Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

therus Zeichen heisse im Sacrament / welchs wörtlein sie hin vndZeichen / signa, symbola, sigilla, sacramenta. wieder aus seinen Büchern zusammen klauben / ist aus dem spruch ex 1. Tomo Ienensi, im Sermon vom hochwirdigen Sacrament / zuuernemen / da er das Abendmal ein Zeichen nennet / nicht aber auff Zwinglische meinung / vnd im Sacramentirischem verstande / als were der ware leib Christi von dem gesegneten brod im Abendmal weit vnd ferne abwesend / sondern er erkleret seine wort deutlich vnd ausdrücklich also: Vber das alles / spricht er / hat Christus diese zwo gestalt nicht blos noch ledig eingesetzt / sondern sein warhafftig vnd natürlich fleisch in dem brod / vnd sein warhafftig natürlich blut in dem wein gegeben / das er je ein vollkommenes Sacrament oder Zeichen gegeben. Item in libro de captiuitate Babylonica sprichter: Der leib Christi im brod sey das Zeichen / so an die verheissung gethan sey. Deßgleichen im Sermon vom newen Testament / To. 1. Ien. pag. 332. Gott hat in allen seinen zusagungen gemeiniglich neben dem wort / auch ein zeichen geben / zu mehrer sicherung vnnd stercke vnsers glaubens.

Also gab er Nohe zum zeichen den Regenbogen: Abrahae gab er die beschneidung. Zur zeit Gideon gab er den regen auff das land vmb Lambfelle / vnd so fort an findet man viel derselben zeichen in der schrifft / neben den zusagungen gegeben. Denn so thut man auch in weltlichen testamenten / das nicht alleine die wort schrifftlich verfasset / sondern auch siegill vnd Notarien zeichen daran gehenget werden / das es je bestendig vnd glaubwirdig sey. Also hat auch Christus in diesem Testament gethan / vnd ein krefftigst / alleredelst siegill vnd zeichen / an vnd in die wort gehenget / das ist sein eigen warhafftig fleisch vnd Blut / vnter dem brot vnd wein. Denn wir arme menschen / weil wir in den fünff sinnen leben / müssen je zum wenigsten ein eusserlich zeichen haben neben den worten / daran wir vns halten / vnd zusammen kommen mögen / doch also / das dasselbige zeichen ein Sacrament sey / das ist / das es eusserlich sey / vnd doch geistlich ding habe vnd bedeute / damit wir durch das eusserliche in das geistliche gezogen werden / das eusserliche mit den augen des leibes / das geistliche jnnerlich mit den augen des hertzen begreiffen. Vnd bald hernach: Das siegill oder warzeichen ist das Sacrament brot vnd wein / darunter sein warer leib vnd blut / dem es muß alles leben / was in diesem Testament ist / darumb hat er es nicht in tode schrifft vnd siegill / sondern lebendige wort vnd zeichen gesetzet / die man teglich wiederumb handelt.

AVs welchen worten allen klar zuuernemen / ob wol LutherusZeichen des gegenwertigen / nicht des abwesenden leibs. das wort / Zeichen / braucht (wie es dann dazumal bey den Schullerern / vnd auch sonst / gebreuchlich war) das ers doch nicht von einem zeichen des abwesenden / sondern des gegenwertigen leibes vnnd

therus Zeichen heisse im Sacrament / welchs wörtlein sie hin vndZeichen / signa, symbola, sigilla, sacramenta. wieder aus seinen Büchern zusammen klauben / ist aus dem spruch ex 1. Tomo Ienensi, im Sermon vom hochwirdigen Sacrament / zuuernemen / da er das Abendmal ein Zeichen nennet / nicht aber auff Zwinglische meinung / vnd im Sacramentirischem verstande / als were der ware leib Christi von dem gesegneten brod im Abendmal weit vnd ferne abwesend / sondern er erkleret seine wort deutlich vnd ausdrücklich also: Vber das alles / spricht er / hat Christus diese zwo gestalt nicht blos noch ledig eingesetzt / sondern sein warhafftig vnd natürlich fleisch in dem brod / vnd sein warhafftig natürlich blut in dem wein gegeben / das er je ein vollkommenes Sacrament oder Zeichen gegeben. Item in libro de captiuitate Babylonica sprichter: Der leib Christi im brod sey das Zeichen / so an die verheissung gethan sey. Deßgleichen im Sermon vom newen Testament / To. 1. Ien. pag. 332. Gott hat in allen seinen zusagungen gemeiniglich neben dem wort / auch ein zeichen geben / zu mehrer sicherung vnnd stercke vnsers glaubens.

Also gab er Nohe zum zeichen den Regenbogen: Abrahae gab er die beschneidung. Zur zeit Gideon gab er den regen auff das land vmb Lambfelle / vnd so fort an findet man viel derselben zeichen in der schrifft / neben den zusagungen gegeben. Denn so thut man auch in weltlichen testamenten / das nicht alleine die wort schrifftlich verfasset / sondern auch siegill vnd Notarien zeichen daran gehenget werden / das es je bestendig vnd glaubwirdig sey. Also hat auch Christus in diesem Testament gethan / vnd ein krefftigst / alleredelst siegill vnd zeichen / an vnd in die wort gehenget / das ist sein eigen warhafftig fleisch vnd Blut / vnter dem brot vnd wein. Denn wir arme menschen / weil wir in den fünff sinnen leben / müssen je zum wenigsten ein eusserlich zeichen haben neben den worten / daran wir vns halten / vnd zusammen kommen mögen / doch also / das dasselbige zeichen ein Sacrament sey / das ist / das es eusserlich sey / vnd doch geistlich ding habe vnd bedeute / damit wir durch das eusserliche in das geistliche gezogen werden / das eusserliche mit den augen des leibes / das geistliche jnnerlich mit den augen des hertzen begreiffen. Vnd bald hernach: Das siegill oder warzeichen ist das Sacrament brot vnd wein / darunter sein warer leib vnd blut / dem es muß alles leben / was in diesem Testament ist / darumb hat er es nicht in tode schrifft vnd siegill / sondern lebendige wort vnd zeichen gesetzet / die man teglich wiederumb handelt.

AVs welchen worten allen klar zuuernemen / ob wol LutherusZeichen des gegenwertigen / nicht des abwesendẽ leibs. das wort / Zeichen / braucht (wie es dann dazumal bey den Schullerern / vnd auch sonst / gebreuchlich war) das ers doch nicht von einem zeichen des abwesenden / sondern des gegenwertigen leibes vnnd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0023" n="7"/>
therus Zeichen heisse im                      Sacrament / welchs wörtlein sie hin vnd<note place="right">Zeichen /                          signa, symbola, sigilla, sacramenta.</note> wieder aus seinen Büchern                      zusammen klauben / ist aus dem spruch ex 1. Tomo Ienensi, im Sermon vom                      hochwirdigen Sacrament / zuuernemen / da er das Abendmal ein Zeichen nennet /                      nicht aber auff Zwinglische meinung / vnd im Sacramentirischem verstande / als                      were der ware leib Christi von dem gesegneten brod im Abendmal weit vnd ferne                      abwesend / sondern er erkleret seine wort deutlich vnd ausdrücklich also: Vber                      das alles / spricht er / hat Christus diese zwo gestalt nicht blos noch ledig                      eingesetzt / sondern sein warhafftig vnd natürlich fleisch in dem brod / vnd                      sein warhafftig natürlich blut in dem wein gegeben / das er je ein vollkommenes                      Sacrament oder Zeichen gegeben. Item in libro de captiuitate Babylonica                      sprichter: Der leib Christi im brod sey das Zeichen / so an die verheissung                      gethan sey. Deßgleichen im Sermon vom newen Testament / To. 1. Ien. pag. 332.                      Gott hat in allen seinen zusagungen gemeiniglich neben dem wort / auch ein                      zeichen geben / zu mehrer sicherung vnnd stercke vnsers glaubens.</p>
        <p>Also gab er Nohe zum zeichen den Regenbogen: Abrahae gab er die beschneidung. Zur                      zeit Gideon gab er den regen auff das land vmb Lambfelle / vnd so fort an findet                      man viel derselben zeichen in der schrifft / neben den zusagungen gegeben. Denn                      so thut man auch in weltlichen testamenten / das nicht alleine die wort                      schrifftlich verfasset / sondern auch siegill vnd Notarien zeichen daran                      gehenget werden / das es je bestendig vnd glaubwirdig sey. Also hat auch                      Christus in diesem Testament gethan / vnd ein krefftigst / alleredelst siegill                      vnd zeichen / an vnd in die wort gehenget / das ist sein eigen warhafftig                      fleisch vnd Blut / vnter dem brot vnd wein. Denn wir arme menschen / weil wir in                      den fünff sinnen leben / müssen je zum wenigsten ein eusserlich zeichen haben                      neben den worten / daran wir vns halten / vnd zusammen kommen mögen / doch also                      / das dasselbige zeichen ein Sacrament sey / das ist / das es eusserlich sey /                      vnd doch geistlich ding habe vnd bedeute / damit wir durch das eusserliche in                      das geistliche gezogen werden / das eusserliche mit den augen des leibes / das                      geistliche jnnerlich mit den augen des hertzen begreiffen. Vnd bald hernach: Das                      siegill oder warzeichen ist das Sacrament brot vnd wein / darunter sein warer                      leib vnd blut / dem es muß alles leben / was in diesem Testament ist / darumb                      hat er es nicht in tode schrifft vnd siegill / sondern lebendige wort vnd                      zeichen gesetzet / die man teglich wiederumb handelt.</p>
        <p>AVs welchen worten allen klar zuuernemen / ob wol Lutherus<note place="right">Zeichen des gegenwertigen / nicht des abwesende&#x0303; leibs.</note> das wort / Zeichen / braucht (wie es dann                      dazumal bey den Schullerern / vnd auch sonst / gebreuchlich war) das ers doch                      nicht von einem zeichen des abwesenden / sondern des gegenwertigen leibes vnnd
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0023] therus Zeichen heisse im Sacrament / welchs wörtlein sie hin vnd wieder aus seinen Büchern zusammen klauben / ist aus dem spruch ex 1. Tomo Ienensi, im Sermon vom hochwirdigen Sacrament / zuuernemen / da er das Abendmal ein Zeichen nennet / nicht aber auff Zwinglische meinung / vnd im Sacramentirischem verstande / als were der ware leib Christi von dem gesegneten brod im Abendmal weit vnd ferne abwesend / sondern er erkleret seine wort deutlich vnd ausdrücklich also: Vber das alles / spricht er / hat Christus diese zwo gestalt nicht blos noch ledig eingesetzt / sondern sein warhafftig vnd natürlich fleisch in dem brod / vnd sein warhafftig natürlich blut in dem wein gegeben / das er je ein vollkommenes Sacrament oder Zeichen gegeben. Item in libro de captiuitate Babylonica sprichter: Der leib Christi im brod sey das Zeichen / so an die verheissung gethan sey. Deßgleichen im Sermon vom newen Testament / To. 1. Ien. pag. 332. Gott hat in allen seinen zusagungen gemeiniglich neben dem wort / auch ein zeichen geben / zu mehrer sicherung vnnd stercke vnsers glaubens. Zeichen / signa, symbola, sigilla, sacramenta. Also gab er Nohe zum zeichen den Regenbogen: Abrahae gab er die beschneidung. Zur zeit Gideon gab er den regen auff das land vmb Lambfelle / vnd so fort an findet man viel derselben zeichen in der schrifft / neben den zusagungen gegeben. Denn so thut man auch in weltlichen testamenten / das nicht alleine die wort schrifftlich verfasset / sondern auch siegill vnd Notarien zeichen daran gehenget werden / das es je bestendig vnd glaubwirdig sey. Also hat auch Christus in diesem Testament gethan / vnd ein krefftigst / alleredelst siegill vnd zeichen / an vnd in die wort gehenget / das ist sein eigen warhafftig fleisch vnd Blut / vnter dem brot vnd wein. Denn wir arme menschen / weil wir in den fünff sinnen leben / müssen je zum wenigsten ein eusserlich zeichen haben neben den worten / daran wir vns halten / vnd zusammen kommen mögen / doch also / das dasselbige zeichen ein Sacrament sey / das ist / das es eusserlich sey / vnd doch geistlich ding habe vnd bedeute / damit wir durch das eusserliche in das geistliche gezogen werden / das eusserliche mit den augen des leibes / das geistliche jnnerlich mit den augen des hertzen begreiffen. Vnd bald hernach: Das siegill oder warzeichen ist das Sacrament brot vnd wein / darunter sein warer leib vnd blut / dem es muß alles leben / was in diesem Testament ist / darumb hat er es nicht in tode schrifft vnd siegill / sondern lebendige wort vnd zeichen gesetzet / die man teglich wiederumb handelt. AVs welchen worten allen klar zuuernemen / ob wol Lutherus das wort / Zeichen / braucht (wie es dann dazumal bey den Schullerern / vnd auch sonst / gebreuchlich war) das ers doch nicht von einem zeichen des abwesenden / sondern des gegenwertigen leibes vnnd Zeichen des gegenwertigen / nicht des abwesendẽ leibs.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/23
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/23>, abgerufen am 03.12.2024.