Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd auff Erden. Welchem mir? Mir Jesu von Nazareth / Marien Sohn vnd Menschen geboren. Von Ewigkeit hab ich sie vom Vater / ehe ich Mensch ward. Aber da ich Mensch ward / habe ich sie zeitlich empfangen nach der Menschheit / vnd heimlich gehalten biß auff mein Aufferstehung vnd Himmelfarht / da es hat sollen offenbar vnd erkläret werden / etc.

Mehr Sprüch vnd Zeugnüß / aus D. Luthers Büchern / wöllen wir jetzt anstehen lassen / vnd allein dz erinnern / das hieraus zu sehen / das D. Luther von der Maiestet Christi nach seiner Menschheit allzeit biß in seine Gruben einerley Lehr / beydes in seinen Leher vnd Streitschrifften geführet. Wöllen nun auff das hinderstellige Anklagen zu antworten fortfahren.

Das die particula distinctiua (secundum) Passus est secun. dum carnem, Er hat gelitten nach dem Fleisch / zu dem primo genere gehöre / ist droben Cap 1 nach notturfft gehandelt / das Christliche Concordi Buch bekennt es auch fein öffentlich.

Also auch was die particulas Cyrilli angehet / seind wir in keinerVon der Rede Cyrilli secun dum aliud & aliud. Abrede / das sie in primo genere nicht sollen gebraucht werden / vnd distinctiones oder notae subiecti sein.

Die Frage aber vnd der Streit an diesem Ort ist von den propositionibus in welchen die heilige Schrifft sonderlich redet von der gegebenen allmächtigen Gewalt / Matth. 11. 28. Von der lebendig machenden Krafft / Johan. 6. Von der Macht Gerichte zu halten / Johan. 5. Sünde zu vergeben / Matth. 9. Von Sünden zu reinigen / 1. Joh. 1. Von der Ehre der Anbetunge / Philip 2. Ob dann auch in diesen propositiontbus, da die Schrifft deutlich / vnd gleich als mit einem Finger auff die angenommene Menschliche Natur weiset / vnd derselben / vber jre natürliche vnd wesentliche Eigenschafft vbernatürlicher weise solche Herrligkeit vnd Maiestet / von wegen der persönlichen Vereinigung vnd Sitzen zur rechten Hand Gottes / zuschreibet etc. Ob sagen wir / auch in diesen propositionibus die particulae Cyrilli secundum aliud & aliud, sol -

vnd auff Erden. Welchem mir? Mir Jesu von Nazareth / Marien Sohn vnd Menschen geboren. Von Ewigkeit hab ich sie vom Vater / ehe ich Mensch ward. Aber da ich Mensch ward / habe ich sie zeitlich empfangen nach der Menschheit / vnd heimlich gehalten biß auff mein Aufferstehung vnd Himmelfarht / da es hat sollen offenbar vnd erklaͤret werden / etc.

Mehr Spruͤch vnd Zeugnuͤß / aus D. Luthers Buͤchern / woͤllen wir jetzt anstehen lassen / vnd allein dz erinnern / das hieraus zu sehen / das D. Luther von der Maiestet Christi nach seiner Menschheit allzeit biß in seine Gruben einerley Lehr / beydes in seinen Leher vnd Streitschrifften gefuͤhret. Woͤllen nun auff das hinderstellige Anklagen zu antworten fortfahren.

Das die particula distinctiua (secundum) Passus est secun. dum carnem, Er hat gelitten nach dem Fleisch / zu dem primo genere gehoͤre / ist droben Cap 1 nach notturfft gehandelt / das Christliche Concordi Buch bekennt es auch fein oͤffentlich.

Also auch was die particulas Cyrilli angehet / seind wir in keinerVon der Rede Cyrilli secun dum aliud & aliud. Abrede / das sie in primo genere nicht sollen gebraucht werden / vnd distinctiones oder notae subiecti sein.

Die Frage aber vnd der Streit an diesem Ort ist von den propositionibus in welchen die heilige Schrifft sonderlich redet von der gegebenen allmaͤchtigen Gewalt / Matth. 11. 28. Von der lebendig machenden Krafft / Johan. 6. Von der Macht Gerichte zu halten / Johan. 5. Suͤnde zu vergeben / Matth. 9. Von Suͤnden zu reinigen / 1. Joh. 1. Von der Ehre der Anbetunge / Philip 2. Ob dann auch in diesen propositiontbus, da die Schrifft deutlich / vnd gleich als mit einem Finger auff die angenom̃ene Menschliche Natur weiset / vnd derselben / vber jre natuͤrliche vñ wesentliche Eigenschafft vbernatuͤrlicher weise solche Herrligkeit vnd Maiestet / von wegen der persoͤnlichen Vereinigung vnd Sitzen zur rechten Hand Gottes / zuschreibet etc. Ob sagen wir / auch in diesen propositionibus die particulae Cyrilli secundúm aliud & aliud, sol -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0325" n="153"/>
        <p>vnd auff Erden. Welchem mir? Mir Jesu von Nazareth / Marien Sohn vnd Menschen                      geboren. Von Ewigkeit hab ich sie vom Vater / ehe ich Mensch ward. Aber da ich                      Mensch ward / habe ich sie zeitlich empfangen nach der Menschheit / vnd heimlich                      gehalten biß auff mein Aufferstehung vnd Himmelfarht / da es hat sollen offenbar                      vnd erkla&#x0364;ret werden / etc.</p>
        <p>Mehr Spru&#x0364;ch vnd Zeugnu&#x0364;ß / aus D. Luthers Bu&#x0364;chern / wo&#x0364;llen wir jetzt anstehen                      lassen / vnd allein dz erinnern / das hieraus zu sehen / das D. Luther von der                      Maiestet Christi nach seiner Menschheit allzeit biß in seine Gruben einerley                      Lehr / beydes in seinen Leher vnd Streitschrifften gefu&#x0364;hret. Wo&#x0364;llen nun auff das                      hinderstellige Anklagen zu antworten fortfahren.</p>
        <p>Das die <hi rendition="#i">particula distinctiua (secundum) Passus est secun. dum                          carnem</hi>, Er hat gelitten nach dem Fleisch / zu dem <hi rendition="#i">primo genere</hi> geho&#x0364;re / ist droben <hi rendition="#i">Cap 1</hi> nach                      notturfft gehandelt / das Christliche Concordi Buch bekennt es auch fein                      o&#x0364;ffentlich.</p>
        <p>Also auch was die <hi rendition="#i">particulas Cyrilli</hi> angehet / seind wir                      in keiner<note place="right">Von der Rede Cyrilli secun dum aliud                          &amp; aliud.</note> Abrede / das sie <hi rendition="#i">in primo                      genere</hi> nicht sollen gebraucht werden / vnd <hi rendition="#i">distinctiones</hi> oder <hi rendition="#i">notae subiecti</hi> sein.</p>
        <p>Die Frage aber vnd der Streit an diesem Ort ist von den <hi rendition="#i">propositionibus</hi> in welchen die heilige Schrifft sonderlich redet von                      der gegebenen allma&#x0364;chtigen Gewalt / Matth. 11. 28. Von der lebendig machenden                      Krafft / Johan. 6. Von der Macht Gerichte zu halten / Johan. 5. Su&#x0364;nde zu                      vergeben / Matth. 9. Von Su&#x0364;nden zu reinigen / 1. Joh. 1. Von der Ehre der                      Anbetunge / Philip 2. Ob dann auch in diesen <hi rendition="#i">propositiontbus</hi>, da die Schrifft deutlich / vnd gleich als mit einem                      Finger auff die angenom&#x0303;ene Menschliche Natur weiset / vnd                      derselben / vber jre natu&#x0364;rliche vn&#x0303; wesentliche Eigenschafft                      vbernatu&#x0364;rlicher weise solche Herrligkeit vnd Maiestet / von wegen der                      perso&#x0364;nlichen Vereinigung vnd Sitzen zur rechten Hand Gottes / zuschreibet etc.                      Ob sagen wir / auch in diesen <hi rendition="#i">propositionibus</hi> die <hi rendition="#i">particulae Cyrilli secundúm aliud &amp; aliud</hi>,                              sol -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0325] vnd auff Erden. Welchem mir? Mir Jesu von Nazareth / Marien Sohn vnd Menschen geboren. Von Ewigkeit hab ich sie vom Vater / ehe ich Mensch ward. Aber da ich Mensch ward / habe ich sie zeitlich empfangen nach der Menschheit / vnd heimlich gehalten biß auff mein Aufferstehung vnd Himmelfarht / da es hat sollen offenbar vnd erklaͤret werden / etc. Mehr Spruͤch vnd Zeugnuͤß / aus D. Luthers Buͤchern / woͤllen wir jetzt anstehen lassen / vnd allein dz erinnern / das hieraus zu sehen / das D. Luther von der Maiestet Christi nach seiner Menschheit allzeit biß in seine Gruben einerley Lehr / beydes in seinen Leher vnd Streitschrifften gefuͤhret. Woͤllen nun auff das hinderstellige Anklagen zu antworten fortfahren. Das die particula distinctiua (secundum) Passus est secun. dum carnem, Er hat gelitten nach dem Fleisch / zu dem primo genere gehoͤre / ist droben Cap 1 nach notturfft gehandelt / das Christliche Concordi Buch bekennt es auch fein oͤffentlich. Also auch was die particulas Cyrilli angehet / seind wir in keiner Abrede / das sie in primo genere nicht sollen gebraucht werden / vnd distinctiones oder notae subiecti sein. Von der Rede Cyrilli secun dum aliud & aliud. Die Frage aber vnd der Streit an diesem Ort ist von den propositionibus in welchen die heilige Schrifft sonderlich redet von der gegebenen allmaͤchtigen Gewalt / Matth. 11. 28. Von der lebendig machenden Krafft / Johan. 6. Von der Macht Gerichte zu halten / Johan. 5. Suͤnde zu vergeben / Matth. 9. Von Suͤnden zu reinigen / 1. Joh. 1. Von der Ehre der Anbetunge / Philip 2. Ob dann auch in diesen propositiontbus, da die Schrifft deutlich / vnd gleich als mit einem Finger auff die angenom̃ene Menschliche Natur weiset / vnd derselben / vber jre natuͤrliche vñ wesentliche Eigenschafft vbernatuͤrlicher weise solche Herrligkeit vnd Maiestet / von wegen der persoͤnlichen Vereinigung vnd Sitzen zur rechten Hand Gottes / zuschreibet etc. Ob sagen wir / auch in diesen propositionibus die particulae Cyrilli secundúm aliud & aliud, sol -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/325
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/325>, abgerufen am 26.06.2024.