Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Natur nach nicht angebetet werden / Weil es aber mit Gott dem Wort vereinigt ist / so wird es vmb desselben willen / vnd in demselbigen angebetet. Item: Das Fleisch Christi kan seiner eigenen Natur nach nicht angebetet werden / es wird aber angebetet im Wort / welches Fleisch worden ist / vnd solchs Anbeten geschicht nicht vmb des Fleisches willen / sondern darumb / das Gott das Wort in ein Person mit jm vereinigt ist / Vnd wir sagen nicht / das wir das blosse Fleisch anbeten / sondern Gottes Fleisch / oder Gott der Mensch worden ist / den beten wir an.

Item oratione 2. de Imag. Nemini dubium est, quin caro ex materia consiet, & creata sit, sed materiam illam in Christo, per quam salus mihi parta est, colo, veneror & adoro, non tamen vt Deum, sed vt actione diuina & gloria plenam. Daran zweiffelt niemandts / das Christi Fleisch aus einer gewissen Materia geschaffen vnd gemacht sey / aber die materiam ehre ich in Christo vnd bete sie an / darumb das mir die Seligkeit durch dieselbe erworben ist. Ich ehre aber vnd bete sie an / nicht das sie Gott sey / Sondern weil ich weiß das sie voller Göttlichen Herrligkeit vnd Wirckung ist.

Diese Zeugnüß der Vhralten Rechtgläubigen Kirchen haben wir der vrsachen halben erzehlet / das jederman / dem die Ehre vnd Maiestet des HERREN Christi ein Ernst vnd angelegen ist / vnd der auff sein eygen Glauben / Gebet / Gewissen / Seligkeit acht geben will / darauß verstehen könne / wie wir den HERRN Christum recht ehren / anbeten / vnd anruffen sollen / vnd das das obiectum fidet & inuocationis, darauff der Glaube vnd die Anruffung gerichtet ist / nicht sey nur der halbe Christus / an einer Natur / oder nur die Göttliche Natur / sondern der gantze völlige Christus / nach seiner Göttlichen vnd auch nach seiner angenommenen erhöheten Menschlichen Natur.

Vnd haben die alte trewe Lehrer wider alle Schwärmer vnd Lästerer diesen Trost vnd gesundes Bekändtnüßvon wahrer rech -

Natur nach nicht angebetet werden / Weil es aber mit Gott dem Wort vereinigt ist / so wird es vmb desselben willen / vnd in demselbigen angebetet. Item: Das Fleisch Christi kan seiner eigenen Natur nach nicht angebetet werden / es wird aber angebetet im Wort / welches Fleisch worden ist / vnd solchs Anbeten geschicht nicht vmb des Fleisches willen / sondern darumb / das Gott das Wort in ein Person mit jm vereinigt ist / Vnd wir sagen nicht / das wir das blosse Fleisch anbeten / sondern Gottes Fleisch / oder Gott der Mensch worden ist / den beten wir an.

Item oratione 2. de Imag. Nemini dubium est, quin caro ex materia consiet, & creata sit, sed materiam illam in Christo, per quam salus mihi parta est, colo, veneror & adoro, non tamen vt Deum, sed vt actione diuina & gloria plenam. Daran zweiffelt niemandts / das Christi Fleisch aus einer gewissen Materia geschaffen vnd gemacht sey / aber die materiam ehre ich in Christo vnd bete sie an / darumb das mir die Seligkeit durch dieselbe erworben ist. Ich ehre aber vnd bete sie an / nicht das sie Gott sey / Sondern weil ich weiß das sie voller Goͤttlichen Herrligkeit vnd Wirckung ist.

Diese Zeugnuͤß der Vhralten Rechtglaͤubigen Kirchen haben wir der vrsachen halben erzehlet / das jederman / dem die Ehre vnd Maiestet des HERREN Christi ein Ernst vnd angelegen ist / vnd der auff sein eygen Glauben / Gebet / Gewissen / Seligkeit acht geben will / darauß verstehen koͤnne / wie wir den HERRN Christum recht ehren / anbeten / vnd anruffen sollen / vnd das das obiectum fidet & inuocationis, darauff der Glaube vnd die Anruffung gerichtet ist / nicht sey nur der halbe Christus / an einer Natur / oder nur die Goͤttliche Natur / sondern der gantze voͤllige Christus / nach seiner Goͤttlichen vnd auch nach seiner angenommenen erhoͤheten Menschlichen Natur.

Vnd haben die alte trewe Lehrer wider alle Schwaͤrmer vnd Laͤsterer diesen Trost vnd gesundes Bekaͤndtnuͤßvon wahrer rech -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0108"/>
Natur nach nicht angebetet werden / Weil es aber mit                      Gott dem Wort vereinigt ist / so wird es vmb desselben willen / vnd in                      demselbigen angebetet. Item: Das Fleisch Christi kan seiner eigenen Natur nach                      nicht angebetet werden / es wird aber angebetet im Wort / welches Fleisch worden                      ist / vnd solchs Anbeten geschicht nicht vmb des Fleisches willen / sondern                      darumb / das Gott das Wort in ein Person mit jm vereinigt ist / Vnd wir sagen                      nicht / das wir das blosse Fleisch anbeten / sondern Gottes Fleisch / oder Gott                      der Mensch worden ist / den beten wir an.</p>
        <p><hi rendition="#i">Item oratione 2. de Imag. Nemini dubium est, quin caro ex                          materia consiet, &amp; creata sit, sed materiam illam in Christo, per                          quam salus mihi parta est, colo, veneror &amp; adoro, non tamen vt Deum,                          sed vt actione diuina &amp; gloria plenam.</hi> Daran zweiffelt                      niemandts / das Christi Fleisch aus einer gewissen Materia geschaffen vnd                      gemacht sey / aber die <hi rendition="#i">materiam</hi> ehre ich in Christo vnd                      bete sie an / darumb das mir die Seligkeit durch dieselbe erworben ist. Ich ehre                      aber vnd bete sie an / nicht das sie Gott sey / Sondern weil ich weiß das sie                      voller Go&#x0364;ttlichen Herrligkeit vnd Wirckung ist.</p>
        <p>Diese Zeugnu&#x0364;ß der Vhralten Rechtgla&#x0364;ubigen Kirchen haben wir der vrsachen halben                      erzehlet / das jederman / dem die Ehre vnd Maiestet des HERREN Christi ein Ernst                      vnd angelegen ist / vnd der auff sein eygen Glauben / Gebet / Gewissen /                      Seligkeit acht geben will / darauß verstehen ko&#x0364;nne / wie wir den HERRN Christum                      recht ehren / anbeten / vnd anruffen sollen / vnd das das <hi rendition="#i">obiectum fidet &amp; inuocationis</hi>, darauff der Glaube vnd die                      Anruffung gerichtet ist / nicht sey nur der halbe Christus / an einer Natur /                      oder nur die Go&#x0364;ttliche Natur / sondern der gantze vo&#x0364;llige Christus / nach seiner                      Go&#x0364;ttlichen vnd auch nach seiner angenommenen erho&#x0364;heten Menschlichen Natur.</p>
        <p>Vnd haben die alte trewe Lehrer wider alle Schwa&#x0364;rmer vnd La&#x0364;sterer diesen Trost                      vnd gesundes Beka&#x0364;ndtnu&#x0364;ßvon wahrer rech -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0108] Natur nach nicht angebetet werden / Weil es aber mit Gott dem Wort vereinigt ist / so wird es vmb desselben willen / vnd in demselbigen angebetet. Item: Das Fleisch Christi kan seiner eigenen Natur nach nicht angebetet werden / es wird aber angebetet im Wort / welches Fleisch worden ist / vnd solchs Anbeten geschicht nicht vmb des Fleisches willen / sondern darumb / das Gott das Wort in ein Person mit jm vereinigt ist / Vnd wir sagen nicht / das wir das blosse Fleisch anbeten / sondern Gottes Fleisch / oder Gott der Mensch worden ist / den beten wir an. Item oratione 2. de Imag. Nemini dubium est, quin caro ex materia consiet, & creata sit, sed materiam illam in Christo, per quam salus mihi parta est, colo, veneror & adoro, non tamen vt Deum, sed vt actione diuina & gloria plenam. Daran zweiffelt niemandts / das Christi Fleisch aus einer gewissen Materia geschaffen vnd gemacht sey / aber die materiam ehre ich in Christo vnd bete sie an / darumb das mir die Seligkeit durch dieselbe erworben ist. Ich ehre aber vnd bete sie an / nicht das sie Gott sey / Sondern weil ich weiß das sie voller Goͤttlichen Herrligkeit vnd Wirckung ist. Diese Zeugnuͤß der Vhralten Rechtglaͤubigen Kirchen haben wir der vrsachen halben erzehlet / das jederman / dem die Ehre vnd Maiestet des HERREN Christi ein Ernst vnd angelegen ist / vnd der auff sein eygen Glauben / Gebet / Gewissen / Seligkeit acht geben will / darauß verstehen koͤnne / wie wir den HERRN Christum recht ehren / anbeten / vnd anruffen sollen / vnd das das obiectum fidet & inuocationis, darauff der Glaube vnd die Anruffung gerichtet ist / nicht sey nur der halbe Christus / an einer Natur / oder nur die Goͤttliche Natur / sondern der gantze voͤllige Christus / nach seiner Goͤttlichen vnd auch nach seiner angenommenen erhoͤheten Menschlichen Natur. Vnd haben die alte trewe Lehrer wider alle Schwaͤrmer vnd Laͤsterer diesen Trost vnd gesundes Bekaͤndtnuͤßvon wahrer rech -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/108
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/108>, abgerufen am 26.06.2024.