Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Ob wir nuhn wol / wie solches zugehet / in diesem Leben mit Worten nicht aussprechen können / ist es doch vnd bleibt gewißlich wahr / etc.

De miraculis ist droben cap. 1. geantwortet.

Bedencken pag. 27. Vom dem Spruch Johan. 3. Gott gibt jhm den Geist nit nach der Maß.

Was aber von der schändtlichen Verkehrung des Spruchs / Johan. 3. Gott gibt jhm den Geist nicht nach der Maß / zu halten sey / welchen sie allein von erschaffenen Gaben auslegen / verstehen sonder Zweiffel fromme Hertzen / auch on vnser Erinnerung. Dann hat er den heiligen Geist nach der angenommenen Menschlichen Natur empfangen / nicht ad mensuram: so kan noch mag dieser Spruch de donis mensuratis & creatis nicht verstanden werden: Sondern wie Tertullianus de Trinitate sagt: Spiritus venit supra Christum, habitans in solo Christo plenus ac totus, nec in aliqua mensura, aut portione mutatus, sed cum tota sua redundantia cumulate admissus, vt ex illa delibationem quandam gratiarum caeteri consequi possent totius Spiritus Sancti, fonte in Christo remanente, vt ex illo donorum atque operum venae ducerentur Das ist / Der Geist kömpt vber Christum / vnnd wohnet in Christo allein volkommen vnd gantz / vnd ist nicht in einer Maß oder Portion verwandelt / sondern mit seinem gantzen Vberfluß ist er gantz zugelassen / das ausdemselbigen die andern einen Fürschmack der Gaben bekommen köndten / vnd bliebe der gantze Brunn der Gottheit in Christo / das aus demselben etliche Bächlein seiner Gaben vnd Wercke möchten geleitet werden.

Von dem Vnterscheidt der dreyerley Gnaden / Vnionis, capitis, babitualis.

So viel der Schullehrer aistinctionem, de triplici gratia, vnionis, capitis, & habituali, anlanget / ist vns / Gott lob / dieselbe nicht vnbekandt. Wie dann auch / das Christus alle andere Heiligen / auch die Cherubin vnd Thronen im Himmel vbertreffe / Primum personae dignitate, nach der Person Wirdigkeit. 2. officij maiestate, nach des Ampts Maiestet. 3: donorum perfectione, nach der Gaben Vollkommenheit. Aber dieses alles gibt oder nimpt dieser Sachen gar nichts. So vermenget auch das Christliche

Ob wir nuhn wol / wie solches zugehet / in diesem Leben mit Worten nicht aussprechen koͤnnen / ist es doch vnd bleibt gewißlich wahr / etc.

De miraculis ist droben cap. 1. geantwortet.

Bedenckẽ pag. 27. Vom dem Spruch Johan. 3. Gott gibt jhm den Geist nit nach der Maß.

Was aber von der schaͤndtlichen Verkehrung des Spruchs / Johan. 3. Gott gibt jhm den Geist nicht nach der Maß / zu halten sey / welchen sie allein von erschaffenen Gaben auslegen / verstehen sonder Zweiffel fromme Hertzen / auch on vnser Erinnerung. Dann hat er den heiligen Geist nach der angenom̃enen Menschlichen Natur empfangen / nicht ad mensuram: so kan noch mag dieser Spruch de donis mensuratis & creatis nicht verstanden werden: Sondern wie Tertullianus de Trinitate sagt: Spiritus venit supra Christum, habitans in solo Christo plenus ac totus, nec in aliqua mensura, aut portione mutatus, sed cum tota sua redundantia cumulatè admissus, vt ex illa delibationem quandam gratiarum caeteri consequi possent totius Spiritus Sancti, fonte in Christo remanente, vt ex illo donorum atque operum venae ducerentur Das ist / Der Geist koͤmpt vber Christum / vnnd wohnet in Christo allein volkommen vnd gantz / vnd ist nicht in einer Maß oder Portion verwandelt / sondern mit seinem gantzen Vberfluß ist er gantz zugelassen / das ausdemselbigen die andern einen Fuͤrschmack der Gaben bekommen koͤndten / vnd bliebe der gantze Brunn der Gottheit in Christo / das aus demselben etliche Baͤchlein seiner Gaben vnd Wercke moͤchten geleitet werden.

Von dem Vnterscheidt der dreyerley Gnaden / Vnionis, capitis, babitualis.

So viel der Schullehrer àistinctionem, de triplici gratia, vnionis, capitis, & habituali, anlanget / ist vns / Gott lob / dieselbe nicht vnbekandt. Wie dann auch / das Christus alle andere Heiligen / auch die Cherubin vnd Thronen im Himmel vbertreffe / Primum personae dignitate, nach der Person Wirdigkeit. 2. officij maiestate, nach des Ampts Maiestet. 3: donorum perfectione, nach der Gaben Vollkom̃enheit. Aber dieses alles gibt oder nimpt dieser Sachen gar nichts. So vermenget auch das Christliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0348"/>
        <p>Ob wir nuhn wol / wie solches zugehet / in diesem Leben mit Worten nicht                      aussprechen ko&#x0364;nnen / ist es doch vnd bleibt gewißlich wahr / etc.</p>
        <p><hi rendition="#i">De miraculis</hi> ist droben <hi rendition="#i">cap. 1.</hi> geantwortet.</p>
        <note place="left">Bedencke&#x0303; pag. 27. Vom dem Spruch Johan. 3.                      Gott gibt jhm den Geist nit nach der Maß.</note>
        <p>Was aber von der scha&#x0364;ndtlichen Verkehrung des Spruchs / Johan. 3. Gott gibt jhm                      den Geist nicht nach der Maß / zu halten sey / welchen sie allein von                      erschaffenen Gaben auslegen / verstehen sonder Zweiffel fromme Hertzen / auch on                      vnser Erinnerung. Dann hat er den heiligen Geist nach der angenom&#x0303;enen Menschlichen Natur empfangen / nicht <hi rendition="#i">ad mensuram:</hi> so kan noch mag dieser Spruch <hi rendition="#i">de donis mensuratis &amp;                          creatis</hi> nicht verstanden werden: Sondern wie <hi rendition="#i">Tertullianus de Trinitate</hi> sagt: <hi rendition="#i">Spiritus venit                          supra Christum, habitans in solo Christo plenus ac totus, nec in aliqua                          mensura, aut portione mutatus, sed cum tota sua redundantia cumulatè                          admissus, vt ex illa delibationem quandam gratiarum caeteri consequi possent                          totius Spiritus Sancti, fonte in Christo remanente, vt ex illo donorum atque                          operum venae ducerentur</hi> Das ist / Der Geist ko&#x0364;mpt vber Christum / vnnd                      wohnet in Christo allein volkommen vnd gantz / vnd ist nicht in einer Maß oder                      Portion verwandelt / sondern mit seinem gantzen Vberfluß ist er gantz zugelassen                      / das ausdemselbigen die andern einen Fu&#x0364;rschmack der Gaben bekommen ko&#x0364;ndten /                      vnd bliebe der gantze Brunn der Gottheit in Christo / das aus demselben etliche                      Ba&#x0364;chlein seiner Gaben vnd Wercke mo&#x0364;chten geleitet werden.</p>
        <note place="left">Von dem Vnterscheidt der dreyerley Gnaden / Vnionis,                      capitis, babitualis.</note>
        <p>So viel der Schullehrer <hi rendition="#i">àistinctionem, de triplici gratia,                          vnionis, capitis, &amp; habituali</hi>, anlanget / ist vns / Gott lob /                      dieselbe nicht vnbekandt. Wie dann auch / das Christus alle andere Heiligen /                      auch die Cherubin vnd Thronen im Himmel vbertreffe / <hi rendition="#i">Primum                          personae dignitate</hi>, nach der Person Wirdigkeit. <hi rendition="#i">2.                          officij maiestate</hi>, nach des Ampts Maiestet. <hi rendition="#i">3:                          donorum perfectione</hi>, nach der Gaben Vollkom&#x0303;enheit. Aber                      dieses alles gibt oder nimpt dieser Sachen gar nichts. So vermenget auch das                      Christliche
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0348] Ob wir nuhn wol / wie solches zugehet / in diesem Leben mit Worten nicht aussprechen koͤnnen / ist es doch vnd bleibt gewißlich wahr / etc. De miraculis ist droben cap. 1. geantwortet. Was aber von der schaͤndtlichen Verkehrung des Spruchs / Johan. 3. Gott gibt jhm den Geist nicht nach der Maß / zu halten sey / welchen sie allein von erschaffenen Gaben auslegen / verstehen sonder Zweiffel fromme Hertzen / auch on vnser Erinnerung. Dann hat er den heiligen Geist nach der angenom̃enen Menschlichen Natur empfangen / nicht ad mensuram: so kan noch mag dieser Spruch de donis mensuratis & creatis nicht verstanden werden: Sondern wie Tertullianus de Trinitate sagt: Spiritus venit supra Christum, habitans in solo Christo plenus ac totus, nec in aliqua mensura, aut portione mutatus, sed cum tota sua redundantia cumulatè admissus, vt ex illa delibationem quandam gratiarum caeteri consequi possent totius Spiritus Sancti, fonte in Christo remanente, vt ex illo donorum atque operum venae ducerentur Das ist / Der Geist koͤmpt vber Christum / vnnd wohnet in Christo allein volkommen vnd gantz / vnd ist nicht in einer Maß oder Portion verwandelt / sondern mit seinem gantzen Vberfluß ist er gantz zugelassen / das ausdemselbigen die andern einen Fuͤrschmack der Gaben bekommen koͤndten / vnd bliebe der gantze Brunn der Gottheit in Christo / das aus demselben etliche Baͤchlein seiner Gaben vnd Wercke moͤchten geleitet werden. So viel der Schullehrer àistinctionem, de triplici gratia, vnionis, capitis, & habituali, anlanget / ist vns / Gott lob / dieselbe nicht vnbekandt. Wie dann auch / das Christus alle andere Heiligen / auch die Cherubin vnd Thronen im Himmel vbertreffe / Primum personae dignitate, nach der Person Wirdigkeit. 2. officij maiestate, nach des Ampts Maiestet. 3: donorum perfectione, nach der Gaben Vollkom̃enheit. Aber dieses alles gibt oder nimpt dieser Sachen gar nichts. So vermenget auch das Christliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/348
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/348>, abgerufen am 26.06.2024.