Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.Anno 1538.so zu Zürch wider gestelt worden / den jhren wider heimgebracht. Ich Zürcher wollen sichvon Bucero nit bereden lassen.zwar habe solche (Zürchische) form gern zugelassen / weil ich gemerckt / das die Zürcher gegen der Concordi noch so vbel gesinnet sein. Mir ist lieber / sie verheissen wenig / vnd halten solches rechtschaffen. Jedoch ist man gar freundlich von einander geschieden / vnd hoffe ich / es sollen die Brüder zu Zürch fürohin etwas neher zur Concordi tretten. Sie fürchten des Volcks nachrede / sie werden sagen / sie lehren jtzt anders / sonsten verstünden sie den handel gnug / etc. Den zwantzigsten Maij / Anno 1538. DIe summarische verzeichnis der fragen / von den Predicanten zu Zürch fürgebracht / vnd der gegebnen antwort Buceri / welches Bucer dem Frechto zugeschickt / vnd andern auch mit zutheilen befohlen / ist diese. Zürcher: Luther hat etwan widerfochten / das ein Tropus sey in diesen worten: Das ist mein leib / lesset er nu einen Tropum zu? Metaphora vnd Metonymia sind nit zuzulassen in den worten / das ist mein leib.BVcer: Ja / D. Lutherus hat in dieser rede des HErrn den Tropum verworffen / vnd bekennet auch einen Tropum da sein: die Metaphoram oder Metonymiam hat D. Luther verworffen / vnd verwirfft sie noch / durch die man hie wolt verstehen / daß das brod vnnd der wein im heiligen Abendmal werde der leib vnnd blut des HErren genennet / weil sie des leibs vnd bluts zeichen seind. Der leib vnd blut aber des HErrn werde hie nicht empfangen / sondern allein brod Synecdoche.vnd wein. Den Tropum aber Synecdochen, durch den man zwey vnterschiedliche ding zusammen fasset / vnd in einer rede begreifft / lest er zu / denn er ja bekennet vnd lehret / das so der HErr spricht / nemet / esset / das ist / etc. Nemet / trincket / etc. das er da zwey dinge gibt / ein jrdisch vnd ein himlisch / wie die Wittenbergischen artickel lauten / vnd D. Luther auch zuuor / in seiner grossen bekentnis / gelehret hat: Weil dann die wörtlein / nemet / esset / trincket / etc. vnd das zeigwörtlein / Das / jedes zwey dinge begreiffen / wie jhrs auch selbst D. Luthern geschrieben / so ist in diesen worten ein Synecdoche. Diesen Tropum bekennen wir mit jhm. Zürcher: Man hat auff der löblichen Disputation zu Bern die Synecdochen hierin verworffen? BVcer: Ich habe auff der disputation meinen kleinen dienst auch geleistet / vnd weis / was Synecdochen man verworffen hat / nemlich die allein / durch die man wolte verstehen / das brod vnd wein den leib vnd das blut natürlich vnd reumlich in sich begreiffen. Solches einschliessen aber vnd begreiffen setzet D. Luther nit / dann er den HErren im himlischen thun lasset / vnd mit den jrrdischen zeichen nicht natürlich / sondern allein (wie jr selbst auch) Sacramentlich vereinigt / Sacramentliche vereinigung.das nemlich das brod / so wir brechen / vns auch ein ware gemeinschafft sey seines leibs / der Kelch seines blutes. Anno 1538.so zu Zürch wider gestelt worden / den jhren wider heimgebracht. Ich Zürcher wollẽ sichvõ Bucero nit bereden lassen.zwar habe solche (Zürchische) form gern zugelassen / weil ich gemerckt / das die Zürcher gegen der Concordi noch so vbel gesinnet sein. Mir ist lieber / sie verheissen wenig / vnd halten solches rechtschaffen. Jedoch ist man gar freundlich von einander geschieden / vnd hoffe ich / es sollen die Brüder zu Zürch fürohin etwas neher zur Concordi tretten. Sie fürchten des Volcks nachrede / sie werden sagen / sie lehren jtzt anders / sonsten verstünden sie den handel gnug / etc. Den zwantzigsten Maij / Anno 1538. DIe summarische verzeichnis der fragen / von den Prędicanten zu Zürch fürgebracht / vnd der gegebnen antwort Buceri / welches Bucer dem Frechto zugeschickt / vnd andern auch mit zutheilen befohlen / ist diese. Zürcher: Luther hat etwan widerfochten / das ein Tropus sey in diesen worten: Das ist mein leib / lesset er nu einen Tropum zu? Metaphora vñ Metonymia sind nit zuzulassen in den worten / das ist mein leib.BVcer: Ja / D. Lutherus hat in dieser rede des HErrn den Tropum verworffen / vnd bekennet auch einen Tropum da sein: die Metaphoram oder Metonymiam hat D. Luther verworffen / vnd verwirfft sie noch / durch die man hie wolt verstehen / daß das brod vnnd der wein im heiligen Abendmal werde der leib vnnd blut des HErren genennet / weil sie des leibs vnd bluts zeichen seind. Der leib vnd blut aber des HErrn werde hie nicht empfangen / sondern allein brod Synecdoche.vnd wein. Den Tropum aber Synecdochen, durch den man zwey vnterschiedliche ding zusammen fasset / vnd in einer rede begreifft / lest er zu / denn er ja bekennet vnd lehret / das so der HErr spricht / nemet / esset / das ist / etc. Nemet / trincket / etc. das er da zwey dinge gibt / ein jrdisch vnd ein himlisch / wie die Wittenbergischen artickel lauten / vnd D. Luther auch zuuor / in seiner grossen bekentnis / gelehret hat: Weil dann die wörtlein / nemet / esset / trincket / etc. vñ das zeigwörtlein / Das / jedes zwey dinge begreiffen / wie jhrs auch selbst D. Luthern geschrieben / so ist in diesen worten ein Synecdoche. Diesen Tropum bekennen wir mit jhm. Zürcher: Man hat auff der löblichen Disputation zu Bern die Synecdochen hierin verworffen? BVcer: Ich habe auff der disputation meinen kleinen dienst auch geleistet / vnd weis / was Synecdochen man verworffen hat / nemlich die allein / durch die man wolte verstehen / das brod vnd wein den leib vnd das blut natürlich vnd reumlich in sich begreiffen. Solches einschliessen aber vnd begreiffen setzet D. Luther nit / dann er den HErren im himlischen thun lasset / vnd mit den jrrdischen zeichen nicht natürlich / sondern allein (wie jr selbst auch) Sacramentlich vereinigt / Sacramẽtliche vereinigung.das nemlich das brod / so wir brechen / vns auch ein ware gemeinschafft sey seines leibs / der Kelch seines blutes. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#drucke_418-theol-2f_00302" n="286"/><note place="left">Anno 1538.</note>so zu Zürch wider gestelt worden / den jhren wider heimgebracht. Ich <note place="left">Zürcher wollẽ sichvõ Bucero nit bereden lassen.</note>zwar habe solche (Zürchische) form gern zugelassen / weil ich gemerckt / das die Zürcher gegen der Concordi noch so vbel gesinnet sein. Mir ist lieber / sie verheissen wenig / vnd halten solches rechtschaffen. Jedoch ist man gar freundlich von einander geschieden / vnd hoffe ich / es sollen die Brüder zu Zürch fürohin etwas neher zur Concordi tretten. Sie fürchten des Volcks nachrede / sie werden sagen / sie lehren jtzt anders / sonsten verstünden sie den handel gnug / etc. Den zwantzigsten Maij / Anno 1538.</p> <p>DIe summarische verzeichnis der fragen / von den Prędicanten zu Zürch fürgebracht / vnd der gegebnen antwort Buceri / welches Bucer dem Frechto zugeschickt / vnd andern auch mit zutheilen befohlen / ist diese.</p> <p>Zürcher: Luther hat etwan widerfochten / das ein Tropus sey in diesen worten: Das ist mein leib / lesset er nu einen Tropum zu?</p> <note place="left">Metaphora vñ Metonymia sind nit zuzulassen in den worten / das ist mein leib.</note> <p>BVcer: Ja / D. Lutherus hat in dieser rede des HErrn den Tropum verworffen / vnd bekennet auch einen Tropum da sein: die Metaphoram oder Metonymiam hat D. Luther verworffen / vnd verwirfft sie noch / durch die man hie wolt verstehen / daß das brod vnnd der wein im heiligen Abendmal werde der leib vnnd blut des HErren genennet / weil sie des leibs vnd bluts zeichen seind. Der leib vnd blut aber des HErrn werde hie nicht empfangen / sondern allein brod <note place="left">Synecdoche.</note>vnd wein. Den Tropum aber Synecdochen, durch den man zwey vnterschiedliche ding zusammen fasset / vnd in einer rede begreifft / lest er zu / denn er ja bekennet vnd lehret / das so der HErr spricht / nemet / esset / das ist / etc. Nemet / trincket / etc. das er da zwey dinge gibt / ein jrdisch vnd ein himlisch / wie die Wittenbergischen artickel lauten / vnd D. Luther auch zuuor / in seiner grossen bekentnis / gelehret hat: Weil dann die wörtlein / nemet / esset / trincket / etc. vñ das zeigwörtlein / Das / jedes zwey dinge begreiffen / wie jhrs auch selbst D. Luthern geschrieben / so ist in diesen worten ein Synecdoche. Diesen Tropum bekennen wir mit jhm.</p> <p>Zürcher: Man hat auff der löblichen Disputation zu Bern die Synecdochen hierin verworffen?</p> <p>BVcer: Ich habe auff der disputation meinen kleinen dienst auch geleistet / vnd weis / was Synecdochen man verworffen hat / nemlich die allein / durch die man wolte verstehen / das brod vnd wein den leib vnd das blut natürlich vnd reumlich in sich begreiffen. Solches einschliessen aber vnd begreiffen setzet D. Luther nit / dann er den HErren im himlischen thun lasset / vnd mit den jrrdischen zeichen nicht natürlich / sondern allein (wie jr selbst auch) Sacramentlich vereinigt / <note place="left">Sacramẽtliche vereinigung.</note>das nemlich das brod / so wir brechen / vns auch ein ware gemeinschafft sey seines leibs / der Kelch seines blutes.</p> </div> </body> </text> </TEI> [286/NaN]
so zu Zürch wider gestelt worden / den jhren wider heimgebracht. Ich zwar habe solche (Zürchische) form gern zugelassen / weil ich gemerckt / das die Zürcher gegen der Concordi noch so vbel gesinnet sein. Mir ist lieber / sie verheissen wenig / vnd halten solches rechtschaffen. Jedoch ist man gar freundlich von einander geschieden / vnd hoffe ich / es sollen die Brüder zu Zürch fürohin etwas neher zur Concordi tretten. Sie fürchten des Volcks nachrede / sie werden sagen / sie lehren jtzt anders / sonsten verstünden sie den handel gnug / etc. Den zwantzigsten Maij / Anno 1538.
Anno 1538.
Zürcher wollẽ sichvõ Bucero nit bereden lassen. DIe summarische verzeichnis der fragen / von den Prędicanten zu Zürch fürgebracht / vnd der gegebnen antwort Buceri / welches Bucer dem Frechto zugeschickt / vnd andern auch mit zutheilen befohlen / ist diese.
Zürcher: Luther hat etwan widerfochten / das ein Tropus sey in diesen worten: Das ist mein leib / lesset er nu einen Tropum zu?
BVcer: Ja / D. Lutherus hat in dieser rede des HErrn den Tropum verworffen / vnd bekennet auch einen Tropum da sein: die Metaphoram oder Metonymiam hat D. Luther verworffen / vnd verwirfft sie noch / durch die man hie wolt verstehen / daß das brod vnnd der wein im heiligen Abendmal werde der leib vnnd blut des HErren genennet / weil sie des leibs vnd bluts zeichen seind. Der leib vnd blut aber des HErrn werde hie nicht empfangen / sondern allein brod vnd wein. Den Tropum aber Synecdochen, durch den man zwey vnterschiedliche ding zusammen fasset / vnd in einer rede begreifft / lest er zu / denn er ja bekennet vnd lehret / das so der HErr spricht / nemet / esset / das ist / etc. Nemet / trincket / etc. das er da zwey dinge gibt / ein jrdisch vnd ein himlisch / wie die Wittenbergischen artickel lauten / vnd D. Luther auch zuuor / in seiner grossen bekentnis / gelehret hat: Weil dann die wörtlein / nemet / esset / trincket / etc. vñ das zeigwörtlein / Das / jedes zwey dinge begreiffen / wie jhrs auch selbst D. Luthern geschrieben / so ist in diesen worten ein Synecdoche. Diesen Tropum bekennen wir mit jhm.
Synecdoche. Zürcher: Man hat auff der löblichen Disputation zu Bern die Synecdochen hierin verworffen?
BVcer: Ich habe auff der disputation meinen kleinen dienst auch geleistet / vnd weis / was Synecdochen man verworffen hat / nemlich die allein / durch die man wolte verstehen / das brod vnd wein den leib vnd das blut natürlich vnd reumlich in sich begreiffen. Solches einschliessen aber vnd begreiffen setzet D. Luther nit / dann er den HErren im himlischen thun lasset / vnd mit den jrrdischen zeichen nicht natürlich / sondern allein (wie jr selbst auch) Sacramentlich vereinigt / das nemlich das brod / so wir brechen / vns auch ein ware gemeinschafft sey seines leibs / der Kelch seines blutes.
Sacramẽtliche vereinigung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |