Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

ren / das Christi angenommene Menschliche Natur auch ausserhalb der Person des Sohns Gottes sey / Welches aber droben capite 3. bereit gnungsam verantwortet.

Es ist aber hie sonderlich zu mercken / das sie darumb vnser Lehre für vnrecht halten / das es vngeschickt sey zu sagen: Die Wand ist weiß / sed non subiectiue, Ergo, so muß es in mysterio auch vngeschickt sein zu sagen: Humana natura Christi est omnipotens, sed non subiectiue. Dann mit solchem vnd dergleichen Argumenten geben sie gnugsam zu verstehen / das bey jnen in diesen hohen Sachen nichts gelte / so der Vernunfft nit etlicher massen begreifflich ist.

Von der Regul Nazianze ni: Es ist ein andere Betrachtung deß Sohns nach dem Wesen / ein andere nach der Menschwerdung.

Das die vnsern der Regul Nazianzent. Alia est consideratio Filij, respectu essentiae, alia respectu oeconomiae, &c. Das ist / Es ein ist andere Betrachtung des Sons / nach dem Wesen / ein andere nach der oeconomia oder Menschwerdung / etc. solten feind sein / seind nuhr blosse Wort / Dann wir nemmen sie gerne an / wo ferrn sie nicht vom Gegentheil wider die Lehre von der angenomenen Menschlichen Natur in Christo / vnd derselben Erhöhung vnd Maiestet mißbraucht wird.

Was sich auch zu Hertzberg im Colloquio dieser folgenden Regul haben (Discernendum est inter Deitatem mittentem & personam missam) mag zu getragen haben / gehet das Concordien Buch nichts an / vnd werden die jenigen / so demselbigen beygewonet / zu seiner Zeit / wo ferr es nöhtig geacht / wol Bericht dauon zu thun wissen.

Also auch / das Christus auch nach seiner angenommenen Menschlichen Natur / von dem Augenblick seiner Empfängnüß / Göttliche Maiestet gehabt / ist droben cap, 3. gnugsam ausgeführet. Wie auch der Spruch / Coloss. 2- In Ipso habitat omnis plenttudo Deitas corporaliter, gleicher gestalt nach Nohtturfft vnnd warhafftig ist erkläret worden. Vnd derwegen hie von vnnöten viel Wort dauon zu machen.

So viel den Spruch Pauli Philip. 2, von der angenommenen

ren / das Christi angenommene Menschliche Natur auch ausserhalb der Person des Sohns Gottes sey / Welches aber droben capite 3. bereit gnungsam verantwortet.

Es ist aber hie sonderlich zu mercken / das sie darumb vnser Lehre fuͤr vnrecht halten / das es vngeschickt sey zu sagen: Die Wand ist weiß / sed non subiectiue, Ergo, so muß es in mysterio auch vngeschickt sein zu sagen: Humana natura Christi est omnipotens, sed non subiectiuè. Dann mit solchem vnd dergleichen Argumenten gebẽ sie gnugsam zu verstehen / das bey jnẽ in diesen hohen Sachẽ nichts gelte / so der Vernunfft nit etlicher massẽ begreifflich ist.

Von der Regul Nazianze ni: Es ist ein andere Betrachtung deß Sohns nach dem Wesen / ein andere nach der Menschwerdung.

Das die vnsern der Regul Nazianzent. Alia est consideratio Filij, respectu essentiae, alia respectu oeconomiae, &c. Das ist / Es ein ist andere Betrachtung des Sons / nach dem Wesen / ein andere nach der oeconomia oder Menschwerdung / etc. solten feind sein / seind nuhr blosse Wort / Dann wir nemmen sie gerne an / wo ferrn sie nicht vom Gegentheil wider die Lehre von der angenomenen Menschlichen Natur in Christo / vnd derselben Erhoͤhung vñ Maiestet mißbraucht wird.

Was sich auch zu Hertzberg im Colloquio dieser folgenden Regul haben (Discernendum est inter Deitatem mittentem & personam missam) mag zu getragen haben / gehet das Concordien Buch nichts an / vnd werden die jenigen / so demselbigen beygewonet / zu seiner Zeit / wo ferr es noͤhtig geacht / wol Bericht dauon zu thun wissen.

Also auch / das Christus auch nach seiner angenommenen Menschlichen Natur / von dem Augenblick seiner Empfaͤngnuͤß / Goͤttliche Maiestet gehabt / ist droben cap, 3. gnugsam ausgefuͤhret. Wie auch der Spruch / Coloss. 2- In Ipso habitat omnis plenttudo Deitas corporaliter, gleicher gestalt nach Nohtturfft vnnd warhafftig ist erklaͤret worden. Vnd derwegen hie von vnnoͤten viel Wort dauon zu machen.

So viel den Spruch Pauli Philip. 2, von der angenom̃enen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0310"/>
ren / das Christi angenommene Menschliche Natur auch                      ausserhalb der Person des Sohns Gottes sey / Welches aber droben <hi rendition="#i">capite 3</hi>. bereit gnungsam verantwortet.</p>
        <p>Es ist aber hie sonderlich zu mercken / das sie darumb vnser Lehre fu&#x0364;r vnrecht                      halten / das es vngeschickt sey zu sagen: Die Wand ist weiß / <hi rendition="#i">sed non subiectiue, Ergo</hi>, so muß es <hi rendition="#i">in                      mysterio</hi> auch vngeschickt sein zu sagen: <hi rendition="#i">Humana natura                          Christi est omnipotens, sed non subiectiuè</hi>. Dann mit solchem vnd                      dergleichen Argumenten gebe&#x0303; sie gnugsam zu verstehen / das bey                          jne&#x0303; in diesen hohen Sache&#x0303; nichts gelte / so                      der Vernunfft nit etlicher masse&#x0303; begreifflich ist.</p>
        <note place="left">Von der Regul Nazianze ni: Es ist ein andere Betrachtung                      deß Sohns nach dem Wesen / ein andere nach der Menschwerdung.</note>
        <p>Das die vnsern der Regul <hi rendition="#i">Nazianzent. Alia est consideratio                          Filij, respectu essentiae, alia respectu oeconomiae, &amp;c.</hi> Das                      ist / Es ein ist andere Betrachtung des Sons / nach dem Wesen / ein andere nach                      der <hi rendition="#i">oeconomia</hi> oder Menschwerdung / etc. solten feind                      sein / seind nuhr blosse Wort / Dann wir nemmen sie gerne an / wo ferrn sie                      nicht vom Gegentheil wider die Lehre von der angenomenen Menschlichen Natur in                      Christo / vnd derselben Erho&#x0364;hung vn&#x0303; Maiestet mißbraucht wird.</p>
        <p>Was sich auch zu Hertzberg im <hi rendition="#i">Colloquio</hi> dieser folgenden                      Regul haben <hi rendition="#i">(Discernendum est inter Deitatem mittentem                          &amp; personam missam)</hi> mag zu getragen haben / gehet das Concordien                      Buch nichts an / vnd werden die jenigen / so demselbigen beygewonet / zu seiner                      Zeit / wo ferr es no&#x0364;htig geacht / wol Bericht dauon zu thun wissen.</p>
        <p>Also auch / das Christus auch nach seiner angenommenen Menschlichen Natur / von                      dem Augenblick seiner Empfa&#x0364;ngnu&#x0364;ß / Go&#x0364;ttliche Maiestet gehabt / ist droben <hi rendition="#i">cap, 3</hi>. gnugsam ausgefu&#x0364;hret. Wie auch der Spruch / <hi rendition="#i">Coloss. 2- In Ipso habitat omnis plenttudo Deitas                          corporaliter</hi>, gleicher gestalt nach Nohtturfft vnnd warhafftig ist                      erkla&#x0364;ret worden. Vnd derwegen hie von vnno&#x0364;ten viel Wort dauon zu machen.</p>
        <p>So viel den Spruch Pauli Philip. 2, von der angenom&#x0303;enen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0310] ren / das Christi angenommene Menschliche Natur auch ausserhalb der Person des Sohns Gottes sey / Welches aber droben capite 3. bereit gnungsam verantwortet. Es ist aber hie sonderlich zu mercken / das sie darumb vnser Lehre fuͤr vnrecht halten / das es vngeschickt sey zu sagen: Die Wand ist weiß / sed non subiectiue, Ergo, so muß es in mysterio auch vngeschickt sein zu sagen: Humana natura Christi est omnipotens, sed non subiectiuè. Dann mit solchem vnd dergleichen Argumenten gebẽ sie gnugsam zu verstehen / das bey jnẽ in diesen hohen Sachẽ nichts gelte / so der Vernunfft nit etlicher massẽ begreifflich ist. Das die vnsern der Regul Nazianzent. Alia est consideratio Filij, respectu essentiae, alia respectu oeconomiae, &c. Das ist / Es ein ist andere Betrachtung des Sons / nach dem Wesen / ein andere nach der oeconomia oder Menschwerdung / etc. solten feind sein / seind nuhr blosse Wort / Dann wir nemmen sie gerne an / wo ferrn sie nicht vom Gegentheil wider die Lehre von der angenomenen Menschlichen Natur in Christo / vnd derselben Erhoͤhung vñ Maiestet mißbraucht wird. Was sich auch zu Hertzberg im Colloquio dieser folgenden Regul haben (Discernendum est inter Deitatem mittentem & personam missam) mag zu getragen haben / gehet das Concordien Buch nichts an / vnd werden die jenigen / so demselbigen beygewonet / zu seiner Zeit / wo ferr es noͤhtig geacht / wol Bericht dauon zu thun wissen. Also auch / das Christus auch nach seiner angenommenen Menschlichen Natur / von dem Augenblick seiner Empfaͤngnuͤß / Goͤttliche Maiestet gehabt / ist droben cap, 3. gnugsam ausgefuͤhret. Wie auch der Spruch / Coloss. 2- In Ipso habitat omnis plenttudo Deitas corporaliter, gleicher gestalt nach Nohtturfft vnnd warhafftig ist erklaͤret worden. Vnd derwegen hie von vnnoͤten viel Wort dauon zu machen. So viel den Spruch Pauli Philip. 2, von der angenom̃enen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/310
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/310>, abgerufen am 26.06.2024.