Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.halten habe / es lege nichts daran / man halte von der wesentlichenAnno 1530. Verwandlung des Brots in den Leib Christi / was vnd wie man wolle / so endere vnnd verwandele ich hiemit solche meine vorige Meinung / vnd sage nu auß gewissen Vrsachen vnnd beweisungen / daß es Gottloß vnnd lösterlich sey / wenn jemand spricht / daß das Brot verwandelt oder transubstantijert werde. Recht aber / Christlich vnd Gottselig ist es / so jemandt mit Paulo sagt / das Brot / das wir brechen / ist der Leib Christi. Verflucht sey / der anders redet / vnnd ein Tittel hierin zuendern sich vnderstehet. Wir sind nu sicher vnnd gewiß / daß es ein lauter Gedicht Gottloser Leute sey / was von der Verwandlung des Brots vndTom. Ien. 2. Pag. 141. Weins geplaudert wirdt / etc. Darumb (spricht D. Luther in seinem Teutschen Schreiben an König Heinrich) sage ich noch nein dazu / daß Brot vnnd Wein verwandelt werde / vnnd biete trotz allen Papisten / daß sie ja beweisen. Vnnd weil D. Luther am selben ort solches weitleufftig handelt / achten wir ohne not alle Wort hieher zusetzen / vnd ist gnug / daß wir dem Christlichen Leser den ort hiemit gewiesen haben / allda ers finden vnnd selbst lesen mag. Nachmals Anno 1523. hat Lutherus an die Waldenser geschrieben / vnd wider die Transsubstantiationem dise Wort gesetzet / Die Papisten haben ernstlich gestritten vber jhrem newenTom. 2. Ien. dag. 124. Artickel / daß im Sacrament kein Brot bleibe / sondern nur Gestalt des Brots / vnd streitten noch / vnnd schelten jederman Ketzer / wer nicht mit jhnen den Münchtrawm durch Thomas Aquinas bekrefftiget / vnnd durch die Bäpste bestettiget / für nötige Warheit helt / daß kein Brot da bleibe. Aber dieweil sie so hart darauff dringen / auß eigenem Freuel ohne Schrifft / wollen wir jhnen nur zuwider vnnd zu trutz halten / daß warhafftig Brot vnnd Wein da bleibt / neben dem halten habe / es lege nichts daran / man halte von der wesentlichenAnno 1530. Verwandlung des Brots in den Leib Christi / was vnd wie man wolle / so endere vnnd verwandele ich hiemit solche meine vorige Meinung / vnd sage nu auß gewissen Vrsachen vnnd beweisungen / daß es Gottloß vnnd lösterlich sey / wenn jemand spricht / daß das Brot verwandelt oder transubstantijert werde. Recht aber / Christlich vnd Gottselig ist es / so jemandt mit Paulo sagt / das Brot / das wir brechen / ist der Leib Christi. Verflucht sey / der anders redet / vnnd ein Tittel hierin zuendern sich vnderstehet. Wir sind nu sicher vnnd gewiß / daß es ein lauter Gedicht Gottloser Leute sey / was von der Verwandlung des Brots vndTom. Ien. 2. Pag. 141. Weins geplaudert wirdt / etc. Darumb (spricht D. Luther in seinem Teutschen Schreiben an König Heinrich) sage ich noch nein dazu / daß Brot vnnd Wein verwandelt werde / vnnd biete trotz allen Papisten / daß sie ja beweisen. Vnnd weil D. Luther am selben ort solches weitleufftig handelt / achten wir ohne not alle Wort hieher zusetzen / vnd ist gnug / daß wir dem Christlichen Leser den ort hiemit gewiesen haben / allda ers finden vnnd selbst lesen mag. Nachmals Anno 1523. hat Lutherus an die Waldenser geschrieben / vñ wider die Transsubstantiationem dise Wort gesetzet / Die Papisten haben ernstlich gestritten vber jhrem newenTom. 2. Ien. dag. 124. Artickel / daß im Sacrament kein Brot bleibe / sondern nur Gestalt des Brots / vnd streitten noch / vnnd schelten jederman Ketzer / wer nicht mit jhnen den Münchtrawm durch Thomas Aquinas bekrefftiget / vnnd durch die Bäpste bestettiget / für nötige Warheit helt / daß kein Brot da bleibe. Aber dieweil sie so hart darauff dringen / auß eigenem Freuel ohne Schrifft / wollen wir jhnen nur zuwider vnnd zu trutz halten / daß warhafftig Brot vnnd Wein da bleibt / neben dem <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0203" n="187"/> halten habe / es lege nichts daran / man halte von der wesentlichen<note place="right">Anno 1530.</note> Verwandlung des Brots in den Leib Christi / was vnd wie man wolle / so endere vnnd verwandele ich hiemit solche meine vorige Meinung / vnd sage nu auß gewissen Vrsachen vnnd beweisungen / daß es Gottloß vnnd lösterlich sey / wenn jemand spricht / daß das Brot verwandelt oder transubstantijert werde. Recht aber / Christlich vnd Gottselig ist es / so jemandt mit Paulo sagt / das Brot / das wir brechen / ist der Leib Christi. Verflucht sey / der anders redet / vnnd ein Tittel hierin zuendern sich vnderstehet.</p> <p>Wir sind nu sicher vnnd gewiß / daß es ein lauter Gedicht Gottloser Leute sey / was von der Verwandlung des Brots vnd<note place="right">Tom. Ien. 2. Pag. 141.</note> Weins geplaudert wirdt / etc. Darumb (spricht D. Luther in seinem Teutschen Schreiben an König Heinrich) sage ich noch nein dazu / daß Brot vnnd Wein verwandelt werde / vnnd biete trotz allen Papisten / daß sie ja beweisen. Vnnd weil D. Luther am selben ort solches weitleufftig handelt / achten wir ohne not alle Wort hieher zusetzen / vnd ist gnug / daß wir dem Christlichen Leser den ort hiemit gewiesen haben / allda ers finden vnnd selbst lesen mag.</p> <p>Nachmals Anno 1523. hat Lutherus an die Waldenser geschrieben / vñ wider die Transsubstantiationem dise Wort gesetzet / Die Papisten haben ernstlich gestritten vber jhrem newen<note place="right">Tom. 2. Ien. dag. 124.</note> Artickel / daß im Sacrament kein Brot bleibe / sondern nur Gestalt des Brots / vnd streitten noch / vnnd schelten jederman Ketzer / wer nicht mit jhnen den Münchtrawm durch Thomas Aquinas bekrefftiget / vnnd durch die Bäpste bestettiget / für nötige Warheit helt / daß kein Brot da bleibe.</p> <p>Aber dieweil sie so hart darauff dringen / auß eigenem Freuel ohne Schrifft / wollen wir jhnen nur zuwider vnnd zu trutz halten / daß warhafftig Brot vnnd Wein da bleibt / neben dem </p> </div> </body> </text> </TEI> [187/0203]
halten habe / es lege nichts daran / man halte von der wesentlichen Verwandlung des Brots in den Leib Christi / was vnd wie man wolle / so endere vnnd verwandele ich hiemit solche meine vorige Meinung / vnd sage nu auß gewissen Vrsachen vnnd beweisungen / daß es Gottloß vnnd lösterlich sey / wenn jemand spricht / daß das Brot verwandelt oder transubstantijert werde. Recht aber / Christlich vnd Gottselig ist es / so jemandt mit Paulo sagt / das Brot / das wir brechen / ist der Leib Christi. Verflucht sey / der anders redet / vnnd ein Tittel hierin zuendern sich vnderstehet.
Anno 1530. Wir sind nu sicher vnnd gewiß / daß es ein lauter Gedicht Gottloser Leute sey / was von der Verwandlung des Brots vnd Weins geplaudert wirdt / etc. Darumb (spricht D. Luther in seinem Teutschen Schreiben an König Heinrich) sage ich noch nein dazu / daß Brot vnnd Wein verwandelt werde / vnnd biete trotz allen Papisten / daß sie ja beweisen. Vnnd weil D. Luther am selben ort solches weitleufftig handelt / achten wir ohne not alle Wort hieher zusetzen / vnd ist gnug / daß wir dem Christlichen Leser den ort hiemit gewiesen haben / allda ers finden vnnd selbst lesen mag.
Tom. Ien. 2. Pag. 141. Nachmals Anno 1523. hat Lutherus an die Waldenser geschrieben / vñ wider die Transsubstantiationem dise Wort gesetzet / Die Papisten haben ernstlich gestritten vber jhrem newen Artickel / daß im Sacrament kein Brot bleibe / sondern nur Gestalt des Brots / vnd streitten noch / vnnd schelten jederman Ketzer / wer nicht mit jhnen den Münchtrawm durch Thomas Aquinas bekrefftiget / vnnd durch die Bäpste bestettiget / für nötige Warheit helt / daß kein Brot da bleibe.
Tom. 2. Ien. dag. 124. Aber dieweil sie so hart darauff dringen / auß eigenem Freuel ohne Schrifft / wollen wir jhnen nur zuwider vnnd zu trutz halten / daß warhafftig Brot vnnd Wein da bleibt / neben dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/203 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/203>, abgerufen am 16.02.2025. |