Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.Christi & sanguinem eius praesentia exhibet, affert & demonstrat.Anno 1525. Hoc, inquiens, est corpus meum. Item, corpus Christi sine fide manducatum nihil prodest, imo magis oberit, qui enim maducat indigne, iudicium sibi manducat, sed quod fide manducandum sit corpus, nihil adimit pani, vt non sit corpus Christi. Vt enim non propterea Christus carne caruit, quia Petrus eum ederit spiritualiter: ita non propterea corpus Christi in pane esse negandum est, eo quod spiritualiter sit manducandum. Item: Maria tangens pedes Iesu filij Dei, qui est intangibilis, tetigit carnaliter, quid igitur absurdum erit, si fatemur, corpus Christi incomestibile carnaliter nos edere, dum panem coenae edimus, sicut nemo tam stupidus est, qui diffiteatur, verbum Euangelij spiritualiter, hoc est, fide recipiendum esse, vt maxime auribus carnalibus recipiatur. Item: Cum corpus Christi carne nos edere asseueremus, non aliter quam candida interpretatione hoc accipitis. Nam edimus corpus Christi, & bibimus sanguinem, non vt corpus Christi atteramus & frangamus, vt est in reuocatione Berengarij, sed panem ipsum, qu a panis est, tractamus, frangimus, edimus, & dentibus atterimus: corpus autem accipimus, qua verbum (Hoc est corpus meum) accipimus. Das ist in einer summa so viel gesagt: Wenn Zwingel vnd sein Hauff spricht / Es haben die alten Lehrer das Brot im Abendmal ein Figur vnnd Zeichen des Leibs Christi genennet / darumb sey es nicht der Leib Christi / etc. daß darauff die ware Antwort sey diese / daß die alten Lehrer sich selbst erklären / daß sie ein Zeichen vnnd Figur / nicht des abwesenden / sondern des wesentlichen gegenwertigen Leibs Christi / vnnd also ein Zeichen / das mit dem wesen dessen / so es anzeiget / vereiniget ist / vestehen / wie die Wort mit sich bringen / Das ist mein Leib / nicht allein ein schlecht Zeichen / sondern der Leib selbs. Denn die Apostel haben das Fleisch Christi geessen / vnnd sein Blut getruncken / wölches Christi & sanguinem eius praesentia exhibet, affert & demonstrat.Anno 1525. Hoc, inquiens, est corpus meum. Item, corpus Christi sine fide manducatum nihil prodest, imò magis oberit, qui enim maducat indignè, iudicium sibi manducat, sed quòd fide manducandum sit corpus, nihil adimit pani, vt non sit corpus Christi. Vt enim non propterea Christus carne caruit, quia Petrus eum ederit spiritualiter: ita non propterea corpus Christi in pane esse negandum est, eò quòd spiritualiter sit manducandum. Item: Maria tangens pedes Iesu filij Dei, qui est intangibilis, tetigit carnaliter, quid igitur absurdum erit, si fatemur, corpus Christi incomestibile carnaliter nos edere, dum panem coenae edimus, sicut nemo tam stupidus est, qui diffiteatur, verbum Euangelij spiritualiter, hoc est, fide recipiendum esse, vt maximè auribus carnalibus recipiatur. Item: Cùm corpus Christi carne nos edere asseueremus, non aliter quàm candida interpretatione hoc accipitis. Nam edimus corpus Christi, & bibimus sanguinem, non vt corpus Christi atteramus & frangamus, vt est in reuocatione Berengarij, sed panem ipsum, qu à panis est, tractamus, frangimus, edimus, & dentibus atterimus: corpus autem accipimus, quà verbum (Hoc est corpus meum) accipimus. Das ist in einer summa so viel gesagt: Wenn Zwingel vnd sein Hauff spricht / Es haben die alten Lehrer das Brot im Abendmal ein Figur vnnd Zeichen des Leibs Christi genennet / darumb sey es nicht der Leib Christi / etc. daß darauff die ware Antwort sey diese / daß die alten Lehrer sich selbst erklären / daß sie ein Zeichen vnnd Figur / nicht des abwesenden / sondern des wesentlichen gegenwertigen Leibs Christi / vnnd also ein Zeichen / das mit dem wesen dessen / so es anzeiget / vereiniget ist / vestehen / wie die Wort mit sich bringen / Das ist mein Leib / nicht allein ein schlecht Zeichen / sondern der Leib selbs. Denn die Apostel haben das Fleisch Christi geessen / vnnd sein Blut getruncken / wölches <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0083" n="67"/> Christi & sanguinem eius praesentia exhibet, affert & demonstrat.<note place="right">Anno 1525.</note> Hoc, inquiens, est corpus meum. Item, corpus Christi sine fide manducatum nihil prodest, imò magis oberit, qui enim maducat indignè, iudicium sibi manducat, sed quòd fide manducandum sit corpus, nihil adimit pani, vt non sit corpus Christi. Vt enim non propterea Christus carne caruit, quia Petrus eum ederit spiritualiter: ita non propterea corpus Christi in pane esse negandum est, eò quòd spiritualiter sit manducandum. Item: Maria tangens pedes Iesu filij Dei, qui est intangibilis, tetigit carnaliter, quid igitur absurdum erit, si fatemur, corpus Christi incomestibile carnaliter nos edere, dum panem coenae edimus, sicut nemo tam stupidus est, qui diffiteatur, verbum Euangelij spiritualiter, hoc est, fide recipiendum esse, vt maximè auribus carnalibus recipiatur. Item: Cùm corpus Christi carne nos edere asseueremus, non aliter quàm candida interpretatione hoc accipitis. Nam edimus corpus Christi, & bibimus sanguinem, non vt corpus Christi atteramus & frangamus, vt est in reuocatione Berengarij, sed panem ipsum, qu à panis est, tractamus, frangimus, edimus, & dentibus atterimus: corpus autem accipimus, quà verbum (Hoc est corpus meum) accipimus.</p> <p>Das ist in einer summa so viel gesagt: Wenn Zwingel vnd sein Hauff spricht / Es haben die alten Lehrer das Brot im Abendmal ein Figur vnnd Zeichen des Leibs Christi genennet / darumb sey es nicht der Leib Christi / etc. daß darauff die ware Antwort sey diese / daß die alten Lehrer sich selbst erklären / daß sie ein Zeichen vnnd Figur / nicht des abwesenden / sondern des wesentlichen gegenwertigen Leibs Christi / vnnd also ein Zeichen / das mit dem wesen dessen / so es anzeiget / vereiniget ist / vestehen / wie die Wort mit sich bringen / Das ist mein Leib / nicht allein ein schlecht Zeichen / sondern der Leib selbs. Denn die Apostel haben das Fleisch Christi geessen / vnnd sein Blut getruncken / wölches </p> </div> </body> </text> </TEI> [67/0083]
Christi & sanguinem eius praesentia exhibet, affert & demonstrat. Hoc, inquiens, est corpus meum. Item, corpus Christi sine fide manducatum nihil prodest, imò magis oberit, qui enim maducat indignè, iudicium sibi manducat, sed quòd fide manducandum sit corpus, nihil adimit pani, vt non sit corpus Christi. Vt enim non propterea Christus carne caruit, quia Petrus eum ederit spiritualiter: ita non propterea corpus Christi in pane esse negandum est, eò quòd spiritualiter sit manducandum. Item: Maria tangens pedes Iesu filij Dei, qui est intangibilis, tetigit carnaliter, quid igitur absurdum erit, si fatemur, corpus Christi incomestibile carnaliter nos edere, dum panem coenae edimus, sicut nemo tam stupidus est, qui diffiteatur, verbum Euangelij spiritualiter, hoc est, fide recipiendum esse, vt maximè auribus carnalibus recipiatur. Item: Cùm corpus Christi carne nos edere asseueremus, non aliter quàm candida interpretatione hoc accipitis. Nam edimus corpus Christi, & bibimus sanguinem, non vt corpus Christi atteramus & frangamus, vt est in reuocatione Berengarij, sed panem ipsum, qu à panis est, tractamus, frangimus, edimus, & dentibus atterimus: corpus autem accipimus, quà verbum (Hoc est corpus meum) accipimus.
Anno 1525. Das ist in einer summa so viel gesagt: Wenn Zwingel vnd sein Hauff spricht / Es haben die alten Lehrer das Brot im Abendmal ein Figur vnnd Zeichen des Leibs Christi genennet / darumb sey es nicht der Leib Christi / etc. daß darauff die ware Antwort sey diese / daß die alten Lehrer sich selbst erklären / daß sie ein Zeichen vnnd Figur / nicht des abwesenden / sondern des wesentlichen gegenwertigen Leibs Christi / vnnd also ein Zeichen / das mit dem wesen dessen / so es anzeiget / vereiniget ist / vestehen / wie die Wort mit sich bringen / Das ist mein Leib / nicht allein ein schlecht Zeichen / sondern der Leib selbs. Denn die Apostel haben das Fleisch Christi geessen / vnnd sein Blut getruncken / wölches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |