Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber dieses gehet abermal nicht auff den Heuptstreit / darumb es zu thun ist: sondern allein auff die geistliche niessung des Leibs Christi / so geschicht geistlich durch den Glauben.

Newsteder Buch. pag. 107. Das gegenteil leret / Der glaube mache Christus leib im Aben dmal gegenwertig.

Dann die wort des Abendmals asserieren expresse die wesentliche wahre gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi selbst / vnd nicht alleine / wie sie fürgeben / eine geistliche einverleibung in den Leib Christi / welche auch wol ausserhalb deß Abendtmals geschehen kan.

Zum viertzehenden / sprechen sie / man thue jnen gewalt vnd vnrecht / wann man sie beschüldiget / daß sie sagen vnd leren solten / daß vnser glaub die gegenwart Christi im Abendmal mache. Nu ist aber diß ja jre lehre in öffentlichen / der jren schrifften / ob sie gleich halten vnd glauben / das der Leib vnd Blut Christi / von dem Brot vnd Wein im Abendtmal / vnd auch von vns / die wir in der Kirchen Gottes allhie auff Erden das gesegnete Brot vnd Wein essen vnd trincken / weiter vnd ferne abwesendt sey / dan der Himel von der Erden ist: Das sie darumb gleichwol nicht lehren omnimodam eius absentiam, daß er gar nicht gegenwertig sey / vnd eigen dessen vrsachen an: Dan der Glaube mache die weitabwesenden vnd abgelegnesten dinge auffs aller guauste gegenwertig Item den gleubigen sey der Leib Christi im Abendtmal gegenwertig / den Heuchlern aber nicht.

Darauff ist jnen geantwortet / weil diß jrer Rottgesellen Wort sein / so in offenen Schrifften vorhanden: Nulla vi fieri posse, vt verum corpus in multis locis vel vbique sit, &c. Es könne durch keine macht noch Gewalt geschehen / das Christi Leib zu gleich an vielen oder allen Orten gegenwertig sey / wo er ein warer Leib sein vnd bleiben solle. Ob dann vnser armer schwacher Glaub mehr Krafft vnd macht habe / vnd mehr vermüge / dann alle Gottes Allmechtigkeit.

Weil aber diß abschewlich lautet / haben sie jre rede also erkleret / daß der Glaube in seinen gedancken jhm einbilden könne / als

Aber dieses gehet abermal nicht auff den Heuptstreit / darumb es zu thun ist: sondern allein auff die geistliche niessung des Leibs Christi / so geschicht geistlich durch den Glauben.

Newsteder Buch. pag. 107. Das gegenteil leret / Der glaube mache Christus leib im Aben dmal gegenwertig.

Dann die wort des Abendmals asserieren expressè die wesentliche wahre gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi selbst / vnd nicht alleine / wie sie fuͤrgeben / eine geistliche einverleibung in den Leib Christi / welche auch wol ausserhalb deß Abendtmals geschehen kan.

Zum viertzehenden / sprechen sie / man thue jnen gewalt vnd vnrecht / wann man sie beschuͤldiget / daß sie sagen vnd leren solten / daß vnser glaub die gegenwart Christi im Abendmal mache. Nu ist aber diß ja jre lehre in oͤffentlichen / der jren schrifften / ob sie gleich halten vnd glauben / das der Leib vnd Blut Christi / von dem Brot vnd Wein im Abendtmal / vnd auch von vns / die wir in der Kirchen Gottes allhie auff Erden das gesegnete Brot vnd Wein essen vnd trincken / weiter vnd ferne abwesendt sey / dan der Himel von der Erden ist: Das sie darumb gleichwol nicht lehren omnimodam eius absentiam, daß er gar nicht gegenwertig sey / vnd eigen dessen vrsachen an: Dan der Glaube mache die weitabwesenden vnd abgelegnesten dinge auffs aller guauste gegenwertig Item den gleubigen sey der Leib Christi im Abendtmal gegenwertig / den Heuchlern aber nicht.

Darauff ist jnen geantwortet / weil diß jrer Rottgesellen Wort sein / so in offenen Schrifften vorhanden: Nulla vi fieri posse, vt verum corpus in multis locis vel vbique sit, &c. Es koͤnne durch keine macht noch Gewalt geschehen / das Christi Leib zu gleich an vielen oder allen Orten gegenwertig sey / wo er ein warer Leib sein vnd bleiben solle. Ob dann vnser armer schwacher Glaub mehr Krafft vnd macht habe / vnd mehr vermuͤge / dañ alle Gottes Allmechtigkeit.

Weil aber diß abschewlich lautet / haben sie jre rede also erkleret / daß der Glaube in seinen gedancken jhm einbilden koͤnne / als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0436"/>
        <p>Aber dieses gehet abermal nicht auff den Heuptstreit / darumb es zu thun ist:                      sondern allein auff die geistliche niessung des Leibs Christi / so geschicht                      geistlich durch den Glauben.</p>
        <note place="left">Newsteder Buch. pag. 107. Das gegenteil leret / Der glaube                      mache Christus leib im Aben dmal gegenwertig.</note>
        <p>Dann die wort des Abendmals asserieren expressè die wesentliche wahre gegenwart                      des Leibs vnd Bluts Christi selbst / vnd nicht alleine / wie sie fu&#x0364;rgeben / eine                      geistliche einverleibung in den Leib Christi / welche auch wol ausserhalb deß                      Abendtmals geschehen kan.</p>
        <p>Zum viertzehenden / sprechen sie / man thue jnen gewalt vnd vnrecht / wann man                      sie beschu&#x0364;ldiget / daß sie sagen vnd leren solten / daß vnser glaub die                      gegenwart Christi im Abendmal mache. Nu ist aber diß ja jre lehre in                      o&#x0364;ffentlichen / der jren schrifften / ob sie gleich halten vnd glauben / das der                      Leib vnd Blut Christi / von dem Brot vnd Wein im Abendtmal / vnd auch von vns /                      die wir in der Kirchen Gottes allhie auff Erden das gesegnete Brot vnd Wein                      essen vnd trincken / weiter vnd ferne abwesendt sey / dan der Himel von der                      Erden ist: Das sie darumb gleichwol nicht lehren omnimodam eius absentiam, daß                      er gar nicht gegenwertig sey / vnd eigen dessen vrsachen an: Dan der Glaube                      mache die weitabwesenden vnd abgelegnesten dinge auffs aller guauste gegenwertig                      Item den gleubigen sey der Leib Christi im Abendtmal gegenwertig / den                      Heuchlern aber nicht.</p>
        <p>Darauff ist jnen geantwortet / weil diß jrer Rottgesellen Wort sein / so in                      offenen Schrifften vorhanden: Nulla vi fieri posse, vt verum corpus in multis                      locis vel <expan>vbique</expan> sit, &amp;c. Es ko&#x0364;nne durch keine macht noch Gewalt                      geschehen / das Christi Leib zu gleich an vielen oder allen Orten gegenwertig                      sey / wo er ein warer Leib sein vnd bleiben solle. Ob dann vnser armer schwacher                      Glaub mehr Krafft vnd macht habe / vnd mehr vermu&#x0364;ge / dan&#x0303; alle                      Gottes Allmechtigkeit.</p>
        <p>Weil aber diß abschewlich lautet / haben sie jre rede also erkleret / daß der                      Glaube in seinen gedancken jhm einbilden ko&#x0364;nne / als
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0436] Aber dieses gehet abermal nicht auff den Heuptstreit / darumb es zu thun ist: sondern allein auff die geistliche niessung des Leibs Christi / so geschicht geistlich durch den Glauben. Dann die wort des Abendmals asserieren expressè die wesentliche wahre gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi selbst / vnd nicht alleine / wie sie fuͤrgeben / eine geistliche einverleibung in den Leib Christi / welche auch wol ausserhalb deß Abendtmals geschehen kan. Zum viertzehenden / sprechen sie / man thue jnen gewalt vnd vnrecht / wann man sie beschuͤldiget / daß sie sagen vnd leren solten / daß vnser glaub die gegenwart Christi im Abendmal mache. Nu ist aber diß ja jre lehre in oͤffentlichen / der jren schrifften / ob sie gleich halten vnd glauben / das der Leib vnd Blut Christi / von dem Brot vnd Wein im Abendtmal / vnd auch von vns / die wir in der Kirchen Gottes allhie auff Erden das gesegnete Brot vnd Wein essen vnd trincken / weiter vnd ferne abwesendt sey / dan der Himel von der Erden ist: Das sie darumb gleichwol nicht lehren omnimodam eius absentiam, daß er gar nicht gegenwertig sey / vnd eigen dessen vrsachen an: Dan der Glaube mache die weitabwesenden vnd abgelegnesten dinge auffs aller guauste gegenwertig Item den gleubigen sey der Leib Christi im Abendtmal gegenwertig / den Heuchlern aber nicht. Darauff ist jnen geantwortet / weil diß jrer Rottgesellen Wort sein / so in offenen Schrifften vorhanden: Nulla vi fieri posse, vt verum corpus in multis locis vel vbique sit, &c. Es koͤnne durch keine macht noch Gewalt geschehen / das Christi Leib zu gleich an vielen oder allen Orten gegenwertig sey / wo er ein warer Leib sein vnd bleiben solle. Ob dann vnser armer schwacher Glaub mehr Krafft vnd macht habe / vnd mehr vermuͤge / dañ alle Gottes Allmechtigkeit. Weil aber diß abschewlich lautet / haben sie jre rede also erkleret / daß der Glaube in seinen gedancken jhm einbilden koͤnne / als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/436
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/436>, abgerufen am 13.06.2024.