Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Daß der HERR Christus also selbs geredet habe / Dicens (erAnno 1536. sprach) Ist nun war / was er sagt / oder ists falsch? oder wird es aller erst war / wenn wirs gläuben? oder muß er falsch seyn vnnd liegen / wenn wir nicht gläuben? Ihr müsset ja auch bekennen / Daß das Sacrament ohne vnterscheidt / den Frommen vnd Bösen / den Gläubigen vnd Vngläubigen / den Heiligen vnnd Heuchlern / oder / wie Paulus redet / den Wirdigen vnd Vnwirdigen / gereicht / vnd von jnen empfangen werde / vnnd doch die Wirdigkeit vnd Vnwirdigkeit derer / die es empfahen / nichts ändere an der eynsetzunge Christi / der es also gesagt hat / etc. Daß nun in der Hand auch deß vnwir digen Dieners / vnnd im Mund auch deß Vnwirdigen / der es jsset vnd trincket / warhafftig das sey / das Christus sagt / Nemlich / sein Leib vnnd Blut / nicht darumb / oder daher / daß es gegeben oder gegläubt wirdt / sondern dieweil es Christus befihlet / vnd saget: Von diesen Sachen möget jhr mit einander euch bereden / vnd morgen / was jr bekennen köndt / vnnd mit vns lehren wollet / nach guter berahtschlagung antworten.

Den 23. Maij vmb drey vhr / Nachmittag / sind wir zu beyden theilen in D. Lutheri behausung zusammen kommen. Da wir vns nu alle gesetzt / hat Lutherus kürtzlich widerholet / was er den vorigen tag proponiret hatte / vnnd zugleich gefragt / ob sie (die Gesandten) wolten widerruffen / ein jeder / was er wider deß HERREN ChristiWiderruff. der Schrifft / vnd der Kirchenlehr vnd meinung / gelehret vnd außgesprengt? Darnach / ob sie die meinung / von der waren gegenwertigkeit deß Leibs Christi / in oder mit dem brod deß Abendmals deß HERRN / mit vns beständiglich vnnd einmütiglich lehren wolten. Davon solten sie sich erklären / vnd jhr gemüte vns auffrichtig offenbaren.

Bucerus hat hierauff erstlich bekennet / daß er für dieser zeitButzer bekenner sein fehl / vnd wil widerruffen wo / wie vnd wenn man wil. etliche ding nicht gnugsam / klar vnd deutlich verstanden habe / auch nicht gnugsam rein vnd recht gelehret / aber so bald ers recht gelernet vnd gefasset / habe er seinen Irrthumb verbessert / widerruffen / vnd

Daß der HERR Christus also selbs geredet habe / Dicens (erAnno 1536. sprach) Ist nun war / was er sagt / oder ists falsch? oder wird es aller erst war / wenn wirs gläuben? oder muß er falsch seyn vnnd liegen / wenn wir nicht gläuben? Ihr müsset ja auch bekennen / Daß das Sacrament ohne vnterscheidt / den From̃en vñ Bösen / den Gläubigen vnd Vngläubigen / den Heiligen vnnd Heuchlern / oder / wie Paulus redet / den Wirdigen vnd Vnwirdigen / gereicht / vnd von jnen empfangen werde / vnnd doch die Wirdigkeit vnd Vnwirdigkeit derer / die es empfahen / nichts ändere an der eynsetzunge Christi / der es also gesagt hat / etc. Daß nun in der Hand auch deß vnwir digen Dieners / vnnd im Mund auch deß Vnwirdigen / der es jsset vnd trincket / warhafftig das sey / das Christus sagt / Nemlich / sein Leib vnnd Blut / nicht darumb / oder daher / daß es gegeben oder gegläubt wirdt / sondern dieweil es Christus befihlet / vnd saget: Von diesen Sachen möget jhr mit einander euch bereden / vnd morgen / was jr bekennen köndt / vnnd mit vns lehren wollet / nach guter berahtschlagung antworten.

Den 23. Maij vmb drey vhr / Nachmittag / sind wir zu beydẽ theilen in D. Lutheri behausung zusammen kommen. Da wir vns nu alle gesetzt / hat Lutherus kürtzlich widerholet / was er den vorigẽ tag proponiret hatte / vnnd zugleich gefragt / ob sie (die Gesandten) wolten widerruffen / ein jeder / was er wider deß HERREN ChristiWiderruff. der Schrifft / vnd der Kirchenlehr vnd meinung / gelehret vñ außgesprengt? Darnach / ob sie die meinung / von der waren gegenwertigkeit deß Leibs Christi / in oder mit dem brod deß Abendmals deß HERRN / mit vns beständiglich vnnd einmütiglich lehren wolten. Davon solten sie sich erklären / vnd jhr gemüte vns auffrichtig offenbaren.

Bucerus hat hierauff erstlich bekennet / daß er für dieser zeitButzer bekenner sein fehl / vñ wil widerruffen wo / wie vnd wenn man wil. etliche ding nicht gnugsam / klar vñ deutlich verstanden habe / auch nicht gnugsam rein vñ recht gelehret / aber so bald ers recht gelernet vnd gefasset / habe er seinen Irrthumb verbessert / widerruffen / vnd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0349" n="333"/>
Daß der HERR Christus also selbs geredet habe /                      Dicens (er<note place="right">Anno 1536.</note> sprach) Ist nun war / was                      er sagt / oder ists falsch? oder wird es aller erst war / wenn wirs gläuben?                      oder muß er falsch seyn vnnd liegen / wenn wir nicht gläuben? Ihr müsset ja auch                      bekennen / Daß das Sacrament ohne vnterscheidt / den From&#x0303;en vn&#x0303; Bösen / den Gläubigen vnd Vngläubigen / den Heiligen vnnd                      Heuchlern / oder / wie Paulus redet / den Wirdigen vnd Vnwirdigen / gereicht /                      vnd von jnen empfangen werde / vnnd doch die Wirdigkeit vnd Vnwirdigkeit derer /                      die es empfahen / nichts ändere an der eynsetzunge Christi / der es also gesagt                      hat / etc. Daß nun in der Hand auch deß vnwir digen Dieners / vnnd im Mund auch                      deß Vnwirdigen / der es jsset vnd trincket / warhafftig das sey / das Christus                      sagt / Nemlich / sein Leib vnnd Blut / nicht darumb / oder daher / daß es                      gegeben oder gegläubt wirdt / sondern dieweil es Christus befihlet / vnd saget:                      Von diesen Sachen möget jhr mit einander euch bereden / vnd morgen / was jr                      bekennen köndt / vnnd mit vns lehren wollet / nach guter berahtschlagung                      antworten.</p>
        <p>Den 23. Maij vmb drey vhr / Nachmittag / sind wir zu beyde&#x0303; theilen                      in D. Lutheri behausung zusammen kommen. Da wir vns nu alle gesetzt / hat                      Lutherus kürtzlich widerholet / was er den vorige&#x0303; tag proponiret                      hatte / vnnd zugleich gefragt / ob sie (die Gesandten) wolten widerruffen / ein                      jeder / was er wider deß HERREN Christi<note place="right">Widerruff.</note> der Schrifft / vnd der Kirchenlehr vnd meinung / gelehret                          vn&#x0303; außgesprengt? Darnach / ob sie die meinung / von der waren                      gegenwertigkeit deß Leibs Christi / in oder mit dem brod deß Abendmals deß HERRN                      / mit vns beständiglich vnnd einmütiglich lehren wolten. Davon solten sie sich                      erklären / vnd jhr gemüte vns auffrichtig offenbaren.</p>
        <p>Bucerus hat hierauff erstlich bekennet / daß er für dieser zeit<note place="right">Butzer bekenner sein fehl / vn&#x0303; wil                          widerruffen wo / wie vnd wenn man wil.</note> etliche ding nicht gnugsam /                      klar vn&#x0303; deutlich verstanden habe / auch nicht gnugsam rein vn&#x0303; recht gelehret / aber so bald ers recht gelernet vnd gefasset /                      habe er seinen Irrthumb verbessert / widerruffen / vnd
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0349] Daß der HERR Christus also selbs geredet habe / Dicens (er sprach) Ist nun war / was er sagt / oder ists falsch? oder wird es aller erst war / wenn wirs gläuben? oder muß er falsch seyn vnnd liegen / wenn wir nicht gläuben? Ihr müsset ja auch bekennen / Daß das Sacrament ohne vnterscheidt / den From̃en vñ Bösen / den Gläubigen vnd Vngläubigen / den Heiligen vnnd Heuchlern / oder / wie Paulus redet / den Wirdigen vnd Vnwirdigen / gereicht / vnd von jnen empfangen werde / vnnd doch die Wirdigkeit vnd Vnwirdigkeit derer / die es empfahen / nichts ändere an der eynsetzunge Christi / der es also gesagt hat / etc. Daß nun in der Hand auch deß vnwir digen Dieners / vnnd im Mund auch deß Vnwirdigen / der es jsset vnd trincket / warhafftig das sey / das Christus sagt / Nemlich / sein Leib vnnd Blut / nicht darumb / oder daher / daß es gegeben oder gegläubt wirdt / sondern dieweil es Christus befihlet / vnd saget: Von diesen Sachen möget jhr mit einander euch bereden / vnd morgen / was jr bekennen köndt / vnnd mit vns lehren wollet / nach guter berahtschlagung antworten. Anno 1536. Den 23. Maij vmb drey vhr / Nachmittag / sind wir zu beydẽ theilen in D. Lutheri behausung zusammen kommen. Da wir vns nu alle gesetzt / hat Lutherus kürtzlich widerholet / was er den vorigẽ tag proponiret hatte / vnnd zugleich gefragt / ob sie (die Gesandten) wolten widerruffen / ein jeder / was er wider deß HERREN Christi der Schrifft / vnd der Kirchenlehr vnd meinung / gelehret vñ außgesprengt? Darnach / ob sie die meinung / von der waren gegenwertigkeit deß Leibs Christi / in oder mit dem brod deß Abendmals deß HERRN / mit vns beständiglich vnnd einmütiglich lehren wolten. Davon solten sie sich erklären / vnd jhr gemüte vns auffrichtig offenbaren. Widerruff. Bucerus hat hierauff erstlich bekennet / daß er für dieser zeit etliche ding nicht gnugsam / klar vñ deutlich verstanden habe / auch nicht gnugsam rein vñ recht gelehret / aber so bald ers recht gelernet vnd gefasset / habe er seinen Irrthumb verbessert / widerruffen / vnd Butzer bekenner sein fehl / vñ wil widerruffen wo / wie vnd wenn man wil.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/349
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/349>, abgerufen am 02.06.2024.