Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

nichts desto weniger die Naturn gantz / vnd die Eigenschafften vnabgetilget / oder vnuerändert bleiben.

Die Regula Philippt: Verbum lucet in assumpta natura tota,Von der Regel Philippt. Dz Wort leuchtet in der gantzen angenommenen Menschlichen Natur. Das ist / das Wort leuchtet in der gantzen angenommenen Menschlichen Natur / etc. Ist für vns / vnd nicht für vnser Gegentheil. Derwegen sie auch sich hie vnterstehen dieselbe zu limittieren / vnd sprechen / Man müsse aber dannoch keine inclusionem Verbi in carnem machen / citieren auch baldt darauff das dictum Athanasij de humanttate Verbi: [fremdsprachliches Material] non est colligatus corpori, sed ipse corpus continet, vt & in eo sit, & extra omnia, & in sinu patris, Das ist / Das Wort ist nicht an den Leib gebunden / sondern er selbst fasset den Leib also / das er in jhm sey / vnnd ausserhalb alles / vnndVon dem Spruch Athanasij: Das Wort ist nicht an den Leib gebunden. im Schoß des Vatters. Wer dichtet aber inciusionem Verbi in carnem, Vnnd wo wird die im Christlichen Concordi Buch gelehrt?

Zu dem / das dieser Spruch Athanasij vnd dergleichen / nicht weiter als dahin gehen / das ob wol die Vereinigung beyder Naturn in Christo geschehen sey / so folge darumb nicht / das die Gottheit des Worts räumlich in die Menschheit eyngeschlossen sey. Daher auch Athanasius oratione 2. contra Arrianos, pag. 152. spricht: Cum corpus Verbi corpus sit, neque Verbum sit extra suum corpus merito exaltato corpore, ipsum, ratione corporis, vt hominem exaltatum dici, Das ist / Weil der Leib Christi des Worts eygner Leib ist / vnd das Wort ist nicht ausser dem Leibe / so wird billich vnd recht gesagt: Weil der Leib erhöhet ist / das er als ein Mensch nach dem Leibe erhöhet sey.

Gern wolten sie auch Basilij Spruch / in Sermone de humanitateVon dem Spruch Basilij. Christi, verkehren: als solte er das Gleichnüß vom fewrigen Eysen nicht weiter / dann auff die personalem vnionem gedeutet haben / Aber seine Wort sind zu klar / vnd lassen jhnen keine solche Nase drehen / wie das Gegentheil gern wolte. Dann so spricht er: Quomodo Deitas est in carne? Sicut ignis in ferro, non -tran

nichts desto weniger die Naturn gantz / vnd die Eigenschafften vnabgetilget / oder vnueraͤndert bleiben.

Die Regula Philippt: Verbum lucet in assumpta natura tota,Von der Regel Philippt. Dz Wort leuchtet in der gantzẽ angenommenen Menschlichen Natur. Das ist / das Wort leuchtet in der gantzen angenommenen Menschlichen Natur / etc. Ist fuͤr vns / vnd nicht fuͤr vnser Gegentheil. Derwegen sie auch sich hie vnterstehen dieselbe zu limittieren / vnd sprechen / Man muͤsse aber dannoch keine inclusionem Verbi in carnem machen / citieren auch baldt darauff das dictum Athanasij de humanttate Verbi: [fremdsprachliches Material] non est colligatus corpori, sed ipse corpus continet, vt & in eo sit, & extra omnia, & in sinu patris, Das ist / Das Wort ist nicht an den Leib gebunden / sondern er selbst fasset den Leib also / das er in jhm sey / vnnd ausserhalb alles / vnndVon dem Spruch Athanasij: Das Wort ist nicht an den Leib gebundẽ. im Schoß des Vatters. Wer dichtet aber inciusionem Verbi in carnem, Vnnd wo wird die im Christlichen Concordi Buch gelehrt?

Zu dem / das dieser Spruch Athanasij vnd dergleichen / nicht weiter als dahin gehen / das ob wol die Vereinigung beyder Naturn in Christo geschehen sey / so folge darumb nicht / das die Gottheit des Worts raͤumlich in die Menschheit eyngeschlossen sey. Daher auch Athanasius oratione 2. contra Arrianos, pag. 152. spricht: Cum corpus Verbi corpus sit, neque Verbum sit extra suum corpus meritò exaltato corpore, ipsum, ratione corporis, vt hominem exaltatum dici, Das ist / Weil der Leib Christi des Worts eygner Leib ist / vnd das Wort ist nicht ausser dem Leibe / so wird billich vnd recht gesagt: Weil der Leib erhoͤhet ist / das er als ein Mensch nach dem Leibe erhoͤhet sey.

Gern wolten sie auch Basilij Spruch / in Sermone de humanitateVon dem Spruch Basilij. Christi, verkehren: als solte er das Gleichnuͤß vom fewrigen Eysen nicht weiter / dann auff die personalem vnionem gedeutet haben / Aber seine Wort sind zu klar / vnd lassen jhnen keine solche Nase drehen / wie das Gegentheil gern wolte. Dann so spricht er: Quomodo Deitas est in carne? Sicut ignis in ferro, non -tran

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0345" n="163"/>
nichts desto weniger die                      Naturn gantz / vnd die Eigenschafften vnabgetilget / oder vnuera&#x0364;ndert bleiben.</p>
        <p>Die <hi rendition="#i">Regula Philippt: Verbum lucet in assumpta natura                          tota</hi>,<note place="right">Von der Regel Philippt. Dz Wort                          leuchtet in der gantze&#x0303; angenommenen Menschlichen                      Natur.</note> Das ist / das Wort leuchtet in der gantzen angenommenen                      Menschlichen Natur / etc. Ist fu&#x0364;r vns / vnd nicht fu&#x0364;r vnser Gegentheil. Derwegen                      sie auch sich hie vnterstehen dieselbe zu limittieren / vnd sprechen / Man mu&#x0364;sse                      aber dannoch keine <hi rendition="#i">inclusionem Verbi in carnem</hi> machen /                      citieren auch baldt darauff das <hi rendition="#i">dictum Athanasij de                          humanttate Verbi</hi>: <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> <hi rendition="#i">non est colligatus corpori, sed ipse corpus continet, vt                          &amp; in eo sit, &amp; extra omnia, &amp; in sinu patris</hi>,                      Das ist / Das Wort ist nicht an den Leib gebunden / sondern er selbst fasset den                      Leib also / das er in jhm sey / vnnd ausserhalb alles / vnnd<note place="right">Von dem Spruch Athanasij: Das Wort ist nicht an den                          Leib gebunde&#x0303;.</note> im Schoß des Vatters. Wer dichtet aber <hi rendition="#i">inciusionem Verbi in carnem</hi>, Vnnd wo wird die im                      Christlichen Concordi Buch gelehrt?</p>
        <p>Zu dem / das dieser Spruch Athanasij vnd dergleichen / nicht weiter als dahin                      gehen / das ob wol die Vereinigung beyder Naturn in Christo geschehen sey / so                      folge darumb nicht / das die Gottheit des Worts ra&#x0364;umlich in die Menschheit                      eyngeschlossen sey. Daher auch <hi rendition="#i">Athanasius oratione 2. contra                          Arrianos, pag. 152.</hi> spricht: <hi rendition="#i">Cum corpus Verbi corpus                          sit, neque Verbum sit extra suum corpus meritò exaltato corpore, ipsum,                          ratione corporis, vt hominem exaltatum dici</hi>, Das ist / Weil der Leib                      Christi des Worts eygner Leib ist / vnd das Wort ist nicht ausser dem Leibe / so                      wird billich vnd recht gesagt: Weil der Leib erho&#x0364;het ist / das er als ein Mensch                      nach dem Leibe erho&#x0364;het sey.</p>
        <p>Gern wolten sie auch Basilij Spruch / <hi rendition="#i">in Sermone de                          humanitate</hi><note place="right">Von dem Spruch Basilij.</note> <hi rendition="#i">Christi</hi>, verkehren: als solte er das Gleichnu&#x0364;ß vom                      fewrigen Eysen nicht weiter / dann auff die <hi rendition="#i">personalem                          vnionem</hi> gedeutet haben / Aber seine Wort sind zu klar / vnd lassen                      jhnen keine solche Nase drehen / wie das Gegentheil gern wolte. Dann so spricht                      er: <hi rendition="#i">Quomodo Deitas est in carne? Sicut ignis in ferro, non</hi> -<hi rendition="#i">tran
</hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0345] nichts desto weniger die Naturn gantz / vnd die Eigenschafften vnabgetilget / oder vnueraͤndert bleiben. Die Regula Philippt: Verbum lucet in assumpta natura tota, Das ist / das Wort leuchtet in der gantzen angenommenen Menschlichen Natur / etc. Ist fuͤr vns / vnd nicht fuͤr vnser Gegentheil. Derwegen sie auch sich hie vnterstehen dieselbe zu limittieren / vnd sprechen / Man muͤsse aber dannoch keine inclusionem Verbi in carnem machen / citieren auch baldt darauff das dictum Athanasij de humanttate Verbi: _ non est colligatus corpori, sed ipse corpus continet, vt & in eo sit, & extra omnia, & in sinu patris, Das ist / Das Wort ist nicht an den Leib gebunden / sondern er selbst fasset den Leib also / das er in jhm sey / vnnd ausserhalb alles / vnnd im Schoß des Vatters. Wer dichtet aber inciusionem Verbi in carnem, Vnnd wo wird die im Christlichen Concordi Buch gelehrt? Von der Regel Philippt. Dz Wort leuchtet in der gantzẽ angenommenen Menschlichen Natur. Von dem Spruch Athanasij: Das Wort ist nicht an den Leib gebundẽ. Zu dem / das dieser Spruch Athanasij vnd dergleichen / nicht weiter als dahin gehen / das ob wol die Vereinigung beyder Naturn in Christo geschehen sey / so folge darumb nicht / das die Gottheit des Worts raͤumlich in die Menschheit eyngeschlossen sey. Daher auch Athanasius oratione 2. contra Arrianos, pag. 152. spricht: Cum corpus Verbi corpus sit, neque Verbum sit extra suum corpus meritò exaltato corpore, ipsum, ratione corporis, vt hominem exaltatum dici, Das ist / Weil der Leib Christi des Worts eygner Leib ist / vnd das Wort ist nicht ausser dem Leibe / so wird billich vnd recht gesagt: Weil der Leib erhoͤhet ist / das er als ein Mensch nach dem Leibe erhoͤhet sey. Gern wolten sie auch Basilij Spruch / in Sermone de humanitate Christi, verkehren: als solte er das Gleichnuͤß vom fewrigen Eysen nicht weiter / dann auff die personalem vnionem gedeutet haben / Aber seine Wort sind zu klar / vnd lassen jhnen keine solche Nase drehen / wie das Gegentheil gern wolte. Dann so spricht er: Quomodo Deitas est in carne? Sicut ignis in ferro, non -tran Von dem Spruch Basilij.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/345
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/345>, abgerufen am 26.06.2024.