Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

hafftig werden / darumb so könne es nicht sein / daß im heiligen Abentmal ein newe gemeinschafft deß Leibs vnd Bluts Christi selbst solle gelehret werden. Ist dieses die richtige vnd bestendige Antwort: das vnser gegenteil in dieser sache für vnd für misciert oder vermengt das jenige / so von einander zu vnterscheiden. Beide Sym bola reden von der geistlichen gemeinschafft / welche alleine die rechtgleubigen theilhafftig werden: So reden die verba Coenae nicht allein von der geistlichen / sondern auch von der sacramentlichen gemeinschafft deß Leibs vnd Bluts Christi / dazu / wie der Apostel meldet / 1. Cor. 11. auch die vnwirdigen vnd heuchler komen können: Aber nicht zur seligkeit / sondern zum gericht. Kömpt jnen demnach nichts zustewer / daß sie diese beide Symbola für sich citiren / die weil die Symbola vnd verba Coenae von vnterschiedenen dingen tractieren. So gestehen wir auch gerne / das causa finalis, fructus & effectus Baptimi Coenae Domini, in den Gleubigen sey vergebung der sündeu. Aber viel ein anders ist causa materialis, cuiuis Sacramento propria, in cuiusque institutione expressa: Das ist / die substantz oder wesen eines jeden Sacraments / in den woreen der einsetzung desselben außgedruckt. Vnd das Concilium Nicenum hat ein schön zeugnüß von der wahren gegenwart deß Leibs vnd Bluts Christi in seinem Abentmal / dann also lauten die wort: In hac diuina mensa non ad propositum panem & poculum humiliter intenti simus, sed mentem seu cogitationem eleuantes, fide consideremus iacere in sacra illa mensa agnum Dei, qui tollit peccata mundi, & a Sacerdotibus sacrificatur, non more sacrificij: Et cum preciosum corpus & sanguinem eius reuera accipimus, credere non oporter, hec esse resurrectionis nostrae symbola: propterea enim non multum sumimus, sed parum [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]vt agnoscamus, non ad saturitatem, sed ad sanctificationem haec sumi. Auff diesen Göttlichen Tisch sollen wir nicht demütig allein auff das Brot vnd Kelch sehen / sondern vnser Hertz erheben / vnd im Glauben betrachten / daß auff

hafftig werden / darumb so koͤnne es nicht sein / daß im heiligen Abentmal ein newe gemeinschafft deß Leibs vñ Bluts Christi selbst solle gelehret werden. Ist dieses die richtige vnd bestendige Antwort: das vnser gegenteil in dieser sache fuͤr vnd fuͤr misciert oder vermengt das jenige / so von einander zu vnterscheidẽ. Beide Sym bola reden von der geistlichen gemeinschafft / welche alleine die rechtgleubigen theilhafftig werden: So reden die verba Coenae nicht allein von der geistlichen / sondern auch von der sacramentlichen gemeinschafft deß Leibs vnd Bluts Christi / dazu / wie der Apostel meldet / 1. Cor. 11. auch die vnwirdigen vnd heuchler komen koͤnnen: Aber nicht zur seligkeit / sondern zum gericht. Koͤmpt jnen demnach nichts zustewer / daß sie diese beide Symbola fuͤr sich citiren / die weil die Symbola vnd verba Coenae von vnterschiedenen dingen tractieren. So gestehen wir auch gerne / das causa finalis, fructus & effectus Baptimi Coenae Domini, in den Gleubigen sey vergebung der suͤndeu. Aber viel ein anders ist causa materialis, cuiuis Sacramento propria, in cuiusque institutione expressa: Das ist / die substantz oder wesen eines jeden Sacraments / in den woreen der einsetzung desselben außgedruckt. Vnd das Concilium Nicenum hat ein schoͤn zeugnuͤß von der wahren gegenwart deß Leibs vnd Bluts Christi in seinem Abentmal / dann also lauten die wort: In hac diuina mensa non ad propositum panem & poculum humiliter intenti simus, sed mentem seu cogitationem eleuantes, fide consideremus iacere in sacra illa mensa agnum Dei, qui tollit peccata mundi, & à Sacerdotibus sacrificatur, nõ more sacrificij: Et cum preciosum corpus & sanguinem eius reuera accipimus, credere nõ oporter, hęc esse resurrectionis nostrae symbola: propterea enim non multum sumimus, sed parum [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]vt agnoscamus, non ad saturitatem, sed ad sanctificationem haec sumi. Auff diesen Goͤttlichen Tisch sollen wir nicht demuͤtig allein auff das Brot vnd Kelch sehen / sondern vnser Hertz erheben / vnd im Glauben betrachten / daß auff

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0398"/>
hafftig werden / darumb so ko&#x0364;nne es nicht sein / daß                      im heiligen Abentmal ein newe gemeinschafft deß Leibs vn&#x0303; Bluts                      Christi selbst solle gelehret werden. Ist dieses die richtige vnd bestendige                      Antwort: das vnser gegenteil in dieser sache fu&#x0364;r vnd fu&#x0364;r misciert oder vermengt                      das jenige / so von einander zu vnterscheide&#x0303;. Beide Sym bola                      reden von der geistlichen gemeinschafft / welche alleine die rechtgleubigen                      theilhafftig werden: So reden die verba Coenae nicht allein von der geistlichen                      / sondern auch von der sacramentlichen gemeinschafft deß Leibs vnd Bluts Christi                      / dazu / wie der Apostel meldet / 1. Cor. 11. auch die vnwirdigen vnd heuchler                      komen ko&#x0364;nnen: Aber nicht zur seligkeit / sondern zum gericht. Ko&#x0364;mpt jnen demnach                      nichts zustewer / daß sie diese beide Symbola fu&#x0364;r sich citiren / die weil die                      Symbola vnd verba Coenae von vnterschiedenen dingen tractieren. So gestehen wir                      auch gerne / das causa finalis, fructus &amp; effectus Baptimi Coenae                      Domini, in den Gleubigen sey vergebung der su&#x0364;ndeu. Aber viel ein anders ist                      causa materialis, cuiuis Sacramento propria, in <expan>cuiusque</expan> institutione expressa:                      Das ist / die substantz oder wesen eines jeden Sacraments / in den woreen der                      einsetzung desselben außgedruckt. Vnd das Concilium Nicenum hat ein scho&#x0364;n                      zeugnu&#x0364;ß von der wahren gegenwart deß Leibs vnd Bluts Christi in seinem Abentmal                      / dann also lauten die wort: In hac diuina mensa non ad propositum panem                      &amp; poculum humiliter intenti simus, sed mentem seu cogitationem                      eleuantes, fide consideremus iacere in sacra illa mensa agnum Dei, qui tollit                      peccata mundi, &amp; à Sacerdotibus sacrificatur, no&#x0303; more                      sacrificij: Et cum preciosum corpus &amp; sanguinem eius reuera accipimus,                      credere no&#x0303; oporter, h&#x0119;c esse resurrectionis nostrae symbola:                      propterea enim non multum sumimus, sed parum <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>vt agnoscamus, non ad                      saturitatem, sed ad sanctificationem haec sumi. Auff diesen Go&#x0364;ttlichen Tisch                      sollen wir nicht demu&#x0364;tig allein auff das Brot vnd Kelch sehen / sondern vnser                      Hertz erheben / vnd im Glauben betrachten / daß auff
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0398] hafftig werden / darumb so koͤnne es nicht sein / daß im heiligen Abentmal ein newe gemeinschafft deß Leibs vñ Bluts Christi selbst solle gelehret werden. Ist dieses die richtige vnd bestendige Antwort: das vnser gegenteil in dieser sache fuͤr vnd fuͤr misciert oder vermengt das jenige / so von einander zu vnterscheidẽ. Beide Sym bola reden von der geistlichen gemeinschafft / welche alleine die rechtgleubigen theilhafftig werden: So reden die verba Coenae nicht allein von der geistlichen / sondern auch von der sacramentlichen gemeinschafft deß Leibs vnd Bluts Christi / dazu / wie der Apostel meldet / 1. Cor. 11. auch die vnwirdigen vnd heuchler komen koͤnnen: Aber nicht zur seligkeit / sondern zum gericht. Koͤmpt jnen demnach nichts zustewer / daß sie diese beide Symbola fuͤr sich citiren / die weil die Symbola vnd verba Coenae von vnterschiedenen dingen tractieren. So gestehen wir auch gerne / das causa finalis, fructus & effectus Baptimi Coenae Domini, in den Gleubigen sey vergebung der suͤndeu. Aber viel ein anders ist causa materialis, cuiuis Sacramento propria, in cuiusque institutione expressa: Das ist / die substantz oder wesen eines jeden Sacraments / in den woreen der einsetzung desselben außgedruckt. Vnd das Concilium Nicenum hat ein schoͤn zeugnuͤß von der wahren gegenwart deß Leibs vnd Bluts Christi in seinem Abentmal / dann also lauten die wort: In hac diuina mensa non ad propositum panem & poculum humiliter intenti simus, sed mentem seu cogitationem eleuantes, fide consideremus iacere in sacra illa mensa agnum Dei, qui tollit peccata mundi, & à Sacerdotibus sacrificatur, nõ more sacrificij: Et cum preciosum corpus & sanguinem eius reuera accipimus, credere nõ oporter, hęc esse resurrectionis nostrae symbola: propterea enim non multum sumimus, sed parum _vt agnoscamus, non ad saturitatem, sed ad sanctificationem haec sumi. Auff diesen Goͤttlichen Tisch sollen wir nicht demuͤtig allein auff das Brot vnd Kelch sehen / sondern vnser Hertz erheben / vnd im Glauben betrachten / daß auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/398
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/398>, abgerufen am 14.06.2024.