Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Concordien Buch solche Stücke nicht vnter einander: Sondern es klärets alle drey vnterschiedlich. Personae dig nitatem, officij maiestatem, & donorum perfectionem, Das ist / Der Person Wirdigkeit / des Ampts Hochheit / vnd der Gnaden Volkommenheit. Das aber gestehet es nicht / darauff das Gegentheil allein dringet: Das nemlich Christo nach seiner angenommenen Menschlichen Natur allein erschaffene / endliche / hohe Gaben gegeben / sondern lehret / aus vnd nach Gottes Wort / das jhm / von wegen vnd nach Art der persönlichen Vereinigung vnd Sitzen zur Rechten Hand Gottes / auch attributa diuinitatis propria Göttliche Eigenschafften mitgetheilet / wie bißher gnungsam erwiesen:

Vmb wel che Zeit Christus sein Maiestet empfangen hab. pag. 405. 406. 407. 408. 409. 410. Von dem Spruch: der gantze Christus ist allenthalben / aber nicht gantzwas Christi ist

Sie bringen auch abermals auff den Plan / vnd repetieren die disputationem, wann vnd zu welcher Zeit Christus nach seiner angenommenen Menschlichen Natur solche Göttliche Maiestet empfangen. Weil aber auff diese Frage cap. 3. nach nohtturfft Bericht geschehen / lassen wirs dabey bleiben.

Also wöllen sie auch gerne aus Damasceni Worten / lib. 3. cap. 7. erzwingen / das totus Christus, der gantze Christus sey vbique, aber nicht totum Christi.

Nun ists wol war / dz Damascenus an gemelten Ort schreibet / dz die Wörtlein [fremdsprachliches Material], totus & alius, auff diese Person deuten / [fremdsprachliches Material] aber vnd [fremdsprachliches Material], totum & aliud, auff die Naturen. Er setzet aber dz nit darzu / welches hernach Longobardus aus seinem Kopff darzu gethan hat / Nemlich: Quod Christus, non vbicunque est homo sit, nec vbicanque est, vnitus sit homini siue humanae assumptae naturae Das ist / Nemlich / das Christus nicht allenthalben / da er ist / Mensch sey / auch nicht allenthalben / da er ist / dem Menschen oder Menschlicher Natur vereiniget sey. Welches / wie wir erachten / sie selbst noch zur Zeit nit also werden reden dürffen. Dann was es auff den Rücken trage / darff bey Verständigen keines weitleufftigen erklärens. Mag demnach vnser Gegentheil / als das solchen Zusatz Lombardi preiset vnd gut heisset / zusehen / wie es solche vnchristliche

Concordien Buch solche Stuͤcke nicht vnter einander: Sondern es klaͤrets alle drey vnterschiedlich. Personae dig nitatem, officij maiestatem, & donorum perfectionem, Das ist / Der Person Wirdigkeit / des Ampts Hochheit / vnd der Gnaden Volkommenheit. Das aber gestehet es nicht / darauff das Gegentheil allein dringet: Das nemlich Christo nach seiner angenommenen Menschlichen Natur allein erschaffene / endliche / hohe Gaben gegeben / sondern lehret / aus vnd nach Gottes Wort / das jhm / von wegen vnd nach Art der persoͤnlichen Vereinigung vnd Sitzen zur Rechten Hand Gottes / auch attributa diuinitatis propria Goͤttliche Eigenschafften mitgetheilet / wie bißher gnungsam erwiesen:

Vmb wel che Zeit Christus sein Maiestet empfangen hab. pag. 405. 406. 407. 408. 409. 410. Von dem Spruch: der gãtze Christus ist allenthalben / aber nicht gantzwas Christi ist

Sie bringen auch abermals auff den Plan / vnd repetieren die disputationem, wann vnd zu welcher Zeit Christus nach seiner angenommenen Menschlichen Natur solche Goͤttliche Maiestet empfangen. Weil aber auff diese Frage cap. 3. nach nohtturfft Bericht geschehen / lassen wirs dabey bleiben.

Also woͤllen sie auch gerne aus Damasceni Worten / lib. 3. cap. 7. erzwingen / das totus Christus, der gantze Christus sey vbique, aber nicht totum Christi.

Nun ists wol war / dz Damascenus an gemeltẽ Ort schreibet / dz die Woͤrtlein [fremdsprachliches Material], totus & alius, auff diese Person deuten / [fremdsprachliches Material] aber vñ [fremdsprachliches Material], totum & aliud, auff die Naturẽ. Er setzet aber dz nit darzu / welches hernach Longobardus aus seinem Kopff darzu gethan hat / Nemlich: Quod Christus, non vbicunque est homo sit, nec vbicanque est, vnitus sit homini siue humanae assumptae naturae Das ist / Nemlich / das Christus nicht allenthalben / da er ist / Mensch sey / auch nicht allenthalben / da er ist / dem Menschen oder Menschlicher Natur vereiniget sey. Welches / wie wir erachten / sie selbst noch zur Zeit nit also werden reden duͤrffen. Dañ was es auff dẽ Ruͤcken trage / darff bey Verstaͤndigen keines weitleufftigen erklaͤrens. Mag demnach vnser Gegentheil / als das solchen Zusatz Lombardi preiset vñ gut heisset / zusehen / wie es solche vnchristliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0349" n="165"/>
Concordien Buch solche Stu&#x0364;cke nicht vnter                      einander: Sondern es kla&#x0364;rets alle drey vnterschiedlich. <hi rendition="#i">Personae dig nitatem, officij maiestatem, &amp; donorum                      perfectionem</hi>, Das ist / Der Person Wirdigkeit / des Ampts Hochheit / vnd                      der Gnaden Volkommenheit. Das aber gestehet es nicht / darauff das Gegentheil                      allein dringet: Das nemlich Christo nach seiner angenommenen Menschlichen Natur                      allein erschaffene / endliche / hohe Gaben gegeben / sondern lehret / aus vnd                      nach Gottes Wort / das jhm / von wegen vnd nach Art der perso&#x0364;nlichen Vereinigung                      vnd Sitzen zur Rechten Hand Gottes / auch <hi rendition="#i">attributa                          diuinitatis propria</hi> Go&#x0364;ttliche Eigenschafften mitgetheilet / wie bißher                      gnungsam erwiesen:</p>
        <note place="right">Vmb wel che Zeit Christus sein Maiestet empfangen hab.                      pag. 405. 406. 407. 408. 409. 410. Von dem Spruch: der ga&#x0303;tze                      Christus ist allenthalben / aber nicht gantzwas Christi ist</note>
        <p>Sie bringen auch abermals auff den Plan / vnd repetieren die <hi rendition="#i">disputationem</hi>, wann vnd zu welcher Zeit Christus nach seiner                      angenommenen Menschlichen Natur solche Go&#x0364;ttliche Maiestet empfangen. Weil aber                      auff diese Frage <hi rendition="#i">cap. 3.</hi> nach nohtturfft Bericht                      geschehen / lassen wirs dabey bleiben.</p>
        <p>Also wo&#x0364;llen sie auch gerne aus Damasceni Worten / <hi rendition="#i">lib. 3. cap.                          7.</hi> erzwingen / das <hi rendition="#i">totus Christus</hi>, der gantze                      Christus sey <hi rendition="#i"><expan>vbique</expan></hi>, aber nicht <hi rendition="#i">totum Christi</hi>.</p>
        <p>Nun ists wol war / dz Damascenus an gemelte&#x0303; Ort schreibet / dz die                      Wo&#x0364;rtlein <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, <hi rendition="#i">totus &amp;                      alius</hi>, auff diese Person deuten / <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> aber vn&#x0303;                      <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, <hi rendition="#i">totum &amp; aliud</hi>, auff                      die Nature&#x0303;. Er setzet aber dz nit darzu / welches hernach                      Longobardus aus seinem Kopff darzu gethan hat / Nemlich: <hi rendition="#i">Quod                          Christus, non <expan>vbicunque</expan> est homo sit, nec <expan>vbicanque</expan> est, vnitus sit homini                          siue humanae assumptae naturae</hi> Das ist / Nemlich / das Christus nicht                      allenthalben / da er ist / Mensch sey / auch nicht allenthalben / da er ist /                      dem Menschen oder Menschlicher Natur vereiniget sey. Welches / wie wir erachten                      / sie selbst noch zur Zeit nit also werden reden du&#x0364;rffen. Dan&#x0303; was                      es auff de&#x0303; Ru&#x0364;cken trage / darff bey Versta&#x0364;ndigen keines                      weitleufftigen erkla&#x0364;rens. Mag demnach vnser Gegentheil / als das solchen Zusatz                      Lombardi preiset vn&#x0303; gut heisset / zusehen / wie es solche                      vnchristliche
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0349] Concordien Buch solche Stuͤcke nicht vnter einander: Sondern es klaͤrets alle drey vnterschiedlich. Personae dig nitatem, officij maiestatem, & donorum perfectionem, Das ist / Der Person Wirdigkeit / des Ampts Hochheit / vnd der Gnaden Volkommenheit. Das aber gestehet es nicht / darauff das Gegentheil allein dringet: Das nemlich Christo nach seiner angenommenen Menschlichen Natur allein erschaffene / endliche / hohe Gaben gegeben / sondern lehret / aus vnd nach Gottes Wort / das jhm / von wegen vnd nach Art der persoͤnlichen Vereinigung vnd Sitzen zur Rechten Hand Gottes / auch attributa diuinitatis propria Goͤttliche Eigenschafften mitgetheilet / wie bißher gnungsam erwiesen: Sie bringen auch abermals auff den Plan / vnd repetieren die disputationem, wann vnd zu welcher Zeit Christus nach seiner angenommenen Menschlichen Natur solche Goͤttliche Maiestet empfangen. Weil aber auff diese Frage cap. 3. nach nohtturfft Bericht geschehen / lassen wirs dabey bleiben. Also woͤllen sie auch gerne aus Damasceni Worten / lib. 3. cap. 7. erzwingen / das totus Christus, der gantze Christus sey vbique, aber nicht totum Christi. Nun ists wol war / dz Damascenus an gemeltẽ Ort schreibet / dz die Woͤrtlein _ , totus & alius, auff diese Person deuten / _ aber vñ _ , totum & aliud, auff die Naturẽ. Er setzet aber dz nit darzu / welches hernach Longobardus aus seinem Kopff darzu gethan hat / Nemlich: Quod Christus, non vbicunque est homo sit, nec vbicanque est, vnitus sit homini siue humanae assumptae naturae Das ist / Nemlich / das Christus nicht allenthalben / da er ist / Mensch sey / auch nicht allenthalben / da er ist / dem Menschen oder Menschlicher Natur vereiniget sey. Welches / wie wir erachten / sie selbst noch zur Zeit nit also werden reden duͤrffen. Dañ was es auff dẽ Ruͤcken trage / darff bey Verstaͤndigen keines weitleufftigen erklaͤrens. Mag demnach vnser Gegentheil / als das solchen Zusatz Lombardi preiset vñ gut heisset / zusehen / wie es solche vnchristliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/349
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/349>, abgerufen am 11.06.2024.