Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1561.wolte verstanden haben / so ist mit jhm ferrner gehandelt worden / ob er sich zur Formula Concordie zu Wittenberg Anno 36. zwyschen Luthero vnd Bucero auffgerichtet / vnd von Philippo geschrieben / bekennen thete. Aber er hat solche form auch verworffen / vnd für ein geticht außgeruffen / vnd gesagt / er hette auß Philippi Munde gehöret / daß es nichts were / vnd Philippus dieselbige Formam nicht geschrieben hette. Darauff denn so bald einer mit namen Johan. Schlunckrauius zu Philippo / der damals zu Wormbs gewest / ab gefertiget worden / vnnd diese antwort wider gebracht / daß Philippus / Pistorius / vnd die andern / so zu Wormbs beysammen weren / Phil. wil bei der Forma Concordie / Anno 36. bleiben.die obgedachte Formam Concordie für Christlich / recht vnnd richtig hielten / vnd Philip. außtrücklich bekennete / er hette sie geschrieben / vnd wolt dabey bleiben. Dieweil aber damals ein gefehrlicher Krieg im Stifft Bremen sich erhoben / da endilich der von Vrißberg Schlacht vor Drachen burg./ in der Schlacht vor Drachenburg abgetrieben / vnd der Nidersächsische Kreiß in gefahr gestanden / ist die Sache mit D. Alberti ein zeitlang verblieben / vnd auffgeschoben worden. Es hat aber gleichwol der fromme König in Dennmarck / Christianus fleis sig angehalten / daß der Raht zu Bremen die sache mit Albert Har Christian kö nig in Denn marck.denberg nit wolte ersitzen lassen / vnd so es von nöten / wolte er selbs seine vnd andere Theologen darzu fordern vnd beschreiben. Solche Königliche fürsorge vnd treuwe / ist dem Raht sehr angenem gewe sen. Aber D. Albert hat sich darwider zum hefftigsten mit grossem stoltz vnd trotz gesetzt / mit fürwendung der König hett keine macht vber die Kirchen vnd Kirchendiener zu Bremen.

Hardenberg wil mit D. Heßhusionit conferiren.

Es hat auch D. Heshusius (der vom Raht dazu gefordert / daß er an statt D. Jacobi Probsten / der nun alters vnd vnuermögligkeit halben / sein Superintendentzampt nit verrichten kondte / sol te den Kirchen vorstehen) mit D. Alberto / entweder in gegenwart andere Theologen / Räthe / vnd anderer / welche D. Albert selbs da bey haben wolte / oder aber allein mit jm conferiren / reden vnd dispu tiren wollen. Aber solches hat offtgemelter Hardenberg schlechts

Anno 1561.wolte verstanden haben / so ist mit jhm ferrner gehandelt worden / ob er sich zur Formula Concordie zu Wittenberg Anno 36. zwyschen Luthero vnd Bucero auffgerichtet / vnd von Philippo geschrieben / bekennen thete. Aber er hat solche form auch verworffen / vñ für ein geticht außgeruffen / vnd gesagt / er hette auß Philippi Munde gehöret / daß es nichts were / vnd Philippus dieselbige Formam nicht geschrieben hette. Darauff denn so bald einer mit namen Johan. Schlunckrauius zu Philippo / der damals zu Wormbs gewest / ab gefertiget worden / vnnd diese antwort wider gebracht / daß Philippus / Pistorius / vnd die andern / so zu Wormbs beysammen weren / Phil. wil bei der Forma Concordie / Anno 36. bleiben.die obgedachte Formam Concordie für Christlich / recht vnnd richtig hielten / vnd Philip. außtrücklich bekennete / er hette sie geschrieben / vnd wolt dabey bleiben. Dieweil aber damals ein gefehrlicher Krieg im Stifft Bremen sich erhoben / da endilich der von Vrißberg Schlacht vor Drachen burg./ in der Schlacht vor Drachenburg abgetrieben / vnd der Nidersächsische Kreiß in gefahr gestanden / ist die Sache mit D. Alberti ein zeitlang verblieben / vnd auffgeschoben worden. Es hat aber gleichwol der fromme König in Dennmarck / Christianus fleis sig angehalten / daß der Raht zu Bremen die sache mit Albert Har Christian kö nig in Denn marck.denberg nit wolte ersitzen lassen / vnd so es von nöten / wolte er selbs seine vnd andere Theologen darzu fordern vñ beschreiben. Solche Königliche fürsorge vnd treuwe / ist dem Raht sehr angenem gewe sen. Aber D. Albert hat sich darwider zum hefftigsten mit grossem stoltz vnd trotz gesetzt / mit fürwendung der König hett keine macht vber die Kirchen vnd Kirchendiener zu Bremen.

Hardenberg wil mit D. Heßhusionit conferiren.

Es hat auch D. Heshusius (der vom Raht dazu gefordert / daß er an statt D. Jacobi Probsten / der nun alters vnd vnuermögligkeit halben / sein Superintendentzampt nit verrichten kondte / sol te den Kirchen vorstehen) mit D. Alberto / entweder in gegenwart andere Theologen / Räthe / vnd anderer / welche D. Albert selbs da bey haben wolte / oder aber allein mit jm conferiren / reden vnd dispu tiren wollen. Aber solches hat offtgemelter Hardenberg schlechts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0684" n="668"/><note place="left">Anno 1561.</note>wolte verstanden haben / so ist mit                      jhm ferrner gehandelt worden / ob er sich zur Formula Concordie zu Wittenberg                      Anno 36. zwyschen Luthero vnd Bucero auffgerichtet / vnd von Philippo                      geschrieben / bekennen thete. Aber er hat solche form auch verworffen / vn&#x0303; für ein geticht außgeruffen / vnd gesagt / er hette auß Philippi                      Munde gehöret / daß es nichts were / vnd Philippus dieselbige Formam nicht                      geschrieben hette. Darauff denn so bald einer mit namen Johan. Schlunckrauius zu                      Philippo / der damals zu Wormbs gewest / ab gefertiget worden / vnnd diese                      antwort wider gebracht / daß Philippus / Pistorius / vnd die andern / so zu                      Wormbs beysammen weren / <note place="left">Phil. wil bei der Forma                          Concordie / Anno 36. bleiben.</note>die obgedachte Formam Concordie für                      Christlich / recht vnnd richtig hielten / vnd Philip. außtrücklich bekennete /                      er hette sie geschrieben / vnd wolt dabey bleiben. Dieweil aber damals ein                      gefehrlicher Krieg im Stifft Bremen sich erhoben / da endilich der von Vrißberg                          <note place="left">Schlacht vor Drachen burg.</note>/ in der Schlacht                      vor Drachenburg abgetrieben / vnd der Nidersächsische Kreiß in gefahr gestanden                      / ist die Sache mit D. Alberti ein zeitlang verblieben / vnd auffgeschoben                      worden. Es hat aber gleichwol der fromme König in Dennmarck / Christianus fleis                      sig angehalten / daß der Raht zu Bremen die sache mit Albert Har <note place="left">Christian kö nig in Denn marck.</note>denberg nit wolte                      ersitzen lassen / vnd so es von nöten / wolte er selbs seine vnd andere                      Theologen darzu fordern vn&#x0303; beschreiben. Solche Königliche                      fürsorge vnd treuwe / ist dem Raht sehr angenem gewe sen. Aber D. Albert hat                      sich darwider zum hefftigsten mit grossem stoltz vnd trotz gesetzt / mit                      fürwendung der König hett keine macht vber die Kirchen vnd Kirchendiener zu                      Bremen.</p>
        <note place="left">Hardenberg wil mit D. Heßhusionit conferiren.</note>
        <p>Es hat auch D. Heshusius (der vom Raht dazu gefordert / daß er an statt D. Jacobi                      Probsten / der nun alters vnd vnuermögligkeit halben / sein Superintendentzampt                      nit verrichten kondte / sol te den Kirchen vorstehen) mit D. Alberto / entweder                      in gegenwart andere Theologen / Räthe / vnd anderer / welche D. Albert selbs da                      bey haben wolte / oder aber allein mit jm conferiren / reden vnd dispu tiren                      wollen. Aber solches hat offtgemelter Hardenberg schlechts
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[668/0684] wolte verstanden haben / so ist mit jhm ferrner gehandelt worden / ob er sich zur Formula Concordie zu Wittenberg Anno 36. zwyschen Luthero vnd Bucero auffgerichtet / vnd von Philippo geschrieben / bekennen thete. Aber er hat solche form auch verworffen / vñ für ein geticht außgeruffen / vnd gesagt / er hette auß Philippi Munde gehöret / daß es nichts were / vnd Philippus dieselbige Formam nicht geschrieben hette. Darauff denn so bald einer mit namen Johan. Schlunckrauius zu Philippo / der damals zu Wormbs gewest / ab gefertiget worden / vnnd diese antwort wider gebracht / daß Philippus / Pistorius / vnd die andern / so zu Wormbs beysammen weren / die obgedachte Formam Concordie für Christlich / recht vnnd richtig hielten / vnd Philip. außtrücklich bekennete / er hette sie geschrieben / vnd wolt dabey bleiben. Dieweil aber damals ein gefehrlicher Krieg im Stifft Bremen sich erhoben / da endilich der von Vrißberg / in der Schlacht vor Drachenburg abgetrieben / vnd der Nidersächsische Kreiß in gefahr gestanden / ist die Sache mit D. Alberti ein zeitlang verblieben / vnd auffgeschoben worden. Es hat aber gleichwol der fromme König in Dennmarck / Christianus fleis sig angehalten / daß der Raht zu Bremen die sache mit Albert Har denberg nit wolte ersitzen lassen / vnd so es von nöten / wolte er selbs seine vnd andere Theologen darzu fordern vñ beschreiben. Solche Königliche fürsorge vnd treuwe / ist dem Raht sehr angenem gewe sen. Aber D. Albert hat sich darwider zum hefftigsten mit grossem stoltz vnd trotz gesetzt / mit fürwendung der König hett keine macht vber die Kirchen vnd Kirchendiener zu Bremen. Anno 1561. Phil. wil bei der Forma Concordie / Anno 36. bleiben. Schlacht vor Drachen burg. Christian kö nig in Denn marck. Es hat auch D. Heshusius (der vom Raht dazu gefordert / daß er an statt D. Jacobi Probsten / der nun alters vnd vnuermögligkeit halben / sein Superintendentzampt nit verrichten kondte / sol te den Kirchen vorstehen) mit D. Alberto / entweder in gegenwart andere Theologen / Räthe / vnd anderer / welche D. Albert selbs da bey haben wolte / oder aber allein mit jm conferiren / reden vnd dispu tiren wollen. Aber solches hat offtgemelter Hardenberg schlechts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/684
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/684>, abgerufen am 02.06.2024.