Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite
Anno 1561.

Erstlich / halte ers mit den andern Predigern zu Bremen nicht / hierinn / daß sie sagen / man solle die wort Christi vom Abend mal verstehen / wie sie lauten / one figur vnd bedeutung.

Zum andern / Daß sie lehren / daß das gesegnete Brodt im Abendmal sey der wesentliche Leib Christi.

Zum dritten / Daß sie sagen / der Leib Christi sey gegenwertig im Abendmal / an allen orten / wo dasselbige nach der einsetzung Chri sti / gehandelt werde.

Da nun D. Hardenberg sich so rund herauß vernemmen lassen (welches er zuuor niemals gethan / Sondern auff verschlagene Sacramentirische art / jmmerdar fürgeben / es were jhm nur vmb die Vbiquitet zu thun / die er nicht billichen kündte) haben die anwe senden Rähte vnd Theologi / nach verlesung vnd erwegung beyder Doct. Albrechts / vnd der andern Bremischen Prediger / in gewisse Propositiones vnd Artickel verfaßter bekenntniß / für gut angese hen / daß jeder theil Schrifftlich anzeigen solte / was es für mangel in deß andern theils Propositionibus hette.

Darauff haben die Bremischen Theologi in jhrer Schrifft die wort Christi vom Abendmal erzehlet / vnd sich auff den zehenden Artickel der Augspurgischen Confess / Apologia / Schmalkaldische Artickel / vnd Catechismum Lutheri / referirt / vnnd ferrner vermeldet / Daß Doct. Albert wider jhr bekenntniß / sich auffgelegt hette / vnd lehrete also: Daß der wesentliche Leib Christi nur an einem ort im Himmel sey vmbschrieben / vnd im Abendmal auff Erden nit / nach seiner Substantz oder wesen / sondern allein nach seiner krafft vnd wirckung / gegenwertig sey / gleich wie die Sonn an eim gewissen ort am Himmel stehet / vnnd doch mit jrer Hitz vberal wircket. Item / daß nur die Gläubigen den Leib Christi empfahen / die Gottlosen aber nicht.

Hardenberg wil mit keinem Theolo go conferiren.

Hierauff vnnd nach gnugsamen allerseits eyngenommenen bericht / hat man D. Albrechten angezeiget / daß die Stände einen Theologum von den jren ernennen wollen / der mit jme in jrer aller

Anno 1561.

Erstlich / halte ers mit den andern Predigern zu Bremen nicht / hierinn / daß sie sagen / man solle die wort Christi vom Abend mal verstehen / wie sie lauten / one figur vnd bedeutung.

Zum andern / Daß sie lehren / daß das gesegnete Brodt im Abendmal sey der wesentliche Leib Christi.

Zum dritten / Daß sie sagen / der Leib Christi sey gegenwertig im Abendmal / an allen ortẽ / wo dasselbige nach der einsetzung Chri sti / gehandelt werde.

Da nun D. Hardenberg sich so rund herauß vernem̃en lassen (welches er zuuor niemals gethan / Sondern auff verschlagene Sacramentirische art / jmmerdar fürgeben / es were jhm nur vmb die Vbiquitet zu thun / die er nicht billichen kündte) haben die anwe senden Rähte vnd Theologi / nach verlesung vnd erwegung beyder Doct. Albrechts / vnd der andern Bremischen Prediger / in gewisse Propositiones vnd Artickel verfaßter bekenntniß / für gut angese hen / daß jeder theil Schrifftlich anzeigen solte / was es für mangel in deß andern theils Propositionibus hette.

Darauff haben die Bremischen Theologi in jhrer Schrifft die wort Christi vom Abendmal erzehlet / vnd sich auff den zehendẽ Artickel der Augspurgischẽ Confess / Apologia / Schmalkaldische Artickel / vnd Catechismum Lutheri / referirt / vnnd ferrner vermeldet / Daß Doct. Albert wider jhr bekenntniß / sich auffgelegt hette / vnd lehrete also: Daß der wesentliche Leib Christi nur an einem ort im Himmel sey vmbschrieben / vnd im Abendmal auff Erden nit / nach seiner Substantz oder wesen / sondern allein nach seiner krafft vnd wirckung / gegenwertig sey / gleich wie die Sonn an eim gewissen ort am Himmel stehet / vnnd doch mit jrer Hitz vberal wircket. Item / daß nur die Gläubigen den Leib Christi empfahẽ / die Gottlosen aber nicht.

Hardenberg wil mit keinem Theolo go conferiren.

Hierauff vnnd nach gnugsamen allerseits eyngenommenen bericht / hat man D. Albrechten angezeiget / daß die Stände einen Theologum von den jren ernennen wollen / der mit jme in jrer aller

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0686" n="670"/>
        <note place="left">Anno 1561.</note>
        <p>Erstlich / halte ers mit den andern Predigern zu Bremen nicht / hierinn / daß sie                      sagen / man solle die wort Christi vom Abend mal verstehen / wie sie lauten /                      one figur vnd bedeutung.</p>
        <p>Zum andern / Daß sie lehren / daß das gesegnete Brodt im Abendmal sey der                      wesentliche Leib Christi.</p>
        <p>Zum dritten / Daß sie sagen / der Leib Christi sey gegenwertig im Abendmal / an                      allen orte&#x0303; / wo dasselbige nach der einsetzung Chri sti /                      gehandelt werde.</p>
        <p>Da nun D. Hardenberg sich so rund herauß vernem&#x0303;en lassen (welches                      er zuuor niemals gethan / Sondern auff verschlagene Sacramentirische art /                      jmmerdar fürgeben / es were jhm nur vmb die Vbiquitet zu thun / die er nicht                      billichen kündte) haben die anwe senden Rähte vnd Theologi / nach verlesung vnd                      erwegung beyder Doct. Albrechts / vnd der andern Bremischen Prediger / in                      gewisse Propositiones vnd Artickel verfaßter bekenntniß / für gut angese hen /                      daß jeder theil Schrifftlich anzeigen solte / was es für mangel in deß andern                      theils Propositionibus hette.</p>
        <p>Darauff haben die Bremischen Theologi in jhrer Schrifft die wort Christi vom                      Abendmal erzehlet / vnd sich auff den zehende&#x0303; Artickel der                          Augspurgische&#x0303; Confess / Apologia / Schmalkaldische Artickel /                      vnd Catechismum Lutheri / referirt / vnnd ferrner vermeldet / Daß Doct. Albert                      wider jhr bekenntniß / sich auffgelegt hette / vnd lehrete also: Daß der                      wesentliche Leib Christi nur an einem ort im Himmel sey vmbschrieben / vnd im                      Abendmal auff Erden nit / nach seiner Substantz oder wesen / sondern allein nach                      seiner krafft vnd wirckung / gegenwertig sey / gleich wie die Sonn an eim                      gewissen ort am Himmel stehet / vnnd doch mit jrer Hitz vberal wircket. Item /                      daß nur die Gläubigen den Leib Christi empfahe&#x0303; / die Gottlosen                      aber nicht.</p>
        <note place="left">Hardenberg wil mit keinem Theolo go conferiren.</note>
        <p>Hierauff vnnd nach gnugsamen allerseits eyngenommenen bericht / hat man D.                      Albrechten angezeiget / daß die Stände einen Theologum von den jren ernennen                      wollen / der mit jme in jrer aller
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0686] Erstlich / halte ers mit den andern Predigern zu Bremen nicht / hierinn / daß sie sagen / man solle die wort Christi vom Abend mal verstehen / wie sie lauten / one figur vnd bedeutung. Zum andern / Daß sie lehren / daß das gesegnete Brodt im Abendmal sey der wesentliche Leib Christi. Zum dritten / Daß sie sagen / der Leib Christi sey gegenwertig im Abendmal / an allen ortẽ / wo dasselbige nach der einsetzung Chri sti / gehandelt werde. Da nun D. Hardenberg sich so rund herauß vernem̃en lassen (welches er zuuor niemals gethan / Sondern auff verschlagene Sacramentirische art / jmmerdar fürgeben / es were jhm nur vmb die Vbiquitet zu thun / die er nicht billichen kündte) haben die anwe senden Rähte vnd Theologi / nach verlesung vnd erwegung beyder Doct. Albrechts / vnd der andern Bremischen Prediger / in gewisse Propositiones vnd Artickel verfaßter bekenntniß / für gut angese hen / daß jeder theil Schrifftlich anzeigen solte / was es für mangel in deß andern theils Propositionibus hette. Darauff haben die Bremischen Theologi in jhrer Schrifft die wort Christi vom Abendmal erzehlet / vnd sich auff den zehendẽ Artickel der Augspurgischẽ Confess / Apologia / Schmalkaldische Artickel / vnd Catechismum Lutheri / referirt / vnnd ferrner vermeldet / Daß Doct. Albert wider jhr bekenntniß / sich auffgelegt hette / vnd lehrete also: Daß der wesentliche Leib Christi nur an einem ort im Himmel sey vmbschrieben / vnd im Abendmal auff Erden nit / nach seiner Substantz oder wesen / sondern allein nach seiner krafft vnd wirckung / gegenwertig sey / gleich wie die Sonn an eim gewissen ort am Himmel stehet / vnnd doch mit jrer Hitz vberal wircket. Item / daß nur die Gläubigen den Leib Christi empfahẽ / die Gottlosen aber nicht. Hierauff vnnd nach gnugsamen allerseits eyngenommenen bericht / hat man D. Albrechten angezeiget / daß die Stände einen Theologum von den jren ernennen wollen / der mit jme in jrer aller

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/686
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/686>, abgerufen am 02.06.2024.