Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

in Christo nit allererst gegeben worden. Dann er spricht: Er habe sie gehabt / ehe die Welt geschaffen / Vnd Cyrillus legt diesen Spruch aus eigentlich von der angenommenen Menschlichen Natur in Christo / vnd von der Herrligkeit / welche Christo in der Zeit nach seiner angenommenen Menschlichen Natur / von wegen vnd nach Art der persönlichen Vereinigung / mitgetheilet. Wollen des an diesem Ort nur zwey Sprüchlein anziehen.

Die Wort Cyrilli, Lib. 11. in Iohan. cap. 17. lauten also: Glariam suam, quam semper habuit vt Deus, vt homo petijt, nec quiae gloriae vnquam propriae expers fuit, haec ab eo dicuntur, sed quia in gloriam, quae sibi seneper adest, vt Deo, proprium templum subducere volebat. Das ist / Die Klarheit / so er als Gott allzeit gehabt / hat er als ein Mensche gebeten / vnd hat das nit gethan / das er jemals seiner eigenen Klarheit gemangelt / sondern das er seinen eigenen Tempel oder Leib zu derselbigen Klarheit erhübe vnnd brechte. Vnd in Thesauro lib. 10. cap. 9. Glorifica me ea gloria, &c. Non sibi [fremdsprachliches Material] a patre gloriam petebat, qua sicut natura Deus non indigebat, sed paternam gloriam in hominem, quem assumpsit petendo, vt homo traducit. Das Wort bat jme nit Klarheit vom Vater / dann als natürlicher Gott bedurffte es dessen nit / es thets aber darumb / das es zur Väterlichen Klarheit durch Bitten auch die angenommene Menschliche Natur brechte.

Das die angenommene Menschliche Natur Christi die erschaffene Gaben realiter & subiectiue, an vnd für sich selbst empfangen habe / geben wir gern nach. Dz sie aber derhalben die allmächtige Krafft Gottes / von wegen der persönlichen Vereinigung vnd nach Art derselbigen / nit so! realiter, das ist / warhafftig empfangen haben / dz gestehn wir jnen nit / wie solchs zu vielmal biß her gnugsam außgeführet worden. Die angenommene Menschliche Natur Christi hat die allmächtige Krafft empfangen nit wesentlich / das sie die Allmächtigkeit selbs worden / auch nit also / dz sie ein abgesönderte Allmacht von der Allmächtigkeit des Sohns Gottes / die sie an vnnd für

in Christo nit allererst gegeben worden. Dañ er spricht: Er habe sie gehabt / ehe die Welt geschaffen / Vnd Cyrillus legt diesen Spruch aus eigentlich von der angenom̃enen Menschlichen Natur in Christo / vnd von der Herrligkeit / welche Christo in der Zeit nach seiner angenom̃enen Menschlichen Natur / von wegen vnd nach Art der persoͤnlichen Vereinigung / mitgetheilet. Wollen des an diesem Ort nur zwey Spruͤchlein anziehen.

Die Wort Cyrilli, Lib. 11. in Iohan. cap. 17. lauten also: Glariam suam, quam semper habuit vt Deus, vt homo petijt, nec quiae gloriae vnquam propriae expers fuit, haec ab eo dicuntur, sed quia in gloriam, quae sibi seneper adest, vt Deo, proprium templum subducere volebat. Das ist / Die Klarheit / so er als Gott allzeit gehabt / hat er als ein Mensche gebeten / vnd hat das nit gethan / das er jemals seiner eigenen Klarheit gemangelt / sondern das er seinen eigenen Tempel oder Leib zu derselbigen Klarheit erhuͤbe vnnd brechte. Vnd in Thesauro lib. 10. cap. 9. Glorifica me ea gloria, &c. Non sibi [fremdsprachliches Material] à patre gloriam petebat, qua sicut natura Deus non indigebat, sed paternam gloriam in hominem, quem assumpsit petendo, vt homo traducit. Das Wort bat jme nit Klarheit vom Vater / dann als natuͤrlicher Gott bedurffte es dessen nit / es thets aber darumb / das es zur Vaͤterlichen Klarheit durch Bitten auch die angenommene Menschliche Natur brechte.

Das die angenom̃ene Menschliche Natur Christi die erschaffene Gaben realiter & subiectiue, an vñ fuͤr sich selbst empfangen habe / gebẽ wir gern nach. Dz sie aber derhalbẽ die allmaͤchtige Krafft Gottes / von wegẽ der persoͤnlichen Vereinigung vñ nach Art derselbigen / nit so! realiter, das ist / warhafftig empfangẽ haben / dz gestehn wir jnen nit / wie solchs zu vielmal biß her gnugsam außgefuͤhret worden. Die angenom̃ene Menschliche Natur Christi hat die allmaͤchtige Krafft empfangen nit wesentlich / das sie die Allmaͤchtigkeit selbs wordẽ / auch nit also / dz sie ein abgesoͤnderte Allmacht von der Allmaͤchtigkeit des Sohns Gottes / die sie an vnnd fuͤr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0239" n="110"/>
in Christo nit allererst gegeben                      worden. Dan&#x0303; er spricht: Er habe sie gehabt / ehe die Welt                      geschaffen / Vnd Cyrillus legt diesen Spruch aus eigentlich von der angenom&#x0303;enen Menschlichen Natur in Christo / vnd von der Herrligkeit /                      welche Christo in der Zeit nach seiner angenom&#x0303;enen Menschlichen                      Natur / von wegen vnd nach Art der perso&#x0364;nlichen Vereinigung / mitgetheilet.                      Wollen des an diesem Ort nur zwey Spru&#x0364;chlein anziehen.</p>
        <p>Die Wort <hi rendition="#i">Cyrilli, Lib. 11. in Iohan. cap. 17</hi>. lauten                      also: <hi rendition="#i">Glariam suam, quam semper habuit vt Deus, vt homo                          petijt, nec quiae gloriae vnquam propriae expers fuit, haec ab eo dicuntur,                          sed quia in gloriam, quae sibi seneper adest, vt Deo, proprium templum                          subducere volebat</hi>. Das ist / Die Klarheit / so er als Gott allzeit                      gehabt / hat er als ein Mensche gebeten / vnd hat das nit gethan / das er jemals                      seiner eigenen Klarheit gemangelt / sondern das er seinen eigenen Tempel oder                      Leib zu derselbigen Klarheit erhu&#x0364;be vnnd brechte. Vnd <hi rendition="#i">in                          Thesauro lib. 10. cap. 9. Glorifica me ea gloria, &amp;c. Non sibi                      <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>                      à patre gloriam petebat, qua sicut natura Deus non indigebat,                          sed paternam gloriam in hominem, quem assumpsit petendo, vt homo                      traducit</hi>. Das Wort bat jme nit Klarheit vom Vater / dann als natu&#x0364;rlicher                      Gott bedurffte es dessen nit / es thets aber darumb / das es zur Va&#x0364;terlichen                      Klarheit durch Bitten auch die angenommene Menschliche Natur brechte.</p>
        <p>Das die angenom&#x0303;ene Menschliche Natur Christi die erschaffene Gaben <hi rendition="#i">realiter &amp; subiectiue</hi>, an vn&#x0303;                      fu&#x0364;r sich selbst empfangen habe / gebe&#x0303; wir gern nach. Dz sie aber                          derhalbe&#x0303; die allma&#x0364;chtige Krafft Gottes / von wege&#x0303; der perso&#x0364;nlichen Vereinigung vn&#x0303; nach Art                      derselbigen / nit so! <hi rendition="#i">realiter</hi>, das ist / warhafftig                          empfange&#x0303; haben / dz gestehn wir jnen nit / wie solchs zu                      vielmal biß her gnugsam außgefu&#x0364;hret worden. Die angenom&#x0303;ene                      Menschliche Natur Christi hat die allma&#x0364;chtige Krafft empfangen nit wesentlich /                      das sie die Allma&#x0364;chtigkeit selbs worde&#x0303; / auch nit also / dz sie                      ein abgeso&#x0364;nderte Allmacht von der Allma&#x0364;chtigkeit des Sohns Gottes / die sie an                      vnnd fu&#x0364;r
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0239] in Christo nit allererst gegeben worden. Dañ er spricht: Er habe sie gehabt / ehe die Welt geschaffen / Vnd Cyrillus legt diesen Spruch aus eigentlich von der angenom̃enen Menschlichen Natur in Christo / vnd von der Herrligkeit / welche Christo in der Zeit nach seiner angenom̃enen Menschlichen Natur / von wegen vnd nach Art der persoͤnlichen Vereinigung / mitgetheilet. Wollen des an diesem Ort nur zwey Spruͤchlein anziehen. Die Wort Cyrilli, Lib. 11. in Iohan. cap. 17. lauten also: Glariam suam, quam semper habuit vt Deus, vt homo petijt, nec quiae gloriae vnquam propriae expers fuit, haec ab eo dicuntur, sed quia in gloriam, quae sibi seneper adest, vt Deo, proprium templum subducere volebat. Das ist / Die Klarheit / so er als Gott allzeit gehabt / hat er als ein Mensche gebeten / vnd hat das nit gethan / das er jemals seiner eigenen Klarheit gemangelt / sondern das er seinen eigenen Tempel oder Leib zu derselbigen Klarheit erhuͤbe vnnd brechte. Vnd in Thesauro lib. 10. cap. 9. Glorifica me ea gloria, &c. Non sibi _ à patre gloriam petebat, qua sicut natura Deus non indigebat, sed paternam gloriam in hominem, quem assumpsit petendo, vt homo traducit. Das Wort bat jme nit Klarheit vom Vater / dann als natuͤrlicher Gott bedurffte es dessen nit / es thets aber darumb / das es zur Vaͤterlichen Klarheit durch Bitten auch die angenommene Menschliche Natur brechte. Das die angenom̃ene Menschliche Natur Christi die erschaffene Gaben realiter & subiectiue, an vñ fuͤr sich selbst empfangen habe / gebẽ wir gern nach. Dz sie aber derhalbẽ die allmaͤchtige Krafft Gottes / von wegẽ der persoͤnlichen Vereinigung vñ nach Art derselbigen / nit so! realiter, das ist / warhafftig empfangẽ haben / dz gestehn wir jnen nit / wie solchs zu vielmal biß her gnugsam außgefuͤhret worden. Die angenom̃ene Menschliche Natur Christi hat die allmaͤchtige Krafft empfangen nit wesentlich / das sie die Allmaͤchtigkeit selbs wordẽ / auch nit also / dz sie ein abgesoͤnderte Allmacht von der Allmaͤchtigkeit des Sohns Gottes / die sie an vnnd fuͤr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/239
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/239>, abgerufen am 23.11.2024.