Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

selbige nicht auff das Brot / sondern auff den sitzenden Leib Christi gedeutet / gleich als hette Christus / da er den Jüngern das Brot gereicht / auff einen sitzenden Leib gewiesen / welche glossen aber die folgenden jre Rottgesellen selbst ausgemustert vnd verworffen haben. Auff Carlstaden ist Zwingel gefolget / der hat das verbum Substantiuum (Est) auff die marterbanck gelegt / vnd auß der offenbarung / welcher im traum empfunden / von einem gesicht / dauon er selber nicht gewust / obs weis oder schwartz gewesen (als er selbst von sich im buch / genant Subsidium Eucharistie, geschrie ben) erzwingen wöllen / daß (Ist) so viel heissen solle / als es bedeute den Leib Christi. Weil aber diese ertreumete glossirung auch den stich nicht halten wöllen / kömpt Oecolampadius, vnd reibet sich auch an das wörtlein (Corpus, Leib) gibet für / das soll vnd müsse so viel heissen / als da ist eine figur meines abwesenden leibes. Hier bey ist es aber auch nicht geblieben: sondern es sind andere komen / als Schwenckfeldt vnd sein hauffe: darnach Petus Martyr, welche den gantzen Text vmb gekeret / vnd das wörtlein (Das) zu letzt haben ordnen vnd setzen wöllen. Das der text also stünde: Nemet / esset / mein Leib / der für euch geben wirt / ist / das / vernim eine geistliche speise. Abermals haben sich noch andere Außleger bey jnen herfür gethan / die haben sich vnterstanden den halben text zu creu tzigen / vnd das wörtlein (Das) ins mittel zu setzen / nemlich also: Nemet / esset / das für euch gegeben wirdt (Das) ist mein Leib. Vber diesen haben sich noch andere gefunden / welche den text also verstumpfiert haben: Das ist mein Leib zu meiner gedechtnüß / das ist souiel gesagt: Mein Leib sol im Abendmal nicht gegenwertig da sein / sondern nur ein gedeuckzeichen meines Leibes / daß der Text also lautet: Esset / das ist meines leibes gedechtnüß. Noch sindt abermal andere auffgestanden / welche gestritten haben / die wort des abendmals sein kein Artickel des glaubens / derwegen möge ein jeder dauon halten / was er wölle.

Campanus machts also: Nemet hin / esset / das ist mein Leib /

selbige nicht auff das Brot / sondern auff den sitzenden Leib Christi gedeutet / gleich als hette Christus / da er den Juͤngern das Brot gereicht / auff einen sitzenden Leib gewiesen / welche glossen aber die folgenden jre Rottgesellen selbst ausgemustert vñ verworffen haben. Auff Carlstaden ist Zwingel gefolget / der hat das verbum Substantiuum (Est) auff die marterbanck gelegt / vnd auß der offenbarung / welcher im traum empfunden / von einem gesicht / dauon er selber nicht gewust / obs weis oder schwartz gewesen (als er selbst von sich im buch / genant Subsidium Eucharistię, geschrie ben) erzwingen woͤllen / daß (Ist) so viel heissen solle / als es bedeute den Leib Christi. Weil aber diese ertreumete glossirung auch den stich nicht halten woͤllen / koͤmpt Oecolampadius, vnd reibet sich auch an das woͤrtlein (Corpus, Leib) gibet fuͤr / das soll vnd muͤsse so viel heissen / als da ist eine figur meines abwesenden leibes. Hier bey ist es aber auch nicht geblieben: sondern es sind andere komen / als Schwenckfeldt vnd sein hauffe: darnach Petus Martyr, welche den gantzen Text vmb gekeret / vnd das woͤrtlein (Das) zu letzt haben ordnen vnd setzen woͤllen. Das der text also stuͤnde: Nemet / esset / mein Leib / der fuͤr euch geben wirt / ist / das / vernim eine geistliche speise. Abermals haben sich noch andere Außleger bey jnen herfuͤr gethan / die haben sich vnterstanden den halben text zu creu tzigen / vnd das woͤrtlein (Das) ins mittel zu setzen / nemlich also: Nemet / esset / das fuͤr euch gegeben wirdt (Das) ist mein Leib. Vber diesen haben sich noch andere gefunden / welche den text also verstumpfiert haben: Das ist mein Leib zu meiner gedechtnuͤß / das ist souiel gesagt: Mein Leib sol im Abendmal nicht gegenwertig da sein / sondern nur ein gedeuckzeichen meines Leibes / daß der Text also lautet: Esset / das ist meines leibes gedechtnuͤß. Noch sindt abermal andere auffgestanden / welche gestritten haben / die wort des abendmals sein kein Artickel des glaubens / derwegen moͤge ein jeder dauon halten / was er woͤlle.

Campanus machts also: Nemet hin / esset / das ist mein Leib /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0403" n="192"/>
selbige                      nicht auff das Brot / sondern auff den sitzenden Leib Christi gedeutet / gleich                      als hette Christus / da er den Ju&#x0364;ngern das Brot gereicht / auff einen sitzenden                      Leib gewiesen / welche glossen aber die folgenden jre Rottgesellen selbst                      ausgemustert vn&#x0303; verworffen haben. Auff Carlstaden ist Zwingel                      gefolget / der hat das verbum Substantiuum (Est) auff die marterbanck gelegt /                      vnd auß der offenbarung / welcher im traum empfunden / von einem gesicht / dauon                      er selber nicht gewust / obs weis oder schwartz gewesen (als er selbst von sich                      im buch / genant Subsidium Eucharisti&#x0119;, geschrie ben) erzwingen wo&#x0364;llen / daß                      (Ist) so viel heissen solle / als es bedeute den Leib Christi. Weil aber diese                      ertreumete glossirung auch den stich nicht halten wo&#x0364;llen / ko&#x0364;mpt Oecolampadius,                      vnd reibet sich auch an das wo&#x0364;rtlein (Corpus, Leib) gibet fu&#x0364;r / das soll vnd                      mu&#x0364;sse so viel heissen / als da ist eine figur meines abwesenden leibes. Hier bey                      ist es aber auch nicht geblieben: sondern es sind andere komen / als                      Schwenckfeldt vnd sein hauffe: darnach Petus Martyr, welche den gantzen Text vmb                      gekeret / vnd das wo&#x0364;rtlein (Das) zu letzt haben ordnen vnd setzen wo&#x0364;llen. Das                      der text also stu&#x0364;nde: Nemet / esset / mein Leib / der fu&#x0364;r euch geben wirt / ist                      / das / vernim eine geistliche speise. Abermals haben sich noch andere Außleger                      bey jnen herfu&#x0364;r gethan / die haben sich vnterstanden den halben text zu creu                      tzigen / vnd das wo&#x0364;rtlein (Das) ins mittel zu setzen / nemlich also: Nemet /                      esset / das fu&#x0364;r euch gegeben wirdt (Das) ist mein Leib. Vber diesen haben sich                      noch andere gefunden / welche den text also verstumpfiert haben: Das ist mein                      Leib zu meiner gedechtnu&#x0364;ß / das ist souiel gesagt: Mein Leib sol im Abendmal                      nicht gegenwertig da sein / sondern nur ein gedeuckzeichen meines Leibes / daß                      der Text also lautet: Esset / das ist meines leibes gedechtnu&#x0364;ß. Noch sindt                      abermal andere auffgestanden / welche gestritten haben / die wort des abendmals                      sein kein Artickel des glaubens / derwegen mo&#x0364;ge ein jeder dauon halten / was er                      wo&#x0364;lle.</p>
        <p>Campanus machts also: Nemet hin / esset / das ist mein Leib /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0403] selbige nicht auff das Brot / sondern auff den sitzenden Leib Christi gedeutet / gleich als hette Christus / da er den Juͤngern das Brot gereicht / auff einen sitzenden Leib gewiesen / welche glossen aber die folgenden jre Rottgesellen selbst ausgemustert vñ verworffen haben. Auff Carlstaden ist Zwingel gefolget / der hat das verbum Substantiuum (Est) auff die marterbanck gelegt / vnd auß der offenbarung / welcher im traum empfunden / von einem gesicht / dauon er selber nicht gewust / obs weis oder schwartz gewesen (als er selbst von sich im buch / genant Subsidium Eucharistię, geschrie ben) erzwingen woͤllen / daß (Ist) so viel heissen solle / als es bedeute den Leib Christi. Weil aber diese ertreumete glossirung auch den stich nicht halten woͤllen / koͤmpt Oecolampadius, vnd reibet sich auch an das woͤrtlein (Corpus, Leib) gibet fuͤr / das soll vnd muͤsse so viel heissen / als da ist eine figur meines abwesenden leibes. Hier bey ist es aber auch nicht geblieben: sondern es sind andere komen / als Schwenckfeldt vnd sein hauffe: darnach Petus Martyr, welche den gantzen Text vmb gekeret / vnd das woͤrtlein (Das) zu letzt haben ordnen vnd setzen woͤllen. Das der text also stuͤnde: Nemet / esset / mein Leib / der fuͤr euch geben wirt / ist / das / vernim eine geistliche speise. Abermals haben sich noch andere Außleger bey jnen herfuͤr gethan / die haben sich vnterstanden den halben text zu creu tzigen / vnd das woͤrtlein (Das) ins mittel zu setzen / nemlich also: Nemet / esset / das fuͤr euch gegeben wirdt (Das) ist mein Leib. Vber diesen haben sich noch andere gefunden / welche den text also verstumpfiert haben: Das ist mein Leib zu meiner gedechtnuͤß / das ist souiel gesagt: Mein Leib sol im Abendmal nicht gegenwertig da sein / sondern nur ein gedeuckzeichen meines Leibes / daß der Text also lautet: Esset / das ist meines leibes gedechtnuͤß. Noch sindt abermal andere auffgestanden / welche gestritten haben / die wort des abendmals sein kein Artickel des glaubens / derwegen moͤge ein jeder dauon halten / was er woͤlle. Campanus machts also: Nemet hin / esset / das ist mein Leib /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/403
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/403>, abgerufen am 22.11.2024.