meae edatis corpus meum, &c.
Breuiter itaque haec institutio Christi, si actio, verbum, iussio eius inspiciatur, vt oportet, hoc vult, instituit & ordinat, vt, vbi visum fuerit, conuenientes edamus panem eius, quem ipse dicit corpus suum esse, &c.
Est hîc corpus & sanguis Christi, propter Christi institutionem & voluntatem.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/142>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.