Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd Sacramentlich empfangen werde / das bey den Heuchlern ohne glauben geschicht zu jrem Gericht vnd verdamnüß / vnd folget gar nicht: Christi Leib wirdt von Heuchlern nicht mit Glauben zur Seligkeit genossen / Ergo, so ist er im Sacrament nicht warhafftig gegenwertig.

Zum 15. schreyen sie / es geschehe jhnen zuuiel / da man jhnenNewstedeter Buch. pag. 108. Ob der wir dige brauch des Abendmals alleine auff dem glauben stehe / oder auch auff der eusserlichen Zubereitung. schuldt gibt / das sie lehren sollen / der wirdige brauch des Abendtmals stehe nicht auff dem glauben alleine / sondern auch auff der eusserlichen zubereitung.

Nun bestettigen sie solche beschüldigung dieses orts mit klaren worten / vnd dichten aus jren eygen Gehirn / das zweyerley wirdigkeit vnd vnwirdigkeit der Personen sey / die stehe im glauben oder vnglauben.

Darnach sey auch zweyerley wirdigkeit vnd vnwirdigkeit der Tractation oder bereitung zum Abendtmal. Vnd geben für / das auch die gleubigen / so viel die bereitung zum Abendtwal anlangt / können nachlessiger sein / vnd sich nicht also ernstlich im brauch des Abendtmals erzeigen / als sie thun solten / vnd solcher gestalt auch schüldig werden an den Leib vnd Blut des HERREN / so viel die zeitlichen straffen anlanget / ob sie wol von der ewigen befreyet sind. Bestehe demnach die dignitas personae wirdigkeit der Person / vnd vermeidung der ewigen straff allein auff dem glauben.

Die wirdigkeit aber der Tractation vnd vermeidung der zeitlichen straff / die erfordere auch eine jnnerliche / vnd nicht allein eine eusserliche ehrerbietung. Dieses gantze fürgeben ist ein nouum & merum ipsorum f. gmentum, ist ir eigen vnd gantz newes gedicht / das sie aus jhren eigenen hirrn gesponnen vnd erdichtet haben / der Schrifft vnd gantzen Antiquitet vnbekandt / könnens auch aus Gottes wort nimmermehr beweisen. Wann es auch solte war sein / das die gleubigen von wegen jhrer vnuollkommenheit schüldig würden am Leib vnd Blut des HERRN /

vnd Sacramentlich empfangen werde / das bey den Heuchlern ohne glauben geschicht zu jrem Gericht vnd verdamnuͤß / vnd folget gar nicht: Christi Leib wirdt von Heuchlern nicht mit Glauben zur Seligkeit genossen / Ergo, so ist er im Sacrament nicht warhafftig gegenwertig.

Zum 15. schreyen sie / es geschehe jhnen zuuiel / da man jhnenNewstedeter Buch. pag. 108. Ob der wir dige brauch des Abendmals alleine auff dem glaubẽ stehe / oder auch auff der eusserlichen Zubereitung. schuldt gibt / das sie lehren sollen / der wirdige brauch des Abendtmals stehe nicht auff dem glauben alleine / sondern auch auff der eusserlichen zubereitung.

Nun bestettigen sie solche beschuͤldigung dieses orts mit klaren worten / vnd dichten aus jren eygen Gehirn / das zweyerley wirdigkeit vnd vnwirdigkeit der Personen sey / die stehe im glauben oder vnglauben.

Darnach sey auch zweyerley wirdigkeit vnd vnwirdigkeit der Tractation oder bereitung zum Abendtmal. Vnd geben fuͤr / das auch die gleubigen / so viel die bereitung zum Abendtwal anlangt / koͤnnen nachlessiger sein / vnd sich nicht also ernstlich im brauch des Abendtmals erzeigen / als sie thun solten / vnd solcher gestalt auch schuͤldig werden an dẽ Leib vnd Blut des HERREN / so viel die zeitlichen straffen anlanget / ob sie wol von der ewigen befreyet sind. Bestehe demnach die dignitas personae wirdigkeit der Person / vnd vermeidung der ewigen straff allein auff dem glauben.

Die wirdigkeit aber der Tractation vnd vermeidung der zeitlichen straff / die erfordere auch eine jnnerliche / vnd nicht allein eine eusserliche ehrerbietung. Dieses gantze fuͤrgeben ist ein nouum & merum ipsorum f. gmentum, ist ir eigen vnd gantz newes gedicht / das sie aus jhren eigenen hirrn gesponnen vnd erdichtet haben / der Schrifft vnd gantzen Antiquitet vnbekandt / koͤnnens auch aus Gottes wort nimmermehr beweisen. Wann es auch solte war sein / das die gleubigen von wegen jhrer vnuollkommenheit schuͤldig wuͤrden am Leib vnd Blut des HERRN /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0439" n="210"/>
vnd Sacramentlich                      empfangen werde / das bey den Heuchlern ohne glauben geschicht zu jrem Gericht                      vnd verdamnu&#x0364;ß / vnd folget gar nicht: Christi Leib wirdt von Heuchlern nicht mit                      Glauben zur Seligkeit genossen / Ergo, so ist er im Sacrament nicht warhafftig                      gegenwertig.</p>
        <p>Zum 15. schreyen sie / es geschehe jhnen zuuiel / da man jhnen<note place="right">Newstedeter Buch. pag. 108. Ob der wir dige brauch des                          Abendmals alleine auff dem glaube&#x0303; stehe / oder auch auff der                          eusserlichen Zubereitung.</note> schuldt gibt / das sie lehren sollen / der                      wirdige brauch des Abendtmals stehe nicht auff dem glauben alleine / sondern                      auch auff der eusserlichen zubereitung.</p>
        <p>Nun bestettigen sie solche beschu&#x0364;ldigung dieses orts mit klaren worten / vnd                      dichten aus jren eygen Gehirn / das zweyerley wirdigkeit vnd vnwirdigkeit der                      Personen sey / die stehe im glauben oder vnglauben.</p>
        <p>Darnach sey auch zweyerley wirdigkeit vnd vnwirdigkeit der Tractation oder                      bereitung zum Abendtmal. Vnd geben fu&#x0364;r / das auch die gleubigen / so viel die                      bereitung zum Abendtwal anlangt / ko&#x0364;nnen nachlessiger sein / vnd sich nicht also                      ernstlich im brauch des Abendtmals erzeigen / als sie thun solten / vnd solcher                      gestalt auch schu&#x0364;ldig werden an de&#x0303; Leib vnd Blut des HERREN / so                      viel die zeitlichen straffen anlanget / ob sie wol von der ewigen befreyet sind.                      Bestehe demnach die dignitas personae wirdigkeit der Person / vnd vermeidung der                      ewigen straff allein auff dem glauben.</p>
        <p>Die wirdigkeit aber der Tractation vnd vermeidung der zeitlichen straff / die                      erfordere auch eine jnnerliche / vnd nicht allein eine eusserliche ehrerbietung.                      Dieses gantze fu&#x0364;rgeben ist ein nouum &amp; merum ipsorum f. gmentum, ist ir                      eigen vnd gantz newes gedicht / das sie aus jhren eigenen hirrn gesponnen vnd                      erdichtet haben / der Schrifft vnd gantzen Antiquitet vnbekandt / ko&#x0364;nnens auch                      aus Gottes wort nimmermehr beweisen. Wann es auch solte war sein / das die                      gleubigen von wegen jhrer vnuollkommenheit schu&#x0364;ldig wu&#x0364;rden am Leib vnd Blut des                      HERRN /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0439] vnd Sacramentlich empfangen werde / das bey den Heuchlern ohne glauben geschicht zu jrem Gericht vnd verdamnuͤß / vnd folget gar nicht: Christi Leib wirdt von Heuchlern nicht mit Glauben zur Seligkeit genossen / Ergo, so ist er im Sacrament nicht warhafftig gegenwertig. Zum 15. schreyen sie / es geschehe jhnen zuuiel / da man jhnen schuldt gibt / das sie lehren sollen / der wirdige brauch des Abendtmals stehe nicht auff dem glauben alleine / sondern auch auff der eusserlichen zubereitung. Newstedeter Buch. pag. 108. Ob der wir dige brauch des Abendmals alleine auff dem glaubẽ stehe / oder auch auff der eusserlichen Zubereitung. Nun bestettigen sie solche beschuͤldigung dieses orts mit klaren worten / vnd dichten aus jren eygen Gehirn / das zweyerley wirdigkeit vnd vnwirdigkeit der Personen sey / die stehe im glauben oder vnglauben. Darnach sey auch zweyerley wirdigkeit vnd vnwirdigkeit der Tractation oder bereitung zum Abendtmal. Vnd geben fuͤr / das auch die gleubigen / so viel die bereitung zum Abendtwal anlangt / koͤnnen nachlessiger sein / vnd sich nicht also ernstlich im brauch des Abendtmals erzeigen / als sie thun solten / vnd solcher gestalt auch schuͤldig werden an dẽ Leib vnd Blut des HERREN / so viel die zeitlichen straffen anlanget / ob sie wol von der ewigen befreyet sind. Bestehe demnach die dignitas personae wirdigkeit der Person / vnd vermeidung der ewigen straff allein auff dem glauben. Die wirdigkeit aber der Tractation vnd vermeidung der zeitlichen straff / die erfordere auch eine jnnerliche / vnd nicht allein eine eusserliche ehrerbietung. Dieses gantze fuͤrgeben ist ein nouum & merum ipsorum f. gmentum, ist ir eigen vnd gantz newes gedicht / das sie aus jhren eigenen hirrn gesponnen vnd erdichtet haben / der Schrifft vnd gantzen Antiquitet vnbekandt / koͤnnens auch aus Gottes wort nimmermehr beweisen. Wann es auch solte war sein / das die gleubigen von wegen jhrer vnuollkommenheit schuͤldig wuͤrden am Leib vnd Blut des HERRN /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/439
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/439>, abgerufen am 01.06.2024.