Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

holung vnd öffentlich Decret vnd consilium eines erbaren Rhats daselbstAnno 1561. / aus grossen wichtigen vrsachen / weil die Caluinisten vnd der Wölffische hauff allda einnisteln wolten / repetirt, vnd von wort zu wort / wie sie jetzt erzehlet / gesetzt worden / welches wir der vrsach halben vermelden / das menniglich sehe / das nicht allein zuuor vnd Anno 1561. sondern auch hernach / je vnd allweg die rechte reine lehr vom heiligen Abendmal wieder die Zwinglische / Caluinische vnd Wölffische Rott / in den Kirchen der Stad Nürnberg / sey gefüret vnd behalten worden / vnd das etliche wenig Personen von den Theologen vnd jhren anhengern / so jetzt durch deß Wolffs wüten vnd herumb schleichen / das Caluinische Lucianische geschmeiß gern ausstrewen wolten / billich für Gott vnd aller welt / hie müssen schamrot vnd zuschanden werden / das sie jhre Zuhörer vnd die Kirchen daselbst / darunter der HErr Christus gleichwol noch sein rechtsinniges Christlichs heufflein hat / so meuchlisch herumb füren vnd bethören wollen / welchs sie doch / es wolle denn Gott sonderlich straffen / nicht enden werden. Denn es wird doch auff / vber vnd wieder sie auslauffen vnd ergehen / das Gott bösen rhäten vnd anschlegen drewet.

DErgleichen andere mehr bedencken köndten wir / so es von nöten / wol erzelen. Wir wollens aber bey diesen bißher gesetzten erinnerungen jetzt beruhen lassen / daraus ein jeder Christ leichtlich sehen kan / was die Chur / Fürsten vnd Stende mit dem Naumburgischen abschied gemeinet / vnd wie sie die jrrige lehr der Caluinisten in jhren Kirchen niemals haben dulden wollen.

ES were auch so bald den Christlichen bedencken etlicher Churfürsten vnd Stende / folge geschehen / das nemlich die lehre vom H. Abendmal / klerer vnd deutlicher / nach der weiß / wie oben vermeldet / wieder die Zwinglianer / gesetzt worden were / wo nicht die dazumal Theologen zu Leipzig vnd Wittenberg mit jhrem schrifftlichen rhatschlag solches gehindert hetten / mit fürwendung / als köndte man die Bäpstische transsubstantiation, oder inclusionem physicam & localem, vnd andere Bäpstische abgötterey nicht wiederlegen noch vmbstossen / so man sagt / Das brod sey der ware leib Christi / der leiblich mit dem munde gessen wird / vnd der leib Christi werde empfangen / von bösen vnd vngleubigen Christen. Denn solches alles sey tunckel geredt / vnbequem vnd gefehrlich / vnd bedörffte guter erklerung / dieweil daraus eine verwandlung der Element / vnd ein einsteckung deß leibs ins brod könne genommen werden / also / das wer alß denn esse / er sey Türck oder Heyde / ratione praeditus oder brutus, gleubig oder vngleubig / der werde gewißlich deß waren leibs Christi teilhafftig / welchs zumal ergerlich vnd schwerlich zusagen sey / etc.

OB es nun wol bey der ersten general form geblieben / so haben sich doch vnser Obrigkeit allzeit dahin vnd also erkleret / das sie jhre

holung vnd öffentlich Decret vnd consilium eines erbaren Rhats daselbstAnno 1561. / aus grossen wichtigen vrsachen / weil die Caluinisten vnd der Wölffische hauff allda einnisteln wolten / repetirt, vnd von wort zu wort / wie sie jetzt erzehlet / gesetzt worden / welches wir der vrsach halben vermelden / das menniglich sehe / das nicht allein zuuor vnd Anno 1561. sondern auch hernach / je vnd allweg die rechte reine lehr vom heiligen Abendmal wieder die Zwinglische / Caluinische vnd Wölffische Rott / in den Kirchen der Stad Nürnberg / sey gefüret vnd behalten worden / vnd das etliche wenig Personen von den Theologen vnd jhren anhengern / so jetzt durch deß Wolffs wüten vnd herumb schleichen / das Caluinische Lucianische geschmeiß gern ausstrewen wolten / billich für Gott vnd aller welt / hie müssen schamrot vnd zuschanden werden / das sie jhre Zuhörer vnd die Kirchen daselbst / darunter der HErr Christus gleichwol noch sein rechtsinniges Christlichs heufflein hat / so meuchlisch herumb füren vnd bethören wollen / welchs sie doch / es wolle denn Gott sonderlich straffen / nicht enden werden. Denn es wird doch auff / vber vnd wieder sie auslauffen vnd ergehen / das Gott bösen rhäten vnd anschlegen drewet.

DErgleichen andere mehr bedencken köndten wir / so es von nöten / wol erzelen. Wir wollens aber bey diesen bißher gesetzten erinnerungen jetzt beruhen lassen / daraus ein jeder Christ leichtlich sehen kan / was die Chur / Fürsten vnd Stende mit dem Naumburgischen abschied gemeinet / vnd wie sie die jrrige lehr der Caluinisten in jhren Kirchen niemals haben dulden wollen.

ES were auch so bald den Christlichen bedencken etlicher Churfürsten vnd Stende / folge geschehen / das nemlich die lehre vom H. Abendmal / klerer vnd deutlicher / nach der weiß / wie oben vermeldet / wieder die Zwinglianer / gesetzt worden were / wo nicht die dazumal Theologen zu Leipzig vnd Wittenberg mit jhrem schrifftlichen rhatschlag solches gehindert hetten / mit fürwendung / als köndte man die Bäpstische transsubstantiation, oder inclusionem physicam & localem, vnd andere Bäpstische abgötterey nicht wiederlegen noch vmbstossen / so man sagt / Das brod sey der ware leib Christi / der leiblich mit dem munde gessen wird / vnd der leib Christi werde empfangen / von bösen vnd vngleubigen Christen. Denn solches alles sey tunckel geredt / vnbequem vnd gefehrlich / vnd bedörffte guter erklerung / dieweil daraus eine verwandlung der Element / vnd ein einsteckung deß leibs ins brod könne genommen werden / also / das wer alß denn esse / er sey Türck oder Heyde / ratione praeditus oder brutus, gleubig oder vngleubig / der werde gewißlich deß waren leibs Christi teilhafftig / welchs zumal ergerlich vnd schwerlich zusagen sey / etc.

OB es nun wol bey der ersten general form geblieben / so haben sich doch vnser Obrigkeit allzeit dahin vnd also erkleret / das sie jhre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0467" n="451"/>
holung vnd öffentlich Decret vnd consilium eines erbaren Rhats                          daselbst<note place="right">Anno 1561.</note> / aus grossen wichtigen                      vrsachen / weil die Caluinisten vnd der Wölffische hauff allda einnisteln wolten                      / repetirt, vnd von wort zu wort / wie sie jetzt erzehlet / gesetzt worden /                      welches wir der vrsach halben vermelden / das menniglich sehe / das nicht allein                      zuuor vnd Anno 1561. sondern auch hernach / je vnd allweg die rechte reine lehr                      vom heiligen Abendmal wieder die Zwinglische / Caluinische vnd Wölffische Rott /                      in den Kirchen der Stad Nürnberg / sey gefüret vnd behalten worden / vnd das                      etliche wenig Personen von den Theologen vnd jhren anhengern / so jetzt durch                      deß Wolffs wüten vnd herumb schleichen / das Caluinische Lucianische geschmeiß                      gern ausstrewen wolten / billich für Gott vnd aller welt / hie müssen schamrot                      vnd zuschanden werden / das sie jhre Zuhörer vnd die Kirchen daselbst / darunter                      der HErr Christus gleichwol noch sein rechtsinniges Christlichs heufflein hat /                      so meuchlisch herumb füren vnd bethören wollen / welchs sie doch / es wolle denn                      Gott sonderlich straffen / nicht enden werden. Denn es wird doch auff / vber vnd                      wieder sie auslauffen vnd ergehen / das Gott bösen rhäten vnd anschlegen                      drewet.</p>
        <p>DErgleichen andere mehr bedencken köndten wir / so es von nöten / wol erzelen.                      Wir wollens aber bey diesen bißher gesetzten erinnerungen jetzt beruhen lassen /                      daraus ein jeder Christ leichtlich sehen kan / was die Chur / Fürsten vnd Stende                      mit dem Naumburgischen abschied gemeinet / vnd wie sie die jrrige lehr der                      Caluinisten in jhren Kirchen niemals haben dulden wollen.</p>
        <p>ES were auch so bald den Christlichen bedencken etlicher Churfürsten vnd Stende /                      folge geschehen / das nemlich die lehre vom H. Abendmal / klerer vnd deutlicher                      / nach der weiß / wie oben vermeldet / wieder die Zwinglianer / gesetzt worden                      were / wo nicht die dazumal Theologen zu Leipzig vnd Wittenberg mit jhrem                      schrifftlichen rhatschlag solches gehindert hetten / mit fürwendung / als köndte                      man die Bäpstische transsubstantiation, oder inclusionem physicam &amp; localem,                      vnd andere Bäpstische abgötterey nicht wiederlegen noch vmbstossen / so man sagt                      / Das brod sey der ware leib Christi / der leiblich mit dem munde gessen wird /                      vnd der leib Christi werde empfangen / von bösen vnd vngleubigen Christen. Denn                      solches alles sey tunckel geredt / vnbequem vnd gefehrlich / vnd bedörffte guter                      erklerung / dieweil daraus eine verwandlung der Element / vnd ein einsteckung                      deß leibs ins brod könne genommen werden / also / das wer alß denn esse / er sey                      Türck oder Heyde / ratione praeditus oder brutus, gleubig oder vngleubig / der                      werde gewißlich deß waren leibs Christi teilhafftig / welchs zumal ergerlich vnd                      schwerlich zusagen sey / etc.</p>
        <p>OB es nun wol bey der ersten general form geblieben / so haben sich doch vnser                      Obrigkeit allzeit dahin vnd also erkleret / das sie jhre
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0467] holung vnd öffentlich Decret vnd consilium eines erbaren Rhats daselbst / aus grossen wichtigen vrsachen / weil die Caluinisten vnd der Wölffische hauff allda einnisteln wolten / repetirt, vnd von wort zu wort / wie sie jetzt erzehlet / gesetzt worden / welches wir der vrsach halben vermelden / das menniglich sehe / das nicht allein zuuor vnd Anno 1561. sondern auch hernach / je vnd allweg die rechte reine lehr vom heiligen Abendmal wieder die Zwinglische / Caluinische vnd Wölffische Rott / in den Kirchen der Stad Nürnberg / sey gefüret vnd behalten worden / vnd das etliche wenig Personen von den Theologen vnd jhren anhengern / so jetzt durch deß Wolffs wüten vnd herumb schleichen / das Caluinische Lucianische geschmeiß gern ausstrewen wolten / billich für Gott vnd aller welt / hie müssen schamrot vnd zuschanden werden / das sie jhre Zuhörer vnd die Kirchen daselbst / darunter der HErr Christus gleichwol noch sein rechtsinniges Christlichs heufflein hat / so meuchlisch herumb füren vnd bethören wollen / welchs sie doch / es wolle denn Gott sonderlich straffen / nicht enden werden. Denn es wird doch auff / vber vnd wieder sie auslauffen vnd ergehen / das Gott bösen rhäten vnd anschlegen drewet. Anno 1561. DErgleichen andere mehr bedencken köndten wir / so es von nöten / wol erzelen. Wir wollens aber bey diesen bißher gesetzten erinnerungen jetzt beruhen lassen / daraus ein jeder Christ leichtlich sehen kan / was die Chur / Fürsten vnd Stende mit dem Naumburgischen abschied gemeinet / vnd wie sie die jrrige lehr der Caluinisten in jhren Kirchen niemals haben dulden wollen. ES were auch so bald den Christlichen bedencken etlicher Churfürsten vnd Stende / folge geschehen / das nemlich die lehre vom H. Abendmal / klerer vnd deutlicher / nach der weiß / wie oben vermeldet / wieder die Zwinglianer / gesetzt worden were / wo nicht die dazumal Theologen zu Leipzig vnd Wittenberg mit jhrem schrifftlichen rhatschlag solches gehindert hetten / mit fürwendung / als köndte man die Bäpstische transsubstantiation, oder inclusionem physicam & localem, vnd andere Bäpstische abgötterey nicht wiederlegen noch vmbstossen / so man sagt / Das brod sey der ware leib Christi / der leiblich mit dem munde gessen wird / vnd der leib Christi werde empfangen / von bösen vnd vngleubigen Christen. Denn solches alles sey tunckel geredt / vnbequem vnd gefehrlich / vnd bedörffte guter erklerung / dieweil daraus eine verwandlung der Element / vnd ein einsteckung deß leibs ins brod könne genommen werden / also / das wer alß denn esse / er sey Türck oder Heyde / ratione praeditus oder brutus, gleubig oder vngleubig / der werde gewißlich deß waren leibs Christi teilhafftig / welchs zumal ergerlich vnd schwerlich zusagen sey / etc. OB es nun wol bey der ersten general form geblieben / so haben sich doch vnser Obrigkeit allzeit dahin vnd also erkleret / das sie jhre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/467
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/467>, abgerufen am 26.06.2024.