Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

gebührlicher weiß / nach der Richtschnur Göttlichs worts zuvrtheilen / vnderworffen vnd heimgestelt / als wir ein solches nochmahls thun. Haben auch gebeten / Das die jenigen Theologen / so vns bißher zur vngebühr beschweret / do sie je an vnser lehr mangelIn der Vorrede der Bremischen schrifft. zu haben vormeinen würden / mit sanfftmut vnd ohne vorbitterung gegen vns handelen / vnd aus grundt Göttlicher schrifft / vnd aus den vnsern vnd allgemeinen bekendtnissen der rechtglaubigen Kirchen / ehe dann das Bapsthumb entstanden / eines bessern vns vnterrichten wolten. Haben auch warnungs weise erinnert / das man bedencken wolle den spruch Salomonis / Fahre nicht baldt herauß wider deinen nechsten zu haddern / das es dir nicht gehe / wie du jhme hast thun wollen / vnd du zu schanden werdest. Vnd das Gott der HErr ernstlich allen Menschen gebiete / du solt kein verleumbder sein vnter deinem Volck / Auch die H. Schrifft ein schweres vrtheil felle / vber die jenigen / so da lestern / da sie nicht von wissen / welche sie auch vorgleiche den wellen des Meers / die jhre eigene schande außscheumen.

Welcher massen aber Iacob. Andreas (der für einem jahr wider vns geschrieben) Vnd nuhmehr diese drey Menner / bey jhrem Erphurdischem Weinfaß / solches in dem anhang jhrer Apologiae in acht genommen / das ist für augen / Vnd werden die jenigen / so vnsere antwort dagegen halten wöllen / dennoch erkennen / ob nicht diese vnsere widerwertigen / so sich one ordentliche vnd in der Kirchen Gottes gebreuchliche Proceß mit solchen schmehe vnd lesterschrifften zu vns nötigen / jhre eigne schand außgescheumet / vnd auff öffentlichen anzeigungen eines bösen gewissens / vnd vnrechter sachen erfunden sind.

Gott gebe es diesen Leuten einmahl recht zuerkennen / vnd erleuchte sie in gnaden / das sie auffhören die warheit an vns vnd andern zu lestern vnd zuverfolgen / ehe dann sie mit der schweren vnd vntreglichen last der schrecklichen sünde / Welche / der HERR Christus nent wider den heiligen Geist lestern / jhre gewissen weitet vorsetzlich vnd muthwillig beschweren. Denn sie es fürwar nicht mit Menschen allein / in dieser sache / sondern wider Gott selbst zuthun haben / vnd werden sie einmahl fühlen

gebührlicher weiß / nach der Richtschnur Göttlichs worts zuvrtheilen / vnderworffen vnd heimgestelt / als wir ein solches nochmahls thun. Haben auch gebetẽ / Das die jenigen Theologen / so vns bißher zur vngebühr beschweret / do sie je an vnser lehr mangelIn der Vorrede der Bremischen schrifft. zu haben vormeinen würden / mit sanfftmut vnd ohne vorbitterung gegen vns handelen / vnd aus grundt Göttlicher schrifft / vnd aus den vnsern vnd allgemeinen bekendtnissen der rechtglaubigen Kirchen / ehe dañ das Bapsthumb entstanden / eines bessern vns vnterrichten wolten. Haben auch warnungs weise erinnert / das man bedencken wolle den spruch Salomonis / Fahre nicht baldt herauß wider deinen nechsten zu haddern / das es dir nicht gehe / wie du jhme hast thun wollen / vnd du zu schanden werdest. Vnd das Gott der HErr ernstlich allen Menschen gebiete / du solt kein verleumbder sein vnter deinem Volck / Auch die H. Schrifft ein schweres vrtheil felle / vber die jenigen / so da lestern / da sie nicht von wissen / welche sie auch vorgleiche den wellen des Meers / die jhre eigene schande außscheumen.

Welcher massen aber Iacob. Andreas (der für einem jahr wider vns geschrieben) Vnd nuhmehr diese drey Menner / bey jhrem Erphurdischem Weinfaß / solches in dem anhang jhrer Apologiae in acht genommen / das ist für augen / Vnd werden die jenigen / so vnsere antwort dagegen halten wöllen / dennoch erkennen / ob nicht diese vnsere widerwertigen / so sich one ordentliche vnd in der Kirchen Gottes gebreuchliche Proceß mit solchen schmehe vnd lesterschrifften zu vns nötigen / jhre eigne schand außgescheumet / vnd auff öffentlichen anzeigungen eines bösen gewissens / vnd vnrechter sachen erfunden sind.

Gott gebe es diesen Leuten einmahl recht zuerkennen / vnd erleuchte sie in gnaden / das sie auffhören die warheit an vns vñ andern zu lestern vnd zuverfolgen / ehe dann sie mit der schweren vnd vntreglichen last der schrecklichen sünde / Welche / der HERR Christus nent wider den heiligen Geist lestern / jhre gewissen weitet vorsetzlich vnd muthwillig beschweren. Denn sie es fürwar nicht mit Menschen allein / in dieser sache / sondern wider Gott selbst zuthun haben / vnd werden sie einmahl fühlen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0299"/>
gebührlicher                      weiß / nach der Richtschnur Göttlichs worts zuvrtheilen / vnderworffen vnd                      heimgestelt / als wir ein solches nochmahls thun. Haben auch gebete&#x0303; / Das die jenigen Theologen / so vns bißher zur vngebühr beschweret / do sie                      je an vnser lehr mangel<note place="right">In der Vorrede der Bremischen                          schrifft.</note> zu haben vormeinen würden / mit sanfftmut vnd ohne                      vorbitterung gegen vns handelen / vnd aus grundt Göttlicher schrifft / vnd aus                      den vnsern vnd allgemeinen bekendtnissen der rechtglaubigen Kirchen / ehe dan&#x0303; das Bapsthumb entstanden / eines bessern vns vnterrichten                      wolten. Haben auch warnungs weise erinnert / das man bedencken wolle den spruch                      Salomonis / Fahre nicht baldt herauß wider deinen nechsten zu haddern / das es                      dir nicht gehe / wie du jhme hast thun wollen / vnd du zu schanden werdest. Vnd                      das Gott der HErr ernstlich allen Menschen gebiete / du solt kein verleumbder                      sein vnter deinem Volck / Auch die H. Schrifft ein schweres vrtheil felle / vber                      die jenigen / so da lestern / da sie nicht von wissen / welche sie auch                      vorgleiche den wellen des Meers / die jhre eigene schande außscheumen.</p>
        <p>Welcher massen aber Iacob. Andreas (der für einem jahr wider vns geschrieben) Vnd                      nuhmehr diese drey Menner / bey jhrem Erphurdischem Weinfaß / solches in dem                      anhang jhrer Apologiae in acht genommen / das ist für augen / Vnd werden die                      jenigen / so vnsere antwort dagegen halten wöllen / dennoch erkennen / ob nicht                      diese vnsere widerwertigen / so sich one ordentliche vnd in der Kirchen Gottes                      gebreuchliche Proceß mit solchen schmehe vnd lesterschrifften zu vns nötigen /                      jhre eigne schand außgescheumet / vnd auff öffentlichen anzeigungen eines bösen                      gewissens / vnd vnrechter sachen erfunden sind.</p>
        <p>Gott gebe es diesen Leuten einmahl recht zuerkennen / vnd erleuchte sie in gnaden                      / das sie auffhören die warheit an vns vn&#x0303; andern zu lestern vnd                      zuverfolgen / ehe dann sie mit der schweren vnd vntreglichen last der                      schrecklichen sünde / Welche / der HERR Christus nent wider den heiligen Geist                      lestern / jhre gewissen weitet vorsetzlich vnd muthwillig beschweren. Denn sie                      es fürwar nicht mit Menschen allein / in dieser sache / sondern wider Gott                      selbst zuthun haben / vnd werden sie einmahl fühlen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0299] gebührlicher weiß / nach der Richtschnur Göttlichs worts zuvrtheilen / vnderworffen vnd heimgestelt / als wir ein solches nochmahls thun. Haben auch gebetẽ / Das die jenigen Theologen / so vns bißher zur vngebühr beschweret / do sie je an vnser lehr mangel zu haben vormeinen würden / mit sanfftmut vnd ohne vorbitterung gegen vns handelen / vnd aus grundt Göttlicher schrifft / vnd aus den vnsern vnd allgemeinen bekendtnissen der rechtglaubigen Kirchen / ehe dañ das Bapsthumb entstanden / eines bessern vns vnterrichten wolten. Haben auch warnungs weise erinnert / das man bedencken wolle den spruch Salomonis / Fahre nicht baldt herauß wider deinen nechsten zu haddern / das es dir nicht gehe / wie du jhme hast thun wollen / vnd du zu schanden werdest. Vnd das Gott der HErr ernstlich allen Menschen gebiete / du solt kein verleumbder sein vnter deinem Volck / Auch die H. Schrifft ein schweres vrtheil felle / vber die jenigen / so da lestern / da sie nicht von wissen / welche sie auch vorgleiche den wellen des Meers / die jhre eigene schande außscheumen. In der Vorrede der Bremischen schrifft. Welcher massen aber Iacob. Andreas (der für einem jahr wider vns geschrieben) Vnd nuhmehr diese drey Menner / bey jhrem Erphurdischem Weinfaß / solches in dem anhang jhrer Apologiae in acht genommen / das ist für augen / Vnd werden die jenigen / so vnsere antwort dagegen halten wöllen / dennoch erkennen / ob nicht diese vnsere widerwertigen / so sich one ordentliche vnd in der Kirchen Gottes gebreuchliche Proceß mit solchen schmehe vnd lesterschrifften zu vns nötigen / jhre eigne schand außgescheumet / vnd auff öffentlichen anzeigungen eines bösen gewissens / vnd vnrechter sachen erfunden sind. Gott gebe es diesen Leuten einmahl recht zuerkennen / vnd erleuchte sie in gnaden / das sie auffhören die warheit an vns vñ andern zu lestern vnd zuverfolgen / ehe dann sie mit der schweren vnd vntreglichen last der schrecklichen sünde / Welche / der HERR Christus nent wider den heiligen Geist lestern / jhre gewissen weitet vorsetzlich vnd muthwillig beschweren. Denn sie es fürwar nicht mit Menschen allein / in dieser sache / sondern wider Gott selbst zuthun haben / vnd werden sie einmahl fühlen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/299
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/299>, abgerufen am 14.06.2024.