Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

warnen / die mehr auff das fihet / was der vernunfft absurdum, vndAnno 1561. vnmüglich zu seyn scheinet / denn was wir dem theuwren wehrten Wort vnsers getrewen / warhafftigen / vnd allmächtigen Heylandes vnd Erlösers Jesu Christi zu glauben schuldig / vnnd vermöge Göttliches ernstes befehlichs / Hunc audite, pflichtig seyn / mit welchen Lehrern wir es gemeldter vrsachen halben nicht halten / oder gleich / wie sie / lehren können.

Wollen aber mit den schwachen gern Christliche gedult tragen / in anschung / daß es sehr schwer ist / eine gefassete opinionem, sonderlich die dem natürlichen liecht gemeß scheinet / vnd durch vernünfftige / gleissende argumenta, vnd gleichnissen den hertzen eyngebildet / vnd mit auffgewachsen / vnd durch anderer ansehenlicher Leute Lehr vnd Exempel gestercket ist / plötzlich fahren zu lassen / vnd von sich zu legen.

Wir wollen sie aber als Mitbekenner deß einigen Heylandes vnsers HErrn Jesu Christi freundlich / Christlich / vnd vmm Gottes ehr / vnd der Kirchen ruhe vnd wolfart willen gebeten haben / daß sie nicht jhrer vernunfft / vnd deß natürlichen liechts tunckelm vnd verführlichem schein mehr vnd lieber folgen / denn deß reinen Worts hellem Sonnen glantz / welches allein vnd billich / wie der Psalm sagt / vnserer Füsse Leuchte / vnnd aller vnserer Wege ein fürscheinendes Liecht ist / vnd sol gehalten werden / vnd wie sie in allen andern Artickeln vnsers Christlichen Glaubens / die eben so wol der Natur vnmüglich scheinen / vnd mit vnserm vertunckeln verstande nicht können außgegründet vnd erforsehet werden / Ihrem vnnd vnserm gemeinen Heyland Jesu Christo / als dem warhafftigen Wort deß ewigen Vatters / vnd ersten lang geübeten Prediger / billich vnd gerne glauben / also auch in diesem Artickel / welche die gantze Catholische Christliche Kirche zu allen zeiten für ein vnerforschlich vnbegreifflich geheimniß gehalten / vnd mysterium genennet hat / jre vernunfft vnd natürliche gedancken gefangen nemen / vnd disem warhafftigen HERRN vnterwerffen / vnd sich ja nicht vnterstehen disem jhrem

warnen / die mehr auff das fihet / was der vernunfft absurdum, vndAnno 1561. vnmüglich zu seyn scheinet / denn was wir dem theuwren wehrten Wort vnsers getrewen / warhafftigen / vnd allmächtigen Heylandes vnd Erlösers Jesu Christi zu glauben schuldig / vnnd vermöge Göttliches ernstes befehlichs / Hunc audite, pflichtig seyn / mit welchen Lehrern wir es gemeldter vrsachen halben nicht halten / oder gleich / wie sie / lehren können.

Wollen aber mit den schwachen gern Christliche gedult tragen / in anschung / daß es sehr schwer ist / eine gefassete opinionem, sonderlich die dem natürlichen liecht gemeß scheinet / vnd durch vernünfftige / gleissende argumenta, vnd gleichnissen den hertzen eyngebildet / vnd mit auffgewachsen / vnd durch anderer ansehenlicher Leute Lehr vnd Exempel gestercket ist / plötzlich fahren zu lassen / vnd von sich zu legen.

Wir wollen sie aber als Mitbekenner deß einigen Heylandes vnsers HErrn Jesu Christi freundlich / Christlich / vnd vm̃ Gottes ehr / vnd der Kirchen ruhe vnd wolfart willen gebeten haben / daß sie nicht jhrer vernunfft / vnd deß natürlichen liechts tunckelm vñ verführlichem schein mehr vñ lieber folgen / deñ deß reinen Worts hellem Sonnen glantz / welches allein vnd billich / wie der Psalm sagt / vnserer Füsse Leuchte / vnnd aller vnserer Wege ein fürscheinendes Liecht ist / vnd sol gehalten werden / vnd wie sie in allen andern Artickeln vnsers Christlichen Glaubens / die eben so wol der Natur vnmüglich scheinen / vnd mit vnserm vertunckeln verstande nicht können außgegründet vnd erforsehet werden / Ihrem vnnd vnserm gemeinen Heyland Jesu Christo / als dem warhafftigẽ Wort deß ewigen Vatters / vnd ersten lang geübeten Prediger / billich vnd gerne glauben / also auch in diesem Artickel / welche die gantze Catholische Christliche Kirche zu allen zeiten für ein vnerforschlich vnbegreifflich geheimniß gehalten / vñ mysterium genennet hat / jre vernunfft vnd natürliche gedancken gefangen nemen / vñ disem warhafftigen HERRN vnterwerffen / vnd sich ja nicht vnterstehen disem jhrem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0715" n="699"/>
warnen / die mehr auff das fihet / was der vernunfft absurdum, vnd<note place="right">Anno 1561.</note> vnmüglich zu seyn scheinet / denn was                      wir dem theuwren wehrten Wort vnsers getrewen / warhafftigen / vnd allmächtigen                      Heylandes vnd Erlösers Jesu Christi zu glauben schuldig / vnnd vermöge                      Göttliches ernstes befehlichs / Hunc audite, pflichtig seyn / mit welchen                      Lehrern wir es gemeldter vrsachen halben nicht halten / oder gleich / wie sie /                      lehren können.</p>
        <p>Wollen aber mit den schwachen gern Christliche gedult tragen / in anschung / daß                      es sehr schwer ist / eine gefassete opinionem, sonderlich die dem natürlichen                      liecht gemeß scheinet / vnd durch vernünfftige / gleissende argumenta, vnd                      gleichnissen den hertzen eyngebildet / vnd mit auffgewachsen / vnd durch anderer                      ansehenlicher Leute Lehr vnd Exempel gestercket ist / plötzlich fahren zu lassen                      / vnd von sich zu legen.</p>
        <p>Wir wollen sie aber als Mitbekenner deß einigen Heylandes vnsers HErrn Jesu                      Christi freundlich / Christlich / vnd vm&#x0303; Gottes ehr / vnd der                      Kirchen ruhe vnd wolfart willen gebeten haben / daß sie nicht jhrer vernunfft /                      vnd deß natürlichen liechts tunckelm vn&#x0303; verführlichem schein mehr                          vn&#x0303; lieber folgen / den&#x0303; deß reinen Worts hellem                      Sonnen glantz / welches allein vnd billich / wie der Psalm sagt / vnserer Füsse                      Leuchte / vnnd aller vnserer Wege ein fürscheinendes Liecht ist / vnd sol                      gehalten werden / vnd wie sie in allen andern Artickeln vnsers Christlichen                      Glaubens / die eben so wol der Natur vnmüglich scheinen / vnd mit vnserm                      vertunckeln verstande nicht können außgegründet vnd erforsehet werden / Ihrem                      vnnd vnserm gemeinen Heyland Jesu Christo / als dem warhafftige&#x0303;                      Wort deß ewigen Vatters / vnd ersten lang geübeten Prediger / billich vnd gerne                      glauben / also auch in diesem Artickel / welche die gantze Catholische                      Christliche Kirche zu allen zeiten für ein vnerforschlich vnbegreifflich                      geheimniß gehalten / vn&#x0303; mysterium genennet hat / jre vernunfft                      vnd natürliche gedancken gefangen nemen / vn&#x0303; disem warhafftigen                      HERRN vnterwerffen / vnd sich ja nicht vnterstehen disem jhrem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0715] warnen / die mehr auff das fihet / was der vernunfft absurdum, vnd vnmüglich zu seyn scheinet / denn was wir dem theuwren wehrten Wort vnsers getrewen / warhafftigen / vnd allmächtigen Heylandes vnd Erlösers Jesu Christi zu glauben schuldig / vnnd vermöge Göttliches ernstes befehlichs / Hunc audite, pflichtig seyn / mit welchen Lehrern wir es gemeldter vrsachen halben nicht halten / oder gleich / wie sie / lehren können. Anno 1561. Wollen aber mit den schwachen gern Christliche gedult tragen / in anschung / daß es sehr schwer ist / eine gefassete opinionem, sonderlich die dem natürlichen liecht gemeß scheinet / vnd durch vernünfftige / gleissende argumenta, vnd gleichnissen den hertzen eyngebildet / vnd mit auffgewachsen / vnd durch anderer ansehenlicher Leute Lehr vnd Exempel gestercket ist / plötzlich fahren zu lassen / vnd von sich zu legen. Wir wollen sie aber als Mitbekenner deß einigen Heylandes vnsers HErrn Jesu Christi freundlich / Christlich / vnd vm̃ Gottes ehr / vnd der Kirchen ruhe vnd wolfart willen gebeten haben / daß sie nicht jhrer vernunfft / vnd deß natürlichen liechts tunckelm vñ verführlichem schein mehr vñ lieber folgen / deñ deß reinen Worts hellem Sonnen glantz / welches allein vnd billich / wie der Psalm sagt / vnserer Füsse Leuchte / vnnd aller vnserer Wege ein fürscheinendes Liecht ist / vnd sol gehalten werden / vnd wie sie in allen andern Artickeln vnsers Christlichen Glaubens / die eben so wol der Natur vnmüglich scheinen / vnd mit vnserm vertunckeln verstande nicht können außgegründet vnd erforsehet werden / Ihrem vnnd vnserm gemeinen Heyland Jesu Christo / als dem warhafftigẽ Wort deß ewigen Vatters / vnd ersten lang geübeten Prediger / billich vnd gerne glauben / also auch in diesem Artickel / welche die gantze Catholische Christliche Kirche zu allen zeiten für ein vnerforschlich vnbegreifflich geheimniß gehalten / vñ mysterium genennet hat / jre vernunfft vnd natürliche gedancken gefangen nemen / vñ disem warhafftigen HERRN vnterwerffen / vnd sich ja nicht vnterstehen disem jhrem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/715
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/715>, abgerufen am 02.06.2024.