Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.es dann im gesunden Verstande wol daruon erkläret werden kan. Es ist vns aber auch nicht vnbewust / das es etliche veteres, als Damasce. Lib. 3. cap. 22. von der Offenbarung erkläret: Christus dicitur profecisse sapientia, quia pro ratione incrementi aetatis, sapientiam, quae ipsi (per hypostaticam scilicet vnionem) in erat, in manifestationem produxit. Qui vero dicunt, ipsum profecisse sapientia & gratia, vt accessionem eorum suscipientem, non recte docent hypostaticam vnionem factam a prima carnis conceptione: sed cum Nestorio habitualem vnionem, & nudam inhabitationem fingunt. Nam si vere ab initio incarnationis caro Deo Verbo vnita est, aut potius in verbo substitit ac extitit, ac veritatem hypostasis ad ipsum hahuit: quomodo non perfecte locupletata est omni sapientia & gratia? Non quidem ipsa ob nos particeps facta eorum, fecundum gratiam participatiue, sed magis quia propter hypostaticam vnionem, & humana & diuina vnius Christi facta sunt, gratiam & sapientiam, & omnium bonorum plemtudinem, velui ex fonte, caro Christi scaturit mundo. Das ist / Von Christo wird gesagt / das er zugenommen hab an Weißheit. Dann er die Weißheit / so er von wegen vnd nach Art der persönlichen Vereinigung gehabt / nach gelegenheit offenbaret. Die aber sagen / Er hab also an Weißheit vnd Gnade zugenommen / das er Vermehrung derselbigen empfangen habe / die lehren nicht recht / das die persönlichen Vereinigung von der ersten Empfängnüß des Fleisches geschehen / Sondern dichten mit Nestorio eine Vereinigung / alleine nach den erschaffenen / endtlichen Gaben / oder die ein blosse Eynwohnung sey. Dann so das Fleisch von Anfang der Menschwerdung wahrhafftig mit GOTT dem Wort vereinigt / oder vielmehr in dem Wort bestehet / vnnd wahrhafftig mit jhm persönlich / vereinigt / wie solt sie dann nicht auch vollkömmlich an aller Weißheit vnnd Gnade reich gemacht sein? Nicht das sie also vnnd auff die Weise / wie es dann im gesunden Verstande wol daruon erklaͤret werden kan. Es ist vns aber auch nicht vnbewust / das es etliche veteres, als Damasce. Lib. 3. cap. 22. von der Offenbarung erklaͤret: Christus dicitur profecisse sapientia, quia pro ratione incrementi aetatis, sapientiam, quae ipsi (per hypostaticam scilicet vnionem) in erat, in manifestationem produxit. Qui veró dicunt, ipsum profecisse sapientia & gratia, vt accessionem eorum suscipientem, non rectè docent hypostaticam vnionem factam à prima carnis conceptione: sed cum Nestorio habitualem vnionem, & nudam inhabitationem fingunt. Nam si veré ab initio incarnationis caro Deo Verbo vnita est, aut potiùs in verbo substitit ac extitit, ac veritatem hypostasis ad ipsum hahuit: quomodo non perfectè locupletata est omni sapientia & gratia? Non quidem ipsa ob nos particeps facta eorum, fecundùm gratiam participatiuè, sed magis quia propter hypostaticam vnionem, & humana & diuina vnius Christi facta sunt, gratiam & sapientiam, & omnium bonorum plemtudinem, velui ex fonte, caro Christi scaturit mundo. Das ist / Von Christo wird gesagt / das er zugenommen hab an Weißheit. Dann er die Weißheit / so er von wegen vnd nach Art der persoͤnlichen Vereinigung gehabt / nach gelegenheit offenbaret. Die aber sagen / Er hab also an Weißheit vnd Gnade zugenommen / das er Vermehrung derselbigen empfangen habe / die lehren nicht recht / das die persoͤnlichen Vereinigung von der ersten Empfaͤngnuͤß des Fleisches geschehen / Sondern dichten mit Nestorio eine Vereinigung / alleine nach den erschaffenen / endtlichen Gaben / oder die ein blosse Eynwohnung sey. Dann so das Fleisch von Anfang der Menschwerdung wahrhafftig mit GOTT dem Wort vereinigt / oder vielmehr in dem Wort bestehet / vnnd wahrhafftig mit jhm persoͤnlich / vereinigt / wie solt sie dann nicht auch vollkoͤmmlich an aller Weißheit vnnd Gnade reich gemacht sein? Nicht das sie also vnnd auff die Weise / wie <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0174"/> es dann im gesunden Verstande wol daruon erklaͤret werden kan. Es ist vns aber auch nicht vnbewust / das es etliche <hi rendition="#i">veteres</hi>, als <hi rendition="#i">Damasce. Lib. 3. cap. 22.</hi> von der Offenbarung erklaͤret: <hi rendition="#i">Christus dicitur profecisse sapientia, quia pro ratione incrementi aetatis, sapientiam, quae ipsi (per hypostaticam scilicet vnionem) in erat, in manifestationem produxit. Qui veró dicunt, ipsum profecisse sapientia & gratia, vt accessionem eorum suscipientem, non rectè docent hypostaticam vnionem factam à prima carnis conceptione: sed cum Nestorio habitualem vnionem, & nudam inhabitationem fingunt. Nam si veré ab initio incarnationis caro Deo Verbo vnita est, aut potiùs in verbo substitit ac extitit, ac veritatem hypostasis ad ipsum hahuit: quomodo non perfectè locupletata est omni sapientia & gratia? Non quidem ipsa ob nos particeps facta eorum, fecundùm gratiam participatiuè, sed magis quia propter hypostaticam vnionem, & humana & diuina vnius Christi facta sunt, gratiam & sapientiam, & omnium bonorum plemtudinem, velui ex fonte, caro Christi scaturit mundo</hi>. Das ist / Von Christo wird gesagt / das er zugenommen hab an Weißheit. Dann er die Weißheit / so er von wegen vnd nach Art der persoͤnlichen Vereinigung gehabt / nach gelegenheit offenbaret. Die aber sagen / Er hab also an Weißheit vnd Gnade zugenommen / das er Vermehrung derselbigen empfangen habe / die lehren nicht recht / das die persoͤnlichen Vereinigung von der ersten Empfaͤngnuͤß des Fleisches geschehen / Sondern dichten mit Nestorio eine Vereinigung / alleine nach den erschaffenen / endtlichen Gaben / oder die ein blosse Eynwohnung sey. Dann so das Fleisch von Anfang der Menschwerdung wahrhafftig mit GOTT dem Wort vereinigt / oder vielmehr in dem Wort bestehet / vnnd wahrhafftig mit jhm persoͤnlich / vereinigt / wie solt sie dann nicht auch vollkoͤmmlich an aller Weißheit vnnd Gnade reich gemacht sein? Nicht das sie also vnnd auff die Weise / wie </p> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
es dann im gesunden Verstande wol daruon erklaͤret werden kan. Es ist vns aber auch nicht vnbewust / das es etliche veteres, als Damasce. Lib. 3. cap. 22. von der Offenbarung erklaͤret: Christus dicitur profecisse sapientia, quia pro ratione incrementi aetatis, sapientiam, quae ipsi (per hypostaticam scilicet vnionem) in erat, in manifestationem produxit. Qui veró dicunt, ipsum profecisse sapientia & gratia, vt accessionem eorum suscipientem, non rectè docent hypostaticam vnionem factam à prima carnis conceptione: sed cum Nestorio habitualem vnionem, & nudam inhabitationem fingunt. Nam si veré ab initio incarnationis caro Deo Verbo vnita est, aut potiùs in verbo substitit ac extitit, ac veritatem hypostasis ad ipsum hahuit: quomodo non perfectè locupletata est omni sapientia & gratia? Non quidem ipsa ob nos particeps facta eorum, fecundùm gratiam participatiuè, sed magis quia propter hypostaticam vnionem, & humana & diuina vnius Christi facta sunt, gratiam & sapientiam, & omnium bonorum plemtudinem, velui ex fonte, caro Christi scaturit mundo. Das ist / Von Christo wird gesagt / das er zugenommen hab an Weißheit. Dann er die Weißheit / so er von wegen vnd nach Art der persoͤnlichen Vereinigung gehabt / nach gelegenheit offenbaret. Die aber sagen / Er hab also an Weißheit vnd Gnade zugenommen / das er Vermehrung derselbigen empfangen habe / die lehren nicht recht / das die persoͤnlichen Vereinigung von der ersten Empfaͤngnuͤß des Fleisches geschehen / Sondern dichten mit Nestorio eine Vereinigung / alleine nach den erschaffenen / endtlichen Gaben / oder die ein blosse Eynwohnung sey. Dann so das Fleisch von Anfang der Menschwerdung wahrhafftig mit GOTT dem Wort vereinigt / oder vielmehr in dem Wort bestehet / vnnd wahrhafftig mit jhm persoͤnlich / vereinigt / wie solt sie dann nicht auch vollkoͤmmlich an aller Weißheit vnnd Gnade reich gemacht sein? Nicht das sie also vnnd auff die Weise / wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/174 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/174>, abgerufen am 16.02.2025. |