Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Im obgedachtem 53. Jar / ist der fromme Fürst Georg vonAnno 1553. Anhalt seliglich im HERRN Christo entschlaffen / dessen gantze Historia seines lebens / lehrens / predigens / schreibens / ampis / vndFürst Georg zu Anhalt / etc. vnd sein Christlich bekenntniß vom H. Abendmal. vieler grossen Tugenden / anderßwo gefasset vnnd gedruckt worden / dahin wir den Christlichen Leser wöllen gewiesen haben. Es sind aber seine Predigten vom Abendmal deß HERRN außgangen / welche der Christliche Leser (wie wir bitten vnnd vermanen) jhm wölle lassen befohlen seyn / vnd dieselbigen mit allem fleiß gantz lesen / darauß wir gleichwol allhie kürtzlich verzeichnen wöllen / was seine bestendige Lehre / Glaube / vnd Bekenntniß vom Abendmal deß HERRN / auch nach D. Lutheri Todt (denn er dieselbigen Predigten allererst Anno 1550. gethan / auffs Papier gebracht hat) gewesen sey.

In seiner ersten Predigt wider die Sacramentirer / sagt er also: Der HERR Christus spricht nit / Das ist meines Leibs bloß zeichen oder bedeutung / So spricht er auch nicht / Hieneben solt jr mein Leib verstehen / vnd mit dem Glauben allein geistlich geniessen / sondern das Brot / das ich euch darreiche mit leiblichem munde zu essen / das ist nu nit schlecht Brot / wie vorhin / sondern es ist wesentlich vnd warhafftig mein Leib / den ich euch mit leiblichem Munde zu essen darreiche / nemlich / Es ist allda der warhafftige natürliche Leib / der für euch gegeben / oder gebrochen wirt / derselbige natürliche ware Leib / welchen der ewige Son Gottes angenommen / vnd von der allerheiligsten / hochgelobten vnd reinen Jungfrawen Maria / in diese Welt geboren / vnd am Stamm deß heiligen Creutzes genagelt / vnd auffgeopffert / von Todten aufferstanden / vnd sitzt zur Rechten Göttlicher Maiestet / in ewiger Herrligkeit alles erfüllende / etc. Wie köndte es klärer dargegeben werden? Item / vom Wein im Kelch / sagt er: Das ist der Kelch ein new Testament in meinen Blut / oder eigentlicher verteutschet / mit meinem Blut / vnd wie die Euangelisten Mattheus vnd Marcus klärlicher außdrücken / Das ist mein Blut deß newen Testraments / das für euch vnd

Im obgedachtem 53. Jar / ist der fromme Fürst Georg vonAnno 1553. Anhalt seliglich im HERRN Christo entschlaffen / dessen gantze Historia seines lebens / lehrens / predigens / schreibens / ampis / vndFürst Georg zu Anhalt / etc. vñ sein Christlich bekeñtniß vom H. Abendmal. vieler grossen Tugenden / anderßwo gefasset vnnd gedruckt worden / dahin wir den Christlichen Leser wöllen gewiesen haben. Es sind aber seine Predigten vom Abendmal deß HERRN außgangen / welche der Christliche Leser (wie wir bitten vnnd vermanen) jhm wölle lassen befohlen seyn / vñ dieselbigen mit allem fleiß gantz lesen / darauß wir gleichwol allhie kürtzlich verzeichnen wöllẽ / was seine bestendige Lehre / Glaube / vnd Bekenntniß vom Abendmal deß HERRN / auch nach D. Lutheri Todt (denn er dieselbigen Predigten allererst Anno 1550. gethan / auffs Papier gebracht hat) gewesen sey.

In seiner ersten Predigt wider die Sacramentirer / sagt er also: Der HERR Christus spricht nit / Das ist meines Leibs bloß zeichen oder bedeutung / So spricht er auch nicht / Hieneben solt jr mein Leib verstehen / vñ mit dem Glaubẽ allein geistlich geniessen / sondern das Brot / das ich euch darreiche mit leiblichem munde zu essen / das ist nu nit schlecht Brot / wie vorhin / sondern es ist wesentlich vnd warhafftig mein Leib / den ich euch mit leiblichem Munde zu essen darreiche / nemlich / Es ist allda der warhafftige natürliche Leib / der für euch gegeben / oder gebrochen wirt / derselbige natürliche ware Leib / welchen der ewige Son Gottes angenommen / vnd von der allerheiligsten / hochgelobten vñ reinen Jungfrawen Maria / in diese Welt geboren / vnd am Stam̃ deß heiligen Creutzes genagelt / vnd auffgeopffert / von Todten aufferstanden / vnd sitzt zur Rechten Göttlicher Maiestet / in ewiger Herrligkeit alles erfüllende / etc. Wie köndte es klärer dargegeben werden? Item / vom Wein im Kelch / sagt er: Das ist der Kelch ein new Testament in meinẽ Blut / oder eigentlicher verteutschet / mit meinem Blut / vñ wie die Euangelisten Mattheus vnd Marcus klärlicher außdrücken / Das ist mein Blut deß newen Testraments / das für euch vñ

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0551" n="535"/>
        <p>Im obgedachtem 53. Jar / ist der fromme Fürst Georg von<note place="right">Anno 1553.</note> Anhalt seliglich im HERRN Christo entschlaffen / dessen                      gantze Historia seines lebens / lehrens / predigens / schreibens / ampis /                          vnd<note place="right">Fürst Georg zu Anhalt / etc. vn&#x0303;                          sein Christlich beken&#x0303;tniß vom H. Abendmal.</note> vieler                      grossen Tugenden / anderßwo gefasset vnnd gedruckt worden / dahin wir den                      Christlichen Leser wöllen gewiesen haben. Es sind aber seine Predigten vom                      Abendmal deß HERRN außgangen / welche der Christliche Leser (wie wir bitten vnnd                      vermanen) jhm wölle lassen befohlen seyn / vn&#x0303; dieselbigen mit                      allem fleiß gantz lesen / darauß wir gleichwol allhie kürtzlich verzeichnen                          wölle&#x0303; / was seine bestendige Lehre / Glaube / vnd Bekenntniß                      vom Abendmal deß HERRN / auch nach D. Lutheri Todt (denn er dieselbigen                      Predigten allererst Anno 1550. gethan / auffs Papier gebracht hat) gewesen                      sey.</p>
        <p>In seiner ersten Predigt wider die Sacramentirer / sagt er also: Der HERR                      Christus spricht nit / Das ist meines Leibs bloß zeichen oder bedeutung / So                      spricht er auch nicht / Hieneben solt jr mein Leib verstehen / vn&#x0303;                      mit dem Glaube&#x0303; allein geistlich geniessen / sondern das Brot /                      das ich euch darreiche mit leiblichem munde zu essen / das ist nu nit schlecht                      Brot / wie vorhin / sondern es ist wesentlich vnd warhafftig mein Leib / den ich                      euch mit leiblichem Munde zu essen darreiche / nemlich / Es ist allda der                      warhafftige natürliche Leib / der für euch gegeben / oder gebrochen wirt /                      derselbige natürliche ware Leib / welchen der ewige Son Gottes angenommen / vnd                      von der allerheiligsten / hochgelobten vn&#x0303; reinen Jungfrawen Maria                      / in diese Welt geboren / vnd am Stam&#x0303; deß heiligen Creutzes                      genagelt / vnd auffgeopffert / von Todten aufferstanden / vnd sitzt zur Rechten                      Göttlicher Maiestet / in ewiger Herrligkeit alles erfüllende / etc. Wie köndte                      es klärer dargegeben werden? Item / vom Wein im Kelch / sagt er: Das ist der                      Kelch ein new Testament in meine&#x0303; Blut / oder eigentlicher                      verteutschet / mit meinem Blut / vn&#x0303; wie die Euangelisten Mattheus                      vnd Marcus klärlicher außdrücken / Das ist mein Blut deß newen Testraments / das                      für euch vn&#x0303;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0551] Im obgedachtem 53. Jar / ist der fromme Fürst Georg von Anhalt seliglich im HERRN Christo entschlaffen / dessen gantze Historia seines lebens / lehrens / predigens / schreibens / ampis / vnd vieler grossen Tugenden / anderßwo gefasset vnnd gedruckt worden / dahin wir den Christlichen Leser wöllen gewiesen haben. Es sind aber seine Predigten vom Abendmal deß HERRN außgangen / welche der Christliche Leser (wie wir bitten vnnd vermanen) jhm wölle lassen befohlen seyn / vñ dieselbigen mit allem fleiß gantz lesen / darauß wir gleichwol allhie kürtzlich verzeichnen wöllẽ / was seine bestendige Lehre / Glaube / vnd Bekenntniß vom Abendmal deß HERRN / auch nach D. Lutheri Todt (denn er dieselbigen Predigten allererst Anno 1550. gethan / auffs Papier gebracht hat) gewesen sey. Anno 1553. Fürst Georg zu Anhalt / etc. vñ sein Christlich bekeñtniß vom H. Abendmal. In seiner ersten Predigt wider die Sacramentirer / sagt er also: Der HERR Christus spricht nit / Das ist meines Leibs bloß zeichen oder bedeutung / So spricht er auch nicht / Hieneben solt jr mein Leib verstehen / vñ mit dem Glaubẽ allein geistlich geniessen / sondern das Brot / das ich euch darreiche mit leiblichem munde zu essen / das ist nu nit schlecht Brot / wie vorhin / sondern es ist wesentlich vnd warhafftig mein Leib / den ich euch mit leiblichem Munde zu essen darreiche / nemlich / Es ist allda der warhafftige natürliche Leib / der für euch gegeben / oder gebrochen wirt / derselbige natürliche ware Leib / welchen der ewige Son Gottes angenommen / vnd von der allerheiligsten / hochgelobten vñ reinen Jungfrawen Maria / in diese Welt geboren / vnd am Stam̃ deß heiligen Creutzes genagelt / vnd auffgeopffert / von Todten aufferstanden / vnd sitzt zur Rechten Göttlicher Maiestet / in ewiger Herrligkeit alles erfüllende / etc. Wie köndte es klärer dargegeben werden? Item / vom Wein im Kelch / sagt er: Das ist der Kelch ein new Testament in meinẽ Blut / oder eigentlicher verteutschet / mit meinem Blut / vñ wie die Euangelisten Mattheus vnd Marcus klärlicher außdrücken / Das ist mein Blut deß newen Testraments / das für euch vñ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/551
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/551>, abgerufen am 02.06.2024.