Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Darumb heist dem Apostel Paulo / Panis quem frangimus, & corpus Christi pro nobis in cruae fractum & traditumltem fractio panis, & fractio seu mactatio corporis Christi in cruce, Das Brot / das wir brechen / vnd der Leib Christi für vns am Creutz gebrochen vnd gegeben / nicht einerley: sondern so viel / das nemlich das gesegnete Brot / das wir brechen / sey die austheilung desselbigen am Creutz für Vns auff geopfferten Leibs / Sacramentali participatione.

Also bringen sie auch auff den plan die Regulam: Extra vsum Newsteder Buch. pag. 53. Von der regel Extra vsum a Deo institutum.a Deo institutum nihil habere rationem Sacramenti / Wann man die stifftung vnd ordnung Christi nit helt / wie ers geordnet hat / ist es kein Sacrament / vnd deuten sie also / das die Heuchler nichts als die blossen Zeichen empfahen: So doch dise Regel von den vnsern nur den Papisten entgegen gesetzt worden / welche gedichtet / Wann das gesegnete Brot ins Sacrament Heußlein geschlossen / vnd öffentlich in der Procession in der Monstrantzen vmbgetragen vnd anzubeten für gestellet / wann es gleich nicht ausgetheilet / empfangen vnd genossen wird: So sey es gleichwol ein warhafftig Sacrament / ob wol in den worten der einsetzung nichts dauon gemelt. Mit nichten aber ist die Regula in vnsern Kirchen auff den gebrauch des glaubens gemeint: Gleich als solte das Sacrament kein recht oder gantz Sacrament seyn / wann es von einem Heuchler oder Vnwirdigen gebraucht würde. Wann sie nun dieses erhalten wöllen / müssen sie zuuor erweisen / das Christus sein Abentmal also vnd mit solchen worten eingesetzt / das es als dann erst das rechte vnd gantze Sacrament sein solte / wann es von gleubigen genossen / wenn es aber von Heuchlern oder vngleubigen gebraucht / so solte es nur das halbe Sacrament / das ist / nur Brot vnd Wein sein.

Dieses werden sie aber nimmermehr erweisen können / das gegenspiel aber haben wir droben auch ex Augustino contra Donatistas dargethan.

Darumb heist dem Apostel Paulo / Panis quem frangimus, & corpus Christi pro nobis in cruae fractum & traditumltem fractio panis, & fractio seu mactatio corporis Christi in cruce, Das Brot / das wir brechen / vnd der Leib Christi fuͤr vns am Creutz gebrochen vnd gegeben / nicht einerley: sondern so viel / das nemlich das gesegnete Brot / das wir brechen / sey die austheilung desselbigen am Creutz fuͤr Vns auff geopfferten Leibs / Sacramentali participatione.

Also bringen sie auch auff den plan die Regulam: Extra vsum Newsteder Buch. pag. 53. Von der regel Extra vsum a Deo institutum.à Deo institutum nihil habere rationem Sacramenti / Wann man die stifftung vnd ordnung Christi nit helt / wie ers geordnet hat / ist es kein Sacrament / vnd deuten sie also / das die Heuchler nichts als die blossen Zeichen empfahen: So doch dise Regel von den vnsern nur den Papisten entgegen gesetzt worden / welche gedichtet / Wann das gesegnete Brot ins Sacrament Heußlein geschlossen / vnd oͤffentlich in der Procession in der Monstrantzen vmbgetragen vnd anzubeten fuͤr gestellet / wann es gleich nicht ausgetheilet / empfangen vnd genossen wird: So sey es gleichwol ein warhafftig Sacrament / ob wol in den worten der einsetzung nichts dauon gemelt. Mit nichten aber ist die Regula in vnsern Kirchen auff den gebrauch des glaubens gemeint: Gleich als solte das Sacrament kein recht oder gantz Sacrament seyn / wann es von einem Heuchler oder Vnwirdigen gebraucht wuͤrde. Wann sie nun dieses erhalten woͤllen / muͤssen sie zuuor erweisen / das Christus sein Abentmal also vnd mit solchen worten eingesetzt / das es als dann erst das rechte vnd gantze Sacrament sein solte / wann es von gleubigen genossen / wenn es aber von Heuchlern oder vngleubigen gebraucht / so solte es nur das halbe Sacrament / das ist / nur Brot vnd Wein sein.

Dieses werden sie aber nimmermehr erweisen koͤnnen / das gegenspiel aber haben wir droben auch ex Augustino contra Donatistas dargethan.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0390"/>
        <p>Darumb heist dem Apostel Paulo / Panis quem frangimus, &amp; corpus Christi                      pro nobis in cruae fractum &amp; traditumltem fractio panis, &amp;                      fractio seu mactatio corporis Christi in cruce, Das Brot / das wir brechen / vnd                      der Leib Christi fu&#x0364;r vns am Creutz gebrochen vnd gegeben / nicht einerley:                      sondern so viel / das nemlich das gesegnete Brot / das wir brechen / sey die                      austheilung desselbigen am Creutz fu&#x0364;r Vns auff geopfferten Leibs / Sacramentali                      participatione.</p>
        <p>Also bringen sie auch auff den plan die Regulam: Extra vsum <note place="left">Newsteder Buch. pag. 53. Von der regel Extra vsum a Deo                          institutum.</note>à Deo institutum nihil habere rationem Sacramenti / Wann                      man die stifftung vnd ordnung Christi nit helt / wie ers geordnet hat / ist es                      kein Sacrament / vnd deuten sie also / das die Heuchler nichts als die blossen                      Zeichen empfahen: So doch dise Regel von den vnsern nur den Papisten entgegen                      gesetzt worden / welche gedichtet / Wann das gesegnete Brot ins Sacrament                      Heußlein geschlossen / vnd o&#x0364;ffentlich in der Procession in der Monstrantzen                      vmbgetragen vnd anzubeten fu&#x0364;r gestellet / wann es gleich nicht ausgetheilet /                      empfangen vnd genossen wird: So sey es gleichwol ein warhafftig Sacrament / ob                      wol in den worten der einsetzung nichts dauon gemelt. Mit nichten aber ist die                      Regula in vnsern Kirchen auff den gebrauch des glaubens gemeint: Gleich als                      solte das Sacrament kein recht oder gantz Sacrament seyn / wann es von einem                      Heuchler oder Vnwirdigen gebraucht wu&#x0364;rde. Wann sie nun dieses erhalten wo&#x0364;llen /                      mu&#x0364;ssen sie zuuor erweisen / das Christus sein Abentmal also vnd mit solchen                      worten eingesetzt / das es als dann erst das rechte vnd gantze Sacrament sein                      solte / wann es von gleubigen genossen / wenn es aber von Heuchlern oder                      vngleubigen gebraucht / so solte es nur das halbe Sacrament / das ist / nur                      Brot vnd Wein sein.</p>
        <p>Dieses werden sie aber nimmermehr erweisen ko&#x0364;nnen / das gegenspiel aber haben wir                      droben auch ex Augustino contra Donatistas dargethan.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0390] Darumb heist dem Apostel Paulo / Panis quem frangimus, & corpus Christi pro nobis in cruae fractum & traditumltem fractio panis, & fractio seu mactatio corporis Christi in cruce, Das Brot / das wir brechen / vnd der Leib Christi fuͤr vns am Creutz gebrochen vnd gegeben / nicht einerley: sondern so viel / das nemlich das gesegnete Brot / das wir brechen / sey die austheilung desselbigen am Creutz fuͤr Vns auff geopfferten Leibs / Sacramentali participatione. Also bringen sie auch auff den plan die Regulam: Extra vsum à Deo institutum nihil habere rationem Sacramenti / Wann man die stifftung vnd ordnung Christi nit helt / wie ers geordnet hat / ist es kein Sacrament / vnd deuten sie also / das die Heuchler nichts als die blossen Zeichen empfahen: So doch dise Regel von den vnsern nur den Papisten entgegen gesetzt worden / welche gedichtet / Wann das gesegnete Brot ins Sacrament Heußlein geschlossen / vnd oͤffentlich in der Procession in der Monstrantzen vmbgetragen vnd anzubeten fuͤr gestellet / wann es gleich nicht ausgetheilet / empfangen vnd genossen wird: So sey es gleichwol ein warhafftig Sacrament / ob wol in den worten der einsetzung nichts dauon gemelt. Mit nichten aber ist die Regula in vnsern Kirchen auff den gebrauch des glaubens gemeint: Gleich als solte das Sacrament kein recht oder gantz Sacrament seyn / wann es von einem Heuchler oder Vnwirdigen gebraucht wuͤrde. Wann sie nun dieses erhalten woͤllen / muͤssen sie zuuor erweisen / das Christus sein Abentmal also vnd mit solchen worten eingesetzt / das es als dann erst das rechte vnd gantze Sacrament sein solte / wann es von gleubigen genossen / wenn es aber von Heuchlern oder vngleubigen gebraucht / so solte es nur das halbe Sacrament / das ist / nur Brot vnd Wein sein. Newsteder Buch. pag. 53. Von der regel Extra vsum a Deo institutum. Dieses werden sie aber nimmermehr erweisen koͤnnen / das gegenspiel aber haben wir droben auch ex Augustino contra Donatistas dargethan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/390
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/390>, abgerufen am 14.06.2024.