Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.dern Anno 1530.eusserlichen Kirchenbreuchen vnd Ceremonien erhelt / zum förderlichsten / dermassen gefasset werden / damit wir vor Anfang solches Reichßtages / bestendiglich vnd gründlich entschlossen sein / ob / oder wölcher gestalt / auch wie weit wir vnnd andere Stände / so die reine Lehr bey jhnen angenommen / vnnd zugelassen / mit Gott / Gewissen vnnd gutem fug / auch ohn beschwerliche Ergernuß / Handlung leiden mögen vnnd können / dieweil doch die sachen / wie wir vorberürte Außkundung des Reichßtags nicht anders verstehen können / auff solche wege sollen fürgenommen werden / daß denn von niemandt baß / gründlicher noch bestendiger / dann euch / erwogen vnnd berhatschlaget mag werden / Als wir auch hiemit an euch gnedigst begeren / vnnd sonderlich / daß jhr solche erwegung / andere sachen vnnd gescheffte in ruhe gestalt / dermassen wolt fürnemmen / auff daß jhr jetzo zwischen vnnd nechstkünfftigem Sontags Oculi / damit fertig werdet / vnnd auff denselben benanten Sontag semptlich anher gegen Torgaw damit kommen möget / wie wir / vnd in Betrachtung / daß die zeit / biß auff den Reichßtag gantz kurtz ist / vnnd wir vns ohn verzug werden erheben müssen / gentzlich zu euch verlassen wollen / etc. Danu auff jetz gedachten Churfürstlichen gnedigsten Befehl / die Theologi von Wittenberg gehn Torgaw kommen / hat auß derselbigen vorgehabten gemeinem Rhat vnd bedencken / Lutherus die siebenzehen Artickel / die in seinen Tomis noch verhanden / gefasset / daß sie also ein materia der Confession / so zu Augspurg köndte gestalt vnd vbergeben werden / sein solten / darin der Artickel vom heiligen Abendmal / in der gesampten ersten Delination vnd Form / also lautet: Articulus decimus: Das Eucharistia, oder des Altars Sacrament stehet auch in zweien Stücken / nämlich / daß da sey warhafftig gegenwertig im Brot vnnd Wein / der ware Leib vnd Blut Christi / laut der Wort / das ist mein Leib / das ist mein dern Anno 1530.eusserlichen Kirchenbreuchen vnd Ceremonien erhelt / zum förderlichsten / dermassen gefasset werden / damit wir vor Anfang solches Reichßtages / bestendiglich vnd gründlich entschlossen sein / ob / oder wölcher gestalt / auch wie weit wir vnnd andere Stände / so die reine Lehr bey jhnen angenommen / vnnd zugelassen / mit Gott / Gewissen vnnd gutem fug / auch ohn beschwerliche Ergernuß / Handlung leiden mögen vnnd können / dieweil doch die sachen / wie wir vorberürte Außkundung des Reichßtags nicht anders verstehen können / auff solche wege sollen fürgenommen werden / daß denn von niemandt baß / gründlicher noch bestendiger / dann euch / erwogen vnnd berhatschlaget mag werden / Als wir auch hiemit an euch gnedigst begeren / vnnd sonderlich / daß jhr solche erwegung / andere sachen vnnd gescheffte in ruhe gestalt / dermassen wolt fürnemmen / auff daß jhr jetzo zwischen vnnd nechstkünfftigem Sontags Oculi / damit fertig werdet / vnnd auff denselben benanten Sontag semptlich anher gegen Torgaw damit kommen möget / wie wir / vnd in Betrachtung / daß die zeit / biß auff den Reichßtag gantz kurtz ist / vnnd wir vns ohn verzug werden erheben müssen / gentzlich zu euch verlassen wollen / etc. Danu auff jetz gedachten Churfürstlichen gnedigsten Befehl / die Theologi von Wittenberg gehn Torgaw kommen / hat auß derselbigen vorgehabten gemeinem Rhat vnd bedencken / Lutherus die siebenzehen Artickel / die in seinen Tomis noch verhanden / gefasset / daß sie also ein materia der Confession / so zu Augspurg köndte gestalt vnd vbergeben werden / sein solten / darin der Artickel vom heiligen Abendmal / in der gesampten ersten Delination vnd Form / also lautet: Articulus decimus: Das Eucharistia, oder des Altars Sacrament stehet auch in zweien Stücken / nämlich / daß da sey warhafftig gegenwertig im Brot vnnd Wein / der ware Leib vnd Blut Christi / laut der Wort / das ist mein Leib / das ist mein <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0180" n="164"/> dern <note place="left">Anno 1530.</note>eusserlichen Kirchenbreuchen vnd Ceremonien erhelt / zum förderlichsten / dermassen gefasset werden / damit wir vor Anfang solches Reichßtages / bestendiglich vnd gründlich entschlossen sein / ob / oder wölcher gestalt / auch wie weit wir vnnd andere Stände / so die reine Lehr bey jhnen angenommen / vnnd zugelassen / mit Gott / Gewissen vnnd gutem fug / auch ohn beschwerliche Ergernuß / Handlung leiden mögen vnnd können / dieweil doch die sachen / wie wir vorberürte Außkundung des Reichßtags nicht anders verstehen können / auff solche wege sollen fürgenommen werden / daß denn von niemandt baß / gründlicher noch bestendiger / dann euch / erwogen vnnd berhatschlaget mag werden / Als wir auch hiemit an euch gnedigst begeren / vnnd sonderlich / daß jhr solche erwegung / andere sachen vnnd gescheffte in ruhe gestalt / dermassen wolt fürnemmen / auff daß jhr jetzo zwischen vnnd nechstkünfftigem Sontags Oculi / damit fertig werdet / vnnd auff denselben benanten Sontag semptlich anher gegen Torgaw damit kommen möget / wie wir / vnd in Betrachtung / daß die zeit / biß auff den Reichßtag gantz kurtz ist / vnnd wir vns ohn verzug werden erheben müssen / gentzlich zu euch verlassen wollen / etc.</p> <note place="left">D. Luther begreifft zu Torgaw siebenzehen Artickel / auß wölchen hernach die Confession zu Augspurg genommeu / vnd ferner erklärt worden.</note> <p>Danu auff jetz gedachten Churfürstlichen gnedigsten Befehl / die Theologi von Wittenberg gehn Torgaw kommen / hat auß derselbigen vorgehabten gemeinem Rhat vnd bedencken / Lutherus die siebenzehen Artickel / die in seinen Tomis noch verhanden / gefasset / daß sie also ein materia der Confession / so zu Augspurg köndte gestalt vnd vbergeben werden / sein solten / darin der Artickel vom heiligen Abendmal / in der gesampten ersten Delination vnd Form / also lautet:</p> <p>Articulus decimus: Das Eucharistia, oder des Altars Sacrament stehet auch in zweien Stücken / nämlich / daß da sey warhafftig gegenwertig im Brot vnnd Wein / der ware Leib vnd Blut Christi / laut der Wort / das ist mein Leib / das ist mein </p> </div> </body> </text> </TEI> [164/0180]
dern eusserlichen Kirchenbreuchen vnd Ceremonien erhelt / zum förderlichsten / dermassen gefasset werden / damit wir vor Anfang solches Reichßtages / bestendiglich vnd gründlich entschlossen sein / ob / oder wölcher gestalt / auch wie weit wir vnnd andere Stände / so die reine Lehr bey jhnen angenommen / vnnd zugelassen / mit Gott / Gewissen vnnd gutem fug / auch ohn beschwerliche Ergernuß / Handlung leiden mögen vnnd können / dieweil doch die sachen / wie wir vorberürte Außkundung des Reichßtags nicht anders verstehen können / auff solche wege sollen fürgenommen werden / daß denn von niemandt baß / gründlicher noch bestendiger / dann euch / erwogen vnnd berhatschlaget mag werden / Als wir auch hiemit an euch gnedigst begeren / vnnd sonderlich / daß jhr solche erwegung / andere sachen vnnd gescheffte in ruhe gestalt / dermassen wolt fürnemmen / auff daß jhr jetzo zwischen vnnd nechstkünfftigem Sontags Oculi / damit fertig werdet / vnnd auff denselben benanten Sontag semptlich anher gegen Torgaw damit kommen möget / wie wir / vnd in Betrachtung / daß die zeit / biß auff den Reichßtag gantz kurtz ist / vnnd wir vns ohn verzug werden erheben müssen / gentzlich zu euch verlassen wollen / etc.
Anno 1530. Danu auff jetz gedachten Churfürstlichen gnedigsten Befehl / die Theologi von Wittenberg gehn Torgaw kommen / hat auß derselbigen vorgehabten gemeinem Rhat vnd bedencken / Lutherus die siebenzehen Artickel / die in seinen Tomis noch verhanden / gefasset / daß sie also ein materia der Confession / so zu Augspurg köndte gestalt vnd vbergeben werden / sein solten / darin der Artickel vom heiligen Abendmal / in der gesampten ersten Delination vnd Form / also lautet:
Articulus decimus: Das Eucharistia, oder des Altars Sacrament stehet auch in zweien Stücken / nämlich / daß da sey warhafftig gegenwertig im Brot vnnd Wein / der ware Leib vnd Blut Christi / laut der Wort / das ist mein Leib / das ist mein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/180 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/180>, abgerufen am 16.02.2025. |