Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite
[unleserliches Material - 1 Wort fehlt] das Gegenteil inn auslegung det wort des Abendtmals der vernunfft folget.

Zum dritten / wöllen sie auch nicht dafür angesehen sein / als solten sie die wort des Testaments Christi nach jrer blinden vernunfft auslegen / so sie doch dieselbige anklage eben in dieser jhrer eingewandten entschüldigung selbst bestercken.

Vnd was darffs viel wort? Hat nicht Zwingel wider Lutherum geschrieben? Iste Articulus offendit & grauat homines difficile enim & durum est, credere vnum corpus simul in coena & in coelo esse. Dieser Artickel ergert vnd beschwert die Leute: Dann es gar hart vnd schwer ist zu glauben / das ein Leib zugleich im Abendtmal vnd im Himel sey. Hat er nicht wieder Lutherum geschrieben? Quod in vita sua nunquam crediderit, corpus Christi in Coena dispensari, Etquod maius est: quod id nullus hominum vnquam crediderit. Das er sein lebtag nicht gegtaubet habe / das Christi wahrer Leib im Abendtmal außgeteilet werde: Vnd / das noch viel mehr ist / das solches niemals ein eyniger Mensch geglaubet habe.

Item / hat nicht eben derselbe Zwingel in colloquio Marpur gensi, Anno 1529. diese vngeschickte rede von sich vorlauten lassen: Gott gebe vns nicht solche vnbegreifflich ding für?

Hat nicht Carlstadt gesagt: Desine mihi persuadere, quod Deus in pane & vino sit. Höre nur auff / du wirst mich lange nicht bereden / das Gott im Brot vnd Wein sey.

Also hat nicht Oecolampadius wieder Lutherum geschrieben: Ad quid opus sit, Christum inuisibiliter adesse? Quare necesse sit Christianos tam difficilia & impossibilia credere? Was oder warzu es nütze sey / das Christus vnsichtbarer weiß im Abendmal sey? Warzu es auch nötig sey / das die Christen solche schwere vnd vnnützliche ding glauben sollen. Heist dann dieses nicht von dem wort abgewichen / darumb / weil es schwer vnd vnmüglich ist / vnd weil es mit vernunfft nicht kann gefast vnd begriffen werden? Heisset das nieht der Blinden Vernunfft in die -

[unleserliches Material – 1 Wort fehlt] das Gegenteil inn auslegung det wort des Abendtmals der vernunfft folget.

Zum dritten / woͤllen sie auch nicht dafuͤr angesehen sein / als solten sie die wort des Testaments Christi nach jrer blinden vernunfft auslegen / so sie doch dieselbige anklage eben in dieser jhrer eingewandten entschuͤldigung selbst bestercken.

Vnd was darffs viel wort? Hat nicht Zwingel wider Lutherum geschrieben? Iste Articulus offendit & grauat homines difficile enim & durum est, credere vnum corpus simul in coena & in coelo esse. Dieser Artickel ergert vnd beschwert die Leute: Dann es gar hart vnd schwer ist zu glauben / das ein Leib zugleich im Abendtmal vnd im Himel sey. Hat er nicht wieder Lutherum geschrieben? Quòd in vita sua nunquam crediderit, corpus Christi in Coena dispensari, Etquod maius est: quód id nullus hominum vnquam crediderit. Das er sein lebtag nicht gegtaubet habe / das Christi wahrer Leib im Abendtmal außgeteilet werde: Vnd / das noch viel mehr ist / das solches niemals ein eyniger Mensch geglaubet habe.

Item / hat nicht eben derselbe Zwingel in colloquio Marpur gensi, Anno 1529. diese vngeschickte rede von sich vorlauten lassen: Gott gebe vns nicht solche vnbegreifflich ding fuͤr?

Hat nicht Carlstadt gesagt: Desine mihi persuadere, quod Deus in pane & vino sit. Hoͤre nur auff / du wirst mich lange nicht bereden / das Gott im Brot vnd Wein sey.

Also hat nicht Oecolampadius wieder Lutherum geschrieben: Ad quid opus sit, Christum inuisibiliter adesse? Quare necesse sit Christianos tam difficilia & impossibilia credere? Was oder warzu es nuͤtze sey / das Christus vnsichtbarer weiß im Abendmal sey? Warzu es auch noͤtig sey / das die Christen solche schwere vnd vnnuͤtzliche ding glauben sollen. Heist dann dieses nicht von dem wort abgewichen / darumb / weil es schwer vnd vnmuͤglich ist / vnd weil es mit vernunfft nicht kann gefast vnd begriffen werden? Heisset das nieht der Blinden Vernunfft in die -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0416"/>
        <note place="left"><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/> das Gegenteil inn auslegung det wort des Abendtmals                      der vernunfft folget.</note>
        <p>Zum dritten / wo&#x0364;llen sie auch nicht dafu&#x0364;r angesehen sein / als solten sie die                      wort des Testaments Christi nach jrer blinden vernunfft auslegen / so sie doch                      dieselbige anklage eben in dieser jhrer eingewandten entschu&#x0364;ldigung selbst                      bestercken.</p>
        <p>Vnd was darffs viel wort? Hat nicht Zwingel wider Lutherum geschrieben? Iste                      Articulus offendit &amp; grauat homines difficile enim &amp; durum est,                      credere vnum corpus simul in coena &amp; in coelo esse. Dieser Artickel                      ergert vnd beschwert die Leute: Dann es gar hart vnd schwer ist zu glauben / das                      ein Leib zugleich im Abendtmal vnd im Himel sey. Hat er nicht wieder Lutherum                      geschrieben? Quòd in vita sua nunquam crediderit, corpus Christi in Coena                      dispensari, Etquod maius est: quód id nullus hominum vnquam crediderit. Das er                      sein lebtag nicht gegtaubet habe / das Christi wahrer Leib im Abendtmal                      außgeteilet werde: Vnd / das noch viel mehr ist / das solches niemals ein                      eyniger Mensch geglaubet habe.</p>
        <p>Item / hat nicht eben derselbe Zwingel in colloquio Marpur gensi, Anno 1529.                      diese vngeschickte rede von sich vorlauten lassen: Gott gebe vns nicht solche                      vnbegreifflich ding fu&#x0364;r?</p>
        <p>Hat nicht Carlstadt gesagt: Desine mihi persuadere, quod Deus in pane &amp;                      vino sit. Ho&#x0364;re nur auff / du wirst mich lange nicht bereden / das Gott im Brot                      vnd Wein sey.</p>
        <p>Also hat nicht Oecolampadius wieder Lutherum geschrieben: Ad quid opus sit,                      Christum inuisibiliter adesse? Quare necesse sit Christianos tam difficilia                      &amp; impossibilia credere? Was oder warzu es nu&#x0364;tze sey / das Christus                      vnsichtbarer weiß im Abendmal sey? Warzu es auch no&#x0364;tig sey / das die Christen                      solche schwere vnd vnnu&#x0364;tzliche ding glauben sollen. Heist dann dieses nicht von                      dem wort abgewichen / darumb / weil es schwer vnd vnmu&#x0364;glich ist / vnd weil es                      mit vernunfft nicht kann gefast vnd begriffen werden? Heisset das nieht der                      Blinden Vernunfft in die -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0416] Zum dritten / woͤllen sie auch nicht dafuͤr angesehen sein / als solten sie die wort des Testaments Christi nach jrer blinden vernunfft auslegen / so sie doch dieselbige anklage eben in dieser jhrer eingewandten entschuͤldigung selbst bestercken. Vnd was darffs viel wort? Hat nicht Zwingel wider Lutherum geschrieben? Iste Articulus offendit & grauat homines difficile enim & durum est, credere vnum corpus simul in coena & in coelo esse. Dieser Artickel ergert vnd beschwert die Leute: Dann es gar hart vnd schwer ist zu glauben / das ein Leib zugleich im Abendtmal vnd im Himel sey. Hat er nicht wieder Lutherum geschrieben? Quòd in vita sua nunquam crediderit, corpus Christi in Coena dispensari, Etquod maius est: quód id nullus hominum vnquam crediderit. Das er sein lebtag nicht gegtaubet habe / das Christi wahrer Leib im Abendtmal außgeteilet werde: Vnd / das noch viel mehr ist / das solches niemals ein eyniger Mensch geglaubet habe. Item / hat nicht eben derselbe Zwingel in colloquio Marpur gensi, Anno 1529. diese vngeschickte rede von sich vorlauten lassen: Gott gebe vns nicht solche vnbegreifflich ding fuͤr? Hat nicht Carlstadt gesagt: Desine mihi persuadere, quod Deus in pane & vino sit. Hoͤre nur auff / du wirst mich lange nicht bereden / das Gott im Brot vnd Wein sey. Also hat nicht Oecolampadius wieder Lutherum geschrieben: Ad quid opus sit, Christum inuisibiliter adesse? Quare necesse sit Christianos tam difficilia & impossibilia credere? Was oder warzu es nuͤtze sey / das Christus vnsichtbarer weiß im Abendmal sey? Warzu es auch noͤtig sey / das die Christen solche schwere vnd vnnuͤtzliche ding glauben sollen. Heist dann dieses nicht von dem wort abgewichen / darumb / weil es schwer vnd vnmuͤglich ist / vnd weil es mit vernunfft nicht kann gefast vnd begriffen werden? Heisset das nieht der Blinden Vernunfft in die -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/416
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/416>, abgerufen am 14.06.2024.