Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

ob das gegenwertig were / welches doch reuera, reipsa, substantialiter, an vnd für sich / ferrner vnd weiter wesentlich dauon ist / dann der Himel von der Erden ist.

Darauff aber haben wir geantwortet / vnd antworten auch noch also / daß solches allein ein imaginaria & speculatiua praesentia, das ist / eine erdichtete / ertrewmete / phantastische gegenwart were / per cogitationum phantasiam, sicut scholae loqunt, Aber an jm selber were es realis & substantialis, & remotissima absentia, eine warhafftige vnd allerweiteste abwesenheit. Quando enim fides aliquid sibi imaginatn aliter, quam sicut ex verbo Dei agnoscit & statuit rem se habere, non est vera fides, sed phantasia illudens Deo & hominibus, Dann wann der glaub jhme selbst etwas eynbildet anders / als es in GOTtes Wort angezeiget / vnd helt / daß es also sey / so ist es kein rechter Glaub / sondern ein erdichteter Traum / dardurch Gottes vnd der menschen gespottet wirdt.

Derhalben wollen sie dißmal dasselbige nicht also außreden / sondern setzen dargegen / der HERR Christus mache sich selbst in seinem Abendmal gegenwertig durch seinen Geist / & sistit se ad percipiendum. Wann sie nun diß also meineten vnd verstünden / auch von der waren wesentlichen gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal / wie die wort seines Testaments lauten / daß nemblich Christus sich selbst mit seinem Leib vnd Blut in seinem Abendtmal gegenwertig machete / daß er empfangen würde / so weren wir der sach fast einig / aber daß ist jre meynung gar nicht.

Wie ein redlich stück ist aber das / daß sie solche wort fützren vnd brauchen / die ein einfeltiger guthertziger Christ annimpt / verstehet vnd verstehen kan / das Christus sich selbst / auch mit seinem Leib vnd Blute in seinem Abentmal gegenwertig mache / wie die wort seines Testaments sagen vnd lauten.

Sie aber verstehen vnd meinen dieselbige jhre Wort nicht

ob das gegenwertig were / welches doch reuera, reipsa, substantialiter, an vnd fuͤr sich / ferrner vnd weiter wesentlich dauon ist / dann der Himel von der Erden ist.

Darauff aber haben wir geantwortet / vnd antworten auch noch also / daß solches allein ein imaginaria & speculatiua praesentia, das ist / eine erdichtete / ertrewmete / phantastische gegenwart were / per cogitationum phantasiam, sicut scholae loqunť, Aber an jm selber were es realis & substantialis, & remotissima absentia, eine warhafftige vnd allerweiteste abwesenheit. Quando enim fides aliquid sibi imaginat̃ aliter, quàm sicut ex verbo Dei agnoscit & statuit rem se habere, non est vera fides, sed phantasia illudens Deo & hominibus, Dann wann der glaub jhme selbst etwas eynbildet anders / als es in GOTtes Wort angezeiget / vnd helt / daß es also sey / so ist es kein rechter Glaub / sondern ein erdichteter Traum / dardurch Gottes vnd der menschen gespottet wirdt.

Derhalben wollen sie dißmal dasselbige nicht also außreden / sondern setzen dargegen / der HERR Christus mache sich selbst in seinem Abendmal gegenwertig durch seinen Geist / & sistit se ad percipiendum. Wann sie nun diß also meineten vnd verstuͤnden / auch von der waren wesentlichen gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal / wie die wort seines Testaments lauten / daß nemblich Christus sich selbst mit seinem Leib vnd Blut in seinem Abendtmal gegenwertig machete / daß er empfangen wuͤrde / so weren wir der sach fast einig / aber daß ist jre meynung gar nicht.

Wie ein redlich stuͤck ist aber das / daß sie solche wort fuͤtzren vnd brauchen / die ein einfeltiger guthertziger Christ annimpt / verstehet vnd verstehen kan / das Christus sich selbst / auch mit seinem Leib vnd Blute in seinem Abentmal gegenwertig mache / wie die wort seines Testaments sagen vnd lauten.

Sie aber verstehen vnd meinen dieselbige jhre Wort nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0437" n="209"/>
ob das gegenwertig were / welches doch reuera, reipsa, substantialiter, an vnd                      fu&#x0364;r sich / ferrner vnd weiter wesentlich dauon ist / dann der Himel von der                      Erden ist.</p>
        <p>Darauff aber haben wir geantwortet / vnd antworten auch noch also / daß solches                      allein ein imaginaria &amp; speculatiua praesentia, das ist / eine                      erdichtete / ertrewmete / phantastische gegenwart were / per cogitationum                      phantasiam, sicut scholae loqun&#x0165;, Aber an jm selber were es realis &amp;                      substantialis, &amp; remotissima absentia, eine warhafftige vnd                      allerweiteste abwesenheit. Quando enim fides aliquid sibi imaginat&#x0303; aliter, quàm sicut ex verbo Dei agnoscit &amp; statuit rem se habere, non                      est vera fides, sed phantasia illudens Deo &amp; hominibus, Dann wann der                      glaub jhme selbst etwas eynbildet anders / als es in GOTtes Wort angezeiget /                      vnd helt / daß es also sey / so ist es kein rechter Glaub / sondern ein                      erdichteter Traum / dardurch Gottes vnd der menschen gespottet wirdt.</p>
        <p>Derhalben wollen sie dißmal dasselbige nicht also außreden / sondern setzen                      dargegen / der HERR Christus mache sich selbst in seinem Abendmal gegenwertig                      durch seinen Geist / &amp; sistit se ad percipiendum. Wann sie nun diß also                      meineten vnd verstu&#x0364;nden / auch von der waren wesentlichen gegenwart des Leibs                      vnd Bluts Christi im Abendtmal / wie die wort seines Testaments lauten / daß                      nemblich Christus sich selbst mit seinem Leib vnd Blut in seinem Abendtmal                      gegenwertig machete / daß er empfangen wu&#x0364;rde / so weren wir der sach fast einig                      / aber daß ist jre meynung gar nicht.</p>
        <p>Wie ein redlich stu&#x0364;ck ist aber das / daß sie solche wort fu&#x0364;tzren vnd brauchen /                      die ein einfeltiger guthertziger Christ annimpt / verstehet vnd verstehen kan /                      das Christus sich selbst / auch mit seinem Leib vnd Blute in seinem Abentmal                      gegenwertig mache / wie die wort seines Testaments sagen vnd lauten.</p>
        <p>Sie aber verstehen vnd meinen dieselbige jhre Wort nicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0437] ob das gegenwertig were / welches doch reuera, reipsa, substantialiter, an vnd fuͤr sich / ferrner vnd weiter wesentlich dauon ist / dann der Himel von der Erden ist. Darauff aber haben wir geantwortet / vnd antworten auch noch also / daß solches allein ein imaginaria & speculatiua praesentia, das ist / eine erdichtete / ertrewmete / phantastische gegenwart were / per cogitationum phantasiam, sicut scholae loqunť, Aber an jm selber were es realis & substantialis, & remotissima absentia, eine warhafftige vnd allerweiteste abwesenheit. Quando enim fides aliquid sibi imaginat̃ aliter, quàm sicut ex verbo Dei agnoscit & statuit rem se habere, non est vera fides, sed phantasia illudens Deo & hominibus, Dann wann der glaub jhme selbst etwas eynbildet anders / als es in GOTtes Wort angezeiget / vnd helt / daß es also sey / so ist es kein rechter Glaub / sondern ein erdichteter Traum / dardurch Gottes vnd der menschen gespottet wirdt. Derhalben wollen sie dißmal dasselbige nicht also außreden / sondern setzen dargegen / der HERR Christus mache sich selbst in seinem Abendmal gegenwertig durch seinen Geist / & sistit se ad percipiendum. Wann sie nun diß also meineten vnd verstuͤnden / auch von der waren wesentlichen gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal / wie die wort seines Testaments lauten / daß nemblich Christus sich selbst mit seinem Leib vnd Blut in seinem Abendtmal gegenwertig machete / daß er empfangen wuͤrde / so weren wir der sach fast einig / aber daß ist jre meynung gar nicht. Wie ein redlich stuͤck ist aber das / daß sie solche wort fuͤtzren vnd brauchen / die ein einfeltiger guthertziger Christ annimpt / verstehet vnd verstehen kan / das Christus sich selbst / auch mit seinem Leib vnd Blute in seinem Abentmal gegenwertig mache / wie die wort seines Testaments sagen vnd lauten. Sie aber verstehen vnd meinen dieselbige jhre Wort nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/437
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/437>, abgerufen am 14.06.2024.