Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Christi oder des Heiligen Geists dem Tauffwasser / als dem Zeiehen / wie sie fürgeben / zugeeignet werde / vnd gesagt: Das Wasser ist Christi Blut / oder: Das Wasser ist der Heilige Geist. So ist auch der Heilige Geist so weit vnnd ferrne von der Tauffe nicht abwesendt / als der Himmel von der Erden / wie sie von dem Abwesen des Leibs vnnd Bluts Christi von dem Brot vnnd Wein im Abendtmal aus dem Gleichnüß schliessen wöllen. Darumb fällt diese Regel zu Grundt / so viel das erste Sacrament des newenvon spruch Augustini. Epistola 23. ad Bonifacium. Testaments antrifft. Zu dem / so spricht Augustinus Epistola 23. ad Bonifacium (aus welches Worten sie diese Regel formiert haben) nicht das in omnibus Sacramentis semper nomen rei signatae ad symbolum transferiert: In allen Sacramenten allezeit der Name der verzeichneten Dinge dem Zeichen gegeben werde: Sonder das plerumque, das ist / Den mehrentheil die Zeichen der verzeichneten dinge Namen vberkommen. Vnser Gegentheil aber wil aus dem wort plerumque, so ein Particular Wort ist / ein Vniuersal erzwingen / welches zumal weit von der Sachen abgangen ist. Als da Augustinus saget: Sacramenta quandam similitudinem habere earum rerum, quarum sunt Sacramenta, Da macht vnser Gegentheil abermals aus dein particular Wort (quandam) ein vniuersalem particulam, das nemlich in allen Sacramenten nichts dann eine Gleichnüß sey deren Dingen / welcher Sacramenta sie sindt.

Das in Coena ein Gleichnüß sey des Brots mit dem LeibeDaß im Abendt: mal Gleich müssen sein. Christi / vnnd des Weins mit dem Blut Christi / wie auch droben gemeldet / ist nicht streitig: Dann wie Brot vnnd Wein den Leib nehren vnnd stercken zu diesem Leben: Also speisen / nehren vnd stercken der Leib vnd das Blut Christi die Seel vnd Leib zum ewigen Leben.

Aber daraus erfolget noch lange nicht / das darumb nichts dann eitel Bedeutungen im Abendmal sein sollen / vnd nicht auch der gegenwertig Leib vnnd das gegenwertige Blut Christi selbst außgetheilet werden.

Christi oder des Heiligen Geists dem Tauffwasser / als dem Zeiehen / wie sie fuͤrgeben / zugeeignet werde / vñ gesagt: Das Wasser ist Christi Blut / oder: Das Wasser ist der Heilige Geist. So ist auch der Heilige Geist so weit vnnd ferrne von der Tauffe nicht abwesendt / als der Himmel von der Erden / wie sie von dem Abwesen des Leibs vnnd Bluts Christi von dem Brot vnnd Wein im Abendtmal aus dem Gleichnuͤß schliessen woͤllen. Darumb faͤllt diese Regel zu Grundt / so viel das erste Sacrament des newenvõ spruch Augustini. Epistola 23. ad Bonifacium. Testaments antrifft. Zu dem / so spricht Augustinus Epistola 23. ad Bonifacium (aus welches Worten sie diese Regel formiert haben) nicht das in omnibus Sacramentis semper nomen rei signatae ad symbolum transferiert: In allen Sacramenten allezeit der Name der verzeichneten Dinge dem Zeichen gegeben werde: Sonder das plerumque, das ist / Den mehrentheil die Zeichen der verzeichneten dinge Namẽ vberkom̃en. Vnser Gegentheil aber wil aus dem wort plerumque, so ein Particular Wort ist / ein Vniuersal erzwingen / welches zumal weit von der Sachen abgangen ist. Als da Augustinus saget: Sacramenta quandam similitudinem habere earum rerum, quarum sunt Sacramenta, Da macht vnser Gegentheil abermals aus dein particular Wort (quandam) ein vniuersalem particulam, das nemlich in allen Sacramenten nichts dañ eine Gleichnuͤß sey deren Dingen / welcher Sacramenta sie sindt.

Das in Coena ein Gleichnuͤß sey des Brots mit dem LeibeDaß im Abendt: mal Gleich muͤssen sein. Christi / vnnd des Weins mit dem Blut Christi / wie auch droben gemeldet / ist nicht streitig: Dann wie Brot vnnd Wein den Leib nehren vnnd stercken zu diesem Leben: Also speisen / nehren vnd stercken der Leib vnd das Blut Christi die Seel vnd Leib zum ewigen Leben.

Aber daraus erfolget noch lange nicht / das darumb nichts dann eitel Bedeutungen im Abendmal sein sollen / vnd nicht auch der gegenwertig Leib vnnd das gegenwertige Blut Christi selbst außgetheilet werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0369" n="175"/>
Christi oder des Heiligen Geists dem Tauffwasser / als dem Zeiehen / wie sie                      fu&#x0364;rgeben / zugeeignet werde / vn&#x0303; gesagt: Das Wasser ist Christi                      Blut / oder: Das Wasser ist der Heilige Geist. So ist auch der Heilige Geist so                      weit vnnd ferrne von der Tauffe nicht abwesendt / als der Himmel von der Erden /                      wie sie von dem Abwesen des Leibs vnnd Bluts Christi von dem Brot vnnd Wein im                      Abendtmal aus dem Gleichnu&#x0364;ß schliessen wo&#x0364;llen. Darumb fa&#x0364;llt diese Regel zu                      Grundt / so viel das erste Sacrament des newen<note place="right">vo&#x0303; spruch Augustini. Epistola 23. ad Bonifacium.</note>                      Testaments antrifft. Zu dem / so spricht <hi rendition="#i">Augustinus Epistola                          23. ad Bonifacium</hi> (aus welches Worten sie diese Regel formiert haben)                      nicht das <hi rendition="#i">in omnibus Sacramentis semper nomen rei signatae ad                          symbolum</hi> transferiert: In allen Sacramenten allezeit der Name der                      verzeichneten Dinge dem Zeichen gegeben werde: Sonder das <hi rendition="#i">plerumque</hi>, das ist / Den mehrentheil die Zeichen der verzeichneten                      dinge Name&#x0303; vberkom&#x0303;en. Vnser Gegentheil aber wil                      aus dem wort <hi rendition="#i">plerumque</hi>, so ein Particular Wort ist / ein                      Vniuersal erzwingen / welches zumal weit von der Sachen abgangen ist. Als da                      Augustinus saget: <hi rendition="#i">Sacramenta quandam similitudinem habere                          earum rerum, quarum sunt Sacramenta</hi>, Da macht vnser Gegentheil abermals                      aus dein particular Wort (<hi rendition="#i">quandam</hi>) ein <hi rendition="#i">vniuersalem particulam</hi>, das nemlich in allen Sacramenten                      nichts dan&#x0303; eine Gleichnu&#x0364;ß sey deren Dingen / welcher <hi rendition="#i">Sacramenta</hi> sie sindt.</p>
        <p>Das <hi rendition="#i">in Coena</hi> ein Gleichnu&#x0364;ß sey des Brots mit dem                          Leibe<note place="right">Daß im Abendt: mal Gleich mu&#x0364;ssen                      sein.</note> Christi / vnnd des Weins mit dem Blut Christi / wie auch droben                      gemeldet / ist nicht streitig: Dann wie Brot vnnd Wein den Leib nehren vnnd                      stercken zu diesem Leben: Also speisen / nehren vnd stercken der Leib vnd das                      Blut Christi die Seel vnd Leib zum ewigen Leben.</p>
        <p>Aber daraus erfolget noch lange nicht / das darumb nichts dann eitel Bedeutungen                      im Abendmal sein sollen / vnd nicht auch der gegenwertig Leib vnnd das                      gegenwertige Blut Christi selbst außgetheilet werden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0369] Christi oder des Heiligen Geists dem Tauffwasser / als dem Zeiehen / wie sie fuͤrgeben / zugeeignet werde / vñ gesagt: Das Wasser ist Christi Blut / oder: Das Wasser ist der Heilige Geist. So ist auch der Heilige Geist so weit vnnd ferrne von der Tauffe nicht abwesendt / als der Himmel von der Erden / wie sie von dem Abwesen des Leibs vnnd Bluts Christi von dem Brot vnnd Wein im Abendtmal aus dem Gleichnuͤß schliessen woͤllen. Darumb faͤllt diese Regel zu Grundt / so viel das erste Sacrament des newen Testaments antrifft. Zu dem / so spricht Augustinus Epistola 23. ad Bonifacium (aus welches Worten sie diese Regel formiert haben) nicht das in omnibus Sacramentis semper nomen rei signatae ad symbolum transferiert: In allen Sacramenten allezeit der Name der verzeichneten Dinge dem Zeichen gegeben werde: Sonder das plerumque, das ist / Den mehrentheil die Zeichen der verzeichneten dinge Namẽ vberkom̃en. Vnser Gegentheil aber wil aus dem wort plerumque, so ein Particular Wort ist / ein Vniuersal erzwingen / welches zumal weit von der Sachen abgangen ist. Als da Augustinus saget: Sacramenta quandam similitudinem habere earum rerum, quarum sunt Sacramenta, Da macht vnser Gegentheil abermals aus dein particular Wort (quandam) ein vniuersalem particulam, das nemlich in allen Sacramenten nichts dañ eine Gleichnuͤß sey deren Dingen / welcher Sacramenta sie sindt. võ spruch Augustini. Epistola 23. ad Bonifacium. Das in Coena ein Gleichnuͤß sey des Brots mit dem Leibe Christi / vnnd des Weins mit dem Blut Christi / wie auch droben gemeldet / ist nicht streitig: Dann wie Brot vnnd Wein den Leib nehren vnnd stercken zu diesem Leben: Also speisen / nehren vnd stercken der Leib vnd das Blut Christi die Seel vnd Leib zum ewigen Leben. Daß im Abendt: mal Gleich muͤssen sein. Aber daraus erfolget noch lange nicht / das darumb nichts dann eitel Bedeutungen im Abendmal sein sollen / vnd nicht auch der gegenwertig Leib vnnd das gegenwertige Blut Christi selbst außgetheilet werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/369
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/369>, abgerufen am 01.06.2024.