Anno 1530.vnd darinnen gesetzt / daß die andere captiuitas oder Gefengnus des Sacraments des Altars / dadurch die Lehre desselben im Bapsthumb gefangen gehalten werde / sey jhre Transsubstantiatio. Handelt auch vnd lehret daselbs dawider mit vielen Worten vnnd Argumenten / da er scheibet / daß auch / da er noch im Bapsthumb gesteckt / jhm der Cardinal Cam eracensis Vrsach Cardinalis Cameracensis.geben habe / wider die Papistische Transsubstantiationem zugedencken. Denn derselbige Cardinal geschrieben / es sey beweißlicher / daß das Brot nicht verwandelt werde. Darnach 1522. da er wider König Heinrich in Engelland geschrieben / hat er gleichsfalls nach der lenge wider die Papistische Transsubstantiationem, darauß die Papisten einen Artickel des Glaubens machen wolten / gestritten / vnnd endlich mit diesen Worten beschlossen: Iam tutissimi sumus, merissimum esse impiorum & coecorum Thomistarum figmentum, quicquid blateratur de Transsubstantiatione ista: esseque firmiter fide libus verbis Dei nitendum, vbi in Paulo simpliciter & pure dicit: panem esse corpus Christi, quem frangimus & manducamus. Quare nunc muto, transsubstantiare volo meam sententiam, & dico: Antea posui, nihil referre: Sic, siue sic sentias de Transsubstantiatione, nunc autem visis rationibus, & argumentis assertoris Sacramentorum pulcherrimis, decerno: Impium esse & blasphemum, si quis dicat, panem transsubstantiari: Catholicum autem & pium, si quis cum Paulo dicat, Panis quem frangimus, est corpus Christi. Anathema sit, qui aliter dixerit, & iota aut apicem vnum mutarit.
Transsubstantiatio oder wesentliche verwandlung des Brots / in die Sub stantz des Leibs vnd Bluts Christi / ist ein lauter Papi stisch Gedicht.
Das ist: Wir sind nun mehr gewiß / daß es ein eitel Gedicht ist der Gottlosen vnnd blinden Thomisten / was man plaudert von der Transubstantiation. Man soll sich auff Gottes Wort gründen vnnd verlassen / wölches sagt / daß das Brot sey der Leib Christi / etc. nämlich / ohne Verwandlung. Vnd so ich zuuor ge-
Anno 1530.vnd darinnen gesetzt / daß die andere captiuitas oder Gefengnus des Sacraments des Altars / dadurch die Lehre desselben im Bapsthumb gefangen gehalten werde / sey jhre Transsubstantiatio. Handelt auch vnd lehret daselbs dawider mit vielen Worten vnnd Argumenten / da er scheibet / daß auch / da er noch im Bapsthumb gesteckt / jhm der Cardinal Cam eracensis Vrsach Cardinalis Cameracensis.geben habe / wider die Papistische Transsubstantiationem zugedencken. Denn derselbige Cardinal geschrieben / es sey beweißlicher / daß das Brot nicht verwandelt werde. Darnach 1522. da er wider König Heinrich in Engelland geschrieben / hat er gleichsfalls nach der lenge wider die Papistische Transsubstantiationem, darauß die Papisten einen Artickel des Glaubens machen wolten / gestritten / vnnd endlich mit diesen Worten beschlossen: Iam tutissimi sumus, merissimum esse impiorum & coecorum Thomistarum figmentum, quicquid blateratur de Transsubstantiatione ista: esseque firmiter fide libus verbis Dei nitendum, vbi in Paulo simpliciter & puré dicit: panem esse corpus Christi, quem frangimus & manducamus. Quare nunc muto, transsubstantiare volo meam sententiam, & dico: Antea posui, nihil referre: Sic, siue sic sentias de Transsubstantiatione, nunc autem visis rationibus, & argumentis assertoris Sacramentorum pulcherrimis, decerno: Impium esse & blasphemum, si quis dicat, panem transsubstantiari: Catholicum autem & pium, si quis cum Paulo dicat, Panis quem frangimus, est corpus Christi. Anathema sit, qui aliter dixerit, & iota aut apicem vnum mutârit.
Transsubstantiatio oder wesentliche verwandlung des Brots / in die Sub stantz des Leibs vñ Bluts Christi / ist ein lauter Papi stisch Gedicht.
Das ist: Wir sind nun mehr gewiß / daß es ein eitel Gedicht ist der Gottlosen vnnd blinden Thomisten / was man plaudert von der Transubstantiation. Man soll sich auff Gottes Wort gründen vnnd verlassen / wölches sagt / daß das Brot sey der Leib Christi / etc. nämlich / ohne Verwandlung. Vnd so ich zuuor ge-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0202"n="186"/><noteplace="left">Anno 1530.</note>vnd darinnen gesetzt / daß die andere captiuitas oder Gefengnus des Sacraments des Altars / dadurch die Lehre desselben im Bapsthumb gefangen gehalten werde / sey jhre Transsubstantiatio. Handelt auch vnd lehret daselbs dawider mit vielen Worten vnnd Argumenten / da er scheibet / daß auch / da er noch im Bapsthumb gesteckt / jhm der Cardinal Cam eracensis Vrsach <noteplace="left">Cardinalis Cameracensis.</note>geben habe / wider die Papistische Transsubstantiationem zugedencken. Denn derselbige Cardinal geschrieben / es sey beweißlicher / daß das Brot nicht verwandelt werde. Darnach 1522. da er wider König Heinrich in Engelland geschrieben / hat er gleichsfalls nach der lenge wider die Papistische Transsubstantiationem, darauß die Papisten einen Artickel des Glaubens machen wolten / gestritten / vnnd endlich mit diesen Worten beschlossen: Iam tutissimi sumus, merissimum esse impiorum & coecorum Thomistarum figmentum, quicquid blateratur de Transsubstantiatione ista: esseque firmiter fide libus verbis Dei nitendum, vbi in Paulo simpliciter & puré dicit: panem esse corpus Christi, quem frangimus & manducamus. Quare nunc muto, transsubstantiare volo meam sententiam, & dico: Antea posui, nihil referre: Sic, siue sic sentias de Transsubstantiatione, nunc autem visis rationibus, & argumentis assertoris Sacramentorum pulcherrimis, decerno: Impium esse & blasphemum, si quis dicat, panem transsubstantiari: Catholicum autem & pium, si quis cum Paulo dicat, Panis quem frangimus, est corpus Christi. Anathema sit, qui aliter dixerit, & iota aut apicem vnum mutârit.</p><noteplace="left">Transsubstantiatio oder wesentliche verwandlung des Brots / in die Sub stantz des Leibs vñ Bluts Christi / ist ein lauter Papi stisch Gedicht.</note><p>Das ist: Wir sind nun mehr gewiß / daß es ein eitel Gedicht ist der Gottlosen vnnd blinden Thomisten / was man plaudert von der Transubstantiation. Man soll sich auff Gottes Wort gründen vnnd verlassen / wölches sagt / daß das Brot sey der Leib Christi / etc. nämlich / ohne Verwandlung. Vnd so ich zuuor ge-
</p></div></body></text></TEI>
[186/0202]
vnd darinnen gesetzt / daß die andere captiuitas oder Gefengnus des Sacraments des Altars / dadurch die Lehre desselben im Bapsthumb gefangen gehalten werde / sey jhre Transsubstantiatio. Handelt auch vnd lehret daselbs dawider mit vielen Worten vnnd Argumenten / da er scheibet / daß auch / da er noch im Bapsthumb gesteckt / jhm der Cardinal Cam eracensis Vrsach geben habe / wider die Papistische Transsubstantiationem zugedencken. Denn derselbige Cardinal geschrieben / es sey beweißlicher / daß das Brot nicht verwandelt werde. Darnach 1522. da er wider König Heinrich in Engelland geschrieben / hat er gleichsfalls nach der lenge wider die Papistische Transsubstantiationem, darauß die Papisten einen Artickel des Glaubens machen wolten / gestritten / vnnd endlich mit diesen Worten beschlossen: Iam tutissimi sumus, merissimum esse impiorum & coecorum Thomistarum figmentum, quicquid blateratur de Transsubstantiatione ista: esseque firmiter fide libus verbis Dei nitendum, vbi in Paulo simpliciter & puré dicit: panem esse corpus Christi, quem frangimus & manducamus. Quare nunc muto, transsubstantiare volo meam sententiam, & dico: Antea posui, nihil referre: Sic, siue sic sentias de Transsubstantiatione, nunc autem visis rationibus, & argumentis assertoris Sacramentorum pulcherrimis, decerno: Impium esse & blasphemum, si quis dicat, panem transsubstantiari: Catholicum autem & pium, si quis cum Paulo dicat, Panis quem frangimus, est corpus Christi. Anathema sit, qui aliter dixerit, & iota aut apicem vnum mutârit.
Anno 1530.
Cardinalis Cameracensis. Das ist: Wir sind nun mehr gewiß / daß es ein eitel Gedicht ist der Gottlosen vnnd blinden Thomisten / was man plaudert von der Transubstantiation. Man soll sich auff Gottes Wort gründen vnnd verlassen / wölches sagt / daß das Brot sey der Leib Christi / etc. nämlich / ohne Verwandlung. Vnd so ich zuuor ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.